News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Oktober 2022“

25.10.2022 /
  • Selber mitreden
  • 21. Bezirk

Erfolgreiche Beteiligung in der Schleifgasse:
Die GB* berichtet!

Fabian Mayrhofer von der GB* leitet das Beteiligungsprojekt zur Floridsdorfer Schleifgasse. Von ihm erfahren wir, worauf wir bei den Informations- und Werkstatt-Tagen besonders geachtet haben und wie es jetzt weiter geht.

mehr Informationen:
Schleifgasse

Die Schleifgasse wird nächstes Jahr attraktiviert. Von der Umgestaltung sollen alle im Umfeld profitieren. Welche Zielgruppen habt ihr wie angesprochen?
Im Vordergrund standen vor allem die Einschätzungen, Ideen und Wünsche der Bewohner*innen, lokalen Gewerbetreibenden sowie Institutionen im Umfeld. Denn die Menschen, die hier leben und arbeiten, wissen am besten, was dieser Ort braucht und worauf es bei einer Umgestaltung ankommt. Die Schleifgasse ist aber auch eine wichtige Fuß- und Radverbindungen zwischen dem öffentlichen Verkehrsknotenpunkt Franz-Jonas-Platz und dem Schlingermarkt. Dadurch war es auch wichtig, Menschen miteinzubeziehen, die regelmäßig in der Schleifgasse unterwegs sind – beispielweise für den Wocheneinkauf am Markt. Und nicht zuletzt ist die Schleifgasse für viele Kinder und Jugendliche ein Teil des täglichen Schulwegs. Deshalb haben wir auch zwei Schulklassen eingeladen, Ihre Gedanken zur Umgestaltung mit uns zu teilen.

Wie schafft man es, die Menschen zum Mitmachen zu bewegen?
Durch unterschiedliche Andockpunkte! Denn rund um die Schleifgasse wohnen viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Vorstellungen und Interessen. So vielfältig diese Menschen sind, so vielfältig müssen auch die Möglichkeiten sein, sich bei der Umgestaltung einzubringen. Darauf haben wir geachtet. Denn jede Stimme und Meinung verdient es, gehört zu werden.

Gab es Aspekte, die bei den Beteiligungsformaten eine besondere Rolle spielten?
Sich vorzustellen, wie ein zukünftig neu gestalteter Ort aussehen wird, ist nicht einfach. Deshalb haben wir zusätzlich zur Briefumfrage auch eine Möglichkeit geschaffen, Veränderungen spielerisch auszuprobieren und quasi „am eigenen Leib erlebbar“ zu machen. An zwei offenen Werkstatt-Tagen konnten Anrainer*innen und Passant*innen direkt in der Schleifgasse mit Sitzgelegenheiten und Begrünungselementen experimentieren und einen Abschnitt der Gasse damit gestalten. Dabei wurde oft leidenschaftlich diskutiert und Argumente ausgetauscht. Die daraus entstandenen Ideen fließen in die weitere Planung mit ein.

Wie geht es denn jetzt weiter?
Wir werten derzeit die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses aus. Diese werden dann die Basis für die politische Entscheidungsfindung sein. Ab 2023 wird die Planungs- und Umsetzungsphase anschließen.

21.10.2022 /
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

Ein neuer Platz im Mittelpunkt des Schlingermarkts

Am Schlingermarkt ist ein neues Platzerl entstanden: Eine freie Fläche soll den Bauernmarkt mehr in das Herzen des Marktes holen.

Wer den Markt in den letzten Wochen besucht hat, dem wird die freie Fläche zwischen dem Stand „Wild und Geflügel Brana“ und der „Blumenecke“ schon aufgefallen sein.

Die Fläche entstand durch den Abriss des ehemaligen Stands „Marchsteiner Gemüsekonserven“. Der Abriss geschah im Sinne des Leitbildes für den Schlingermarkt.

Das Ziel: Den Bauernmarkt mehr in das Herzen des Marktes zu holen und attraktiver Gastronomie Raum geben. Und das tut die neue Freifläche bereits!

Omas Backstübchen hat ihren neuen Platz im Mittelpunkt des Marktes bereits eingenommen.

Doch nicht nur der Bauernmarkt, auch die fixen Marktstände verfügen neu über mehr Platz und Raum für ihre Produkte.

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung freut sich, dass die neue Fläche so gut angenommen wird! Was halten Sie von der neuen Freifläche? Schreiben Sie uns Ihre Meinung (nord@gbstern.at)!

20.10.2022 /
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

Berresgasse:
Gemeinsam wissen wir mehr

Mit unserem Vernetzungsformat "Gemeinsam wissen wir mehr" begleiten wir neu auch die Entwicklungen im wachsenden Stadtteil Berresgasse. Damit nicht nur 3.000 leistbare Wohnungen entstehen, sondern ein lebenswertes Quartier - auch für das Umfeld!

Die Workshopreihe „Gemeinsam wissen wir mehr“ ist in Neu Leopoldau längst ein Fixpunkt geworden. Nun haben wir das Format auch für das Stadtteilmanagement-Gebiet Berresgasse gestartet, wo mittlerweile fleissig gebaut wird.

Mitte Oktober luden wir Bauträger*innen, Planer*innen,  Expert*innen der sozialen Nachhaltigkeit sowie Vertreter*innen der Hausverwaltungen ein, um diverse Anliegen rund um das Gebiet nördlich der Berresgasse zu diskutieren und zu klären.

Das interdisziplinäre Projektteam des GB*Stadtteilmanagements berichtet über Neuigkeiten, moderiert, protokolliert und bringt Fragen von Bewohner*innen sowie Interessierten ein.

Besonders bauplatzübergreifende Themen wie Freiräume, Mobilität und Gemeinschaftsflächen bilden Schwerpunkte. Diskutiert werden etwa die Ausstattung der Quartiersparks oder das Zugangssystem zu Gemeinschaftsräumen.

Auch nächstes Jahr sollen Workshops stattfinden. Denn: "Gemeinsam wissen wir mehr" generiert nicht nur für die Beteiligten, sondern auch für die zukünftigen Bewohner*innen Ideen und Lösungen, die langfristig einen lebenswerten und innovativen Stadtteil in der Donaustadt entstehen lassen!

© Foodcoop Floridsdorf
13.10.2022 /
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Verein „Foodcoop Floridsdorf“ sucht Mitglieder!

Die Foodcoop Floridsdorf sucht Menschen, die gemeinsam Bio-Lebensmittel direkt beziehen möchten! Als Stadtteilpartner veranstaltet der Verein im GB*Stadtteilbüro einen Infoabend am 9. November ab 18.30 Uhr. Neugierig? Einfach vorbeikommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, EG, 1210 Wien
Wann:
9.11., 18.30 Uhr
mehr Informationen:
www.fc-floridsdorf.at
  • Ihnen sind regionale, saisonale Bio-Lebensmittel direkt von den Produzent*innen wichtig?
  • Sie suchen eine Alternative zum vorherrschenden Lebensmittelsystem?
  • Sie wollent rund um die Uhr im Herzen von Floridsdorf einkaufen?

Dann kommen Sie zum Infoabend am Mittwoch, 9.11.2022 ab 18.30 Uhr ins GB*Stadtteilbüro!

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Mehr Infos gibt's per Mail an kontakt@fc-floridsdorf.at.