News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „März 2025“

In der Garage Grande ist viel Platz zum Garteln. (© GB*)
26.3.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 16. Bezirk

Hier wird gegartelt!
Freie Beete in der Garage Grande

Lust und Laune in der Ottakringer Nachbarschaft zu garteln? Ab 24. April 2025 öffnet wieder die Garage Grande, eine ehemalige Parkgarage, die wir zwischennutzen - kommen Sie vorbei, machen Sie mit! Wir haben viel Platz und frische Erde!

Wo:
Garage Grande, Deinhardsteingase 12-14
Öffnungszeiten:
DO, 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Garage Grande

Ob in Hochbeeten und Baumscheiben entlang der Deinhardsteingasse, oder in Trögen und Pflanzgefäßen in der Garage Grande – hier wird auch heuer wieder nach Lust und Laune gegartelt. Dank der offenen Fassaden bekommen Kräuter und Gemüse reichlich Licht, sind aber vor Regen geschützt – perfekte Wachstumsbedingungen!

Hobbygärtner*innen aus der Nachbarschaft kommen hier zum Gießen und Plaudern vorbei. So wird die Garage Grande jeden Tag ein bisschen grüner.

Lust mitzumachen? Schreib uns: garagegrande@gbstern.at

Zeigen sie uns, wie Sie Ihr Grätzl sehen! (© GB*)
25.3.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 16. Bezirk

Was lieben Sie an Ihrer Nachbarschaft?
Machen Sie mit beim Fotowettbewerb in Ottakring!

Was macht Ihre Nachbarschaft besonders? Der Blick aus Ihrem Schlafzimmer? Ein blühendes Fensterbrett oder ein schöner Innenhof? Ein herzlicher Gruß von Ihren Nachbar*innen?

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14–18 Uhr, DI 9–13 Uhr, DO 9–18 Uhr
mehr Informationen:
Fotowettbewerb Ottakring

Zeigen Sie den Ottakringer*innen Ihre Lieblingsorte oder besonderen Nachbarschaftsmomente!

Mitmachen ist ganz einfach:

  • Schicken Sie uns ein Foto aus Ihrer Nachbarschaft* - von früher oder heute per E-Mail an west@gbstern.at oder bringen Sie es persönlich im Stadtteilbüro vorbei. Teilnahmeformular nicht vergessen!

  • Eine Jury wählt die besten Fotos aus.

  • Eine Auswahl der eingesendeten Fotos wird in der ersten Ausgabe der „Ente. Mitmachmagazin für Ottakring“ veröffentlicht und mit Essensgutscheinen lokaler Betriebe von insgesamt EUR 150 prämiert.

Einsendeschluss ist der 31.5.2025.


Im Herbst 2025 erscheint die erste Ausgabe des neuen Grätzlblatts „Ente. Mitmachmagazin für Ottakring”. Gemeinsam wollen wir verschiedene Blickwinkel sammeln – für ein gutes Miteinander und eine starke Nachbarschaft. 

© GB*
24.3.2025 /
  • Mehr Miteinander
  • 16. Bezirk

Grätzlinitiative Ottakring
Frischer Wind für die Erdgeschoßzonen

Die Grätzlinitiative Ottakring der Wirtschaftsagentur belebt leerstehende Erdgeschoßlokale mit kreativen Betrieben wie z.B. dem Stickladen.

mehr Informationen:
Grätzlinitiative Ottakring

Ein erfolgreiches Beispiel ist der neue „Stickladen“ in der Hasnerstraße 106. Das kreative Unternehmen spezialisiert sich auf Stickerei und Textilverarbeitung – ob Branding, Logos oder personalisierte Designs, Kund*innen aus ganz Österreich wie z.B. der Samariter Bund, aber auch lokale Unternehmen wie z.B Weinbau Wolf schätzen die Präzision und Leidenschaft der beiden Gründer. 

Auch andere spannende Betriebe wie ein nachhaltiges Jeanslabel und eine Nussrösterei bereichern bereits das Viertel und machen Ottakring noch lebendiger. 

Es geht 2025 weiter!

Die Grätzlinitiative bleibt aktiv! Auch 2025 gibt es die Chance, Teil der Belebung der Erdgeschoßzonen zu werden. Bis zum 7. April 2025 können sich Interessierte für das leerstehende Lokal in der Hasnerstraße 100 bewerben.

Lesen Sie hier mehr über die Grätzlinitiative Ottakring.

© GB*
23.3.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • alle Bezirke

Klima Werkstatt
Jetzt mitmachen und Wissen teilen!

Was tun Sie bereits für einen klimafitten Stadtteil? Sie möchten Ihr Wissen, Tipps, Ideen und Alltagsroutinen teilen? Wir suchen Ihre Beiträge!

mehr Informationen:
Klima Werkstatt

In der Klima Werkstatt können Sie Ihr Wissen, Ihre Tipps, Ideen und Alltagsroutinen mit anderen Menschen teilen. Das Ziel: Voneinander und miteinander zu lernen und Klimaschutz-Maßnahmen sichtbar zu machen. Ob das geteilte E-Auto, ein grüner Innenhof oder innovative Energielösungen für den Alltag – bereits umgesetzte Projekte und Erfahrungen sind wertvolle Beiträge und können den Klimaschutz im Stadtteil voranbringen.

Beiträge für ein klimafittes Grätzl gesucht!

Über die Klima Werkstatt können klimaaktive Personen ab sofort ihre Aktionen und ihr Wissen mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung teilen und so das Herbstprogramm der Klima Werkstatt schon jetzt mitgestalten.

Wir suchen Ihre Klima-Aktionen, Initiativen, Know-how zu den Themen: Kreislaufwirtschaft, Energie und Alltag, Mehr Grün und Mobilität. Beiträge können online oder per E-Mail an west@gbstern.at gesendet werden.

Was ist die Klima Werkstatt?

Die Klima Werkstatt ist ein offener Raum für alle Interessierten, die gern mehr übers Klima erfahren möchten und Personen, die bereits aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Ab April 2025 bietet die Klima Werkstatt ein kostenfreies und vielfältiges Programm, mit Spaziergängen, Workshops und Vorträgen, zusammengestellt aus den eingereichten und geteilten Beiträgen, Aktionen und Initiativen von Bewohner*innen. So können wir voneinander lernen und praktische Lösungen werden sichtbar gemacht, die den Alltag klimafreundlicher gestalten.

© GB*
22.3.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • alle Bezirke

Pop-up-Ausstellung
Ihr Beitrag für ein klimafittes Grätzl

Wie können wir unsere Grätzl klimafit gestalten? In unserer Pop-up-Ausstellung präsentieren wir die besten Projekte der Klimawerkstatt 2024, die gemeinsam mit engagierten Bewohner*innen entwickelt wurden.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Wann:
25.4., 17-19 Uhr
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Klima Werkstatt

Auch für das Jahr 2025 haben wir ein vielfältiges Mitmach-Programm zusammengestellt! 
Machen Sie mit und gestalten Sie Ihr Grätzl grüner, sauberer und nachhaltiger!

Vernetzen, plaudern und voneinander lernen

Lassen Sie sich inspirieren für ein klimafittes Grätzl und erzählen Sie uns bei Snacks und Getränken von Ihren Ideen. Holen Sie sich Klima-Tipps aus Ihrer Nachbarschaft zu den Themen Kreislaufwirtschaft, mehr Grün, Energie und Alltag sowie Mobilität. Die Ausstellung kann ab 25. April 2025 täglich während der Öffnunsgzeiten (MO, MI, FR 14-18 Uhr, DI 9-13 Uhr und DO 9-18 Uhr) besucht werden.

Als Dankeschön für alle engagierten Personen gibt es kostenlose Blumensamen für mehr Artenvielfalt in der Stadt – speziell für unterschiedliche Stadtböden, wie z. B. Baumscheiben, gemeinsam mit Paula Pollak von Wildeblumen.at entwickelt.

5.3.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 16. Bezirk

Neues Buch über den Alten Ort Ottakring:
Ein Grätzl voller Geschichten!

Das Buch "Geschichten aus dem Alten Ort" nimmt Leser*innen mit auf eine Reise durchs Grätzl: Es erzählt von den Menschen, die hier wohnen und arbeiten, von Projekten, die das Viertel stärken, und von einem ganz besonderen Nachbarschafts-Gefühl.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14–18 Uhr, DI 9–13 Uhr, DO 9–18 Uhr

Zwischen Gründerzeithäusern, grünen Innenhöfen und geschäftigen Straßen offenbart sich die Vielfalt des Alten Orts in Ottakring

Mit einer offenen Zeitungswerkstatt im Alten Ort, einem Zeitungsworkshop am Bildungsgrätzl-Fest und zahlreichen Interviews wurde eine Sammlung von Geschichten geschaffen, die den Alltag und den Wandel Ottakrings dokumentieren. Die „Geschichten aus dem Alten Ort“ lassen die Menschen aus Ottakring zu Wort kommen: Ein Mosaik aus Erinnerungen, Begegnungen und kreativer Widerstandskraft – ein liebevolles Porträt eines besonderen Grätzls!


Jetzt kostenlos im GB* Stadtteilbüro erhältlich!

Oder: Buch einfach HIER runterladen.

© GB*
2.3.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 16. Bezirk

Gartel-Workshop
Mehr Artenvielfalt in der Baumscheibe

Wussten Sie schon, dass auch Baumscheiben zur Artenvielfalt beitragen können? Wie genau, erzählt Ihnen Sarah Prehsler, eine engagierte Gärtnerin aus dem 16. Bezirk und Gründerin des Artenvielfaltskorridors in der Roseggergasse.

Wo:
Baumscheibe in der Roseggergasse 3, 1160 Wien
Wann:
30.4., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Klima Werkstatt

Hier können Sie richtig mit anpacken! Mit Spaten und Schaufel wird unter der Anleitung von Sarah Prehsler und den Baumscheibengärtner*innen aus der Nachbarschaft Schritt für Schritt eine weitere Baumscheibe insektenfreundlich gestaltet.

So wächst der Artenvielfaltskorridor in der Roseggergasse und das Wissen rund um insektenfreundliche Pflanzen, deren Pflege, sowie Methoden, wie eine Baumscheibe z.B. durch Totholz, Insektenhotels oder liegengebliebenes Laub noch artenreicher gestaltet werden kann.

Bei diesem Workshop sind alle herzlich willkommen – mit oder ohne Pflanzkenntnisse, mit oder ohne Baumscheibe.

Treffpunkt: 16 Uhr | Baumscheibe in der Roseggergasse 3, 1160 Wien

© GB*
1.3.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • alle Bezirke

Teilen, tauschen und einander begegnen
im GB*Teilbereich

2024 war ein erfolgreiches Jahr für den GB*Teilbereich im Stadtteilbüro Haberlgasse 76. Über 700 Besucher*innen nutzten den offenen Raum, um Alltagsgegenstände wie Bücher, Kleidung oder Werkzeug zu tauschen und sich mit der Nachbarschaft zu vernetzen.

Auch 2025 geht es weiter: Mit einem Nachbarschaftsbrett und einer Sharing-Karte für kostenlose Tausch- und Reparaturangebote in den Bezirken 7, 8, 9, 16, 17 und 18 fördern wir nachhaltige Ressourcennutzung und Gemeinschaft.

Schauen Sie vorbei und machen Sie mit – gemeinsam gestalten wir unsere Nachbarschaft noch nachhaltiger und vernetzter!