NEWS AUS DEM STADTTEIL

Plakat SimmaPride
© SimmaPride
17.6.2025 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • 11. Bezirk

Treffpunkt GB* bei der SimmaPride 2025:
Gemeinsam sichtbar, kreativ & queer

Ein Fest für Vielfalt, Respekt und Miteinander – am 27. Juni am Enkplatz in Simmering. Schauen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!

Wo:
Enkplatz, 1110 Wien
Wann:
27.6., 15-20 Uhr

Am Freitag, den 27. Juni 2025, wird der Enkplatz in Simmering von 15 bis 20 Uhr zum bunten Treffpunkt der Vielfalt: Bei der SimmaPride feiern wir gemeinsam mit vielen Wiener Vereinen und Institutionen ein queeres Grätzlfest – offen für alle, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung.

Neben spannenden Infoständen – auch wir von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung sind dabei – erwartet Sie ein kreatives Mitmachprogramm: Glücksrad, Glitzertattoos, Riesenseifenblasen, Buttonmaschine, Transferdruck für T-Shirts, interaktive Spiele und vieles mehr. Für Snacks und Getränke ist selbstverständlich gesorgt.

Neugierig auf die Arbeit der GB*? Kommen Sie von 15-18 Uhr bei unserem Infostand vorbei, informieren Sie sich – und feiern Sie mit uns die Vielfalt im Grätzl!

Ein Highlight ist der Voguing-Workshop von 16.30 bis 18 Uhr! Lassen Sie sich von diesem kraftvollen queeren Tanzstil mitreißen – offen für alle, keine Vorkenntnisse nötig!

Ab 18 Uhr sorgt DJane Countessa für den musikalischen Ausklang – entspannt, tanzbar, voller Pride.

Wann? Freitag, 27. Juni 2025, 15–20 Uhr
Wo? Enkplatz, 1110 Wien

Wien ist bunt. Simmering auch. Wir freuen uns auf Sie!

Visualisierung Supergrätzl der EGKK Landschaftsarchitektur Schreiner Kastler
© EGKK Landschaftsarchitektur Schreiner Kastler
16.6.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 10. Bezirk

Supergrätzl trifft Stadtklima
Neue Perspektiven auf Favoriten

Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich die Plakatausstellung von Architekturstudierenden der TU Wien im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149 an.

Wo:
GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 3, 4, 5, 10 und 11 Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
26.6. - 2.7.
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Was macht ein Grätzl lebenswert? Studierende der Technischen Universität Wien sind dieser Frage im Sommersemester 2025 im Rahmen zweier Lehrveranstaltungen nachgegangen – mit einem besonderen Fokus auf Favoriten. Das Supergrätzl im 10. Bezirk diente als Ausgangspunkt für Entwurfsprojekte und stadtklimatische Untersuchungen rund um urbane Lebensqualität, Mobilität, Grünräume und soziale Begegnung.

Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung sind ab Donnerstag, 26. Juni im Rahmen einer öffentlichen Plakatausstellung bei uns im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149 zu sehen. Unter dem Arbeitstitel „Supergrätzl 2.0 & Metropolenforschung Stadtklima“ zeigen rund 50 Architekturstudierende ihre Ideen für eine klimagerechte und solidarische Stadt. Die Ausstellung kann während unserer Öffnungszeiten besichtigt werden.

Wann? Donnerstag, 26. Juni 2025 bis Mittwoch, 2. Juli 2025
Eröffnung: Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 16 Uhr interaktives Programm
Wo? GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Vorbeikommen lohnt sich – lassen Sie sich inspirieren von frischen Perspektiven auf Ihren Stadtteil!

Die Ausstellung findet im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft statt.

Übig begrünte und in bunten Farben blühende Baumscheibe Am Mittersteig
© GB*
12.6.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 4.
  • 5. Bezirk

Garteln ums Eck im 4. und 5. Bezirk:
Baumscheiben suchen neue Pat*innen!

Zwei liebevoll begrünte Baumscheiben, eine im 4. und eine im 5. Bezirk, suchen neue Pat*innen! Sie möchten mehr zu diesen Baumscheiben oder zu unserer Aktion „Garteln ums Eck" erfahren? Melden Sie sich bei uns!

Wo:
GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149, 1100 Wien
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Garteln ums Eck

Sie wollen Ihr Grätzl verschönern, etwas für die Umwelt tun und nette Menschen kennenlernen? Dann ist jetzt Ihre Chance: Zwei unserer liebevoll betreuten Baumscheiben werden frei – vielleicht genau für Sie?

Am Mittersteig im 5. Bezirk wurde diese kleine Oase mit viel Herz gepflegt:

„Der kleine Garten hat mir so viel Freude gemacht – vom Garteln selbst über die anonymen Pflanzengeschenke bis zu den Begegnungen mit Passant*innen. Man kommt ins Gespräch, kennt plötzlich Gesichter, die vorher fremd waren und spürt eine intensivere Verbindung zum Grätzl. Das war wirklich ein kleines Stück gelebte Nachbarschaft. Ich wünsche mir sehr, dass jemand die Freude am gemeinsamen Stadtgärtnern weiterträgt!“

Auch in der Weyringergasse im 4. Bezirk wird ein vielfältiges Fleckchen Grün weitergegeben:

„Die Jahre mit dem kleinen grünen Flecken vor der Haustür waren für uns wirklich schön – es gab viele nette Gespräche mit Passant*innen und anderen Anwohner*innen. Nachfolger*innen können sich freuen: neben dem Baum-Oleander der Stadt Wien wachsen dort mehrere kleine Rosenstöcke, Rosmarinbüsche, Wildkräuter, Zwiebelblumen und sogar ein großer Schmetterlingsflieder. Besonders stolz sind wir auf den lebendigen, lockeren Boden – voller Regenwürmer und anderer Lebewesen! Unser 'Weyringergassen-Beet‘ bleibt für uns eine wunderbare Erinnerung – und hoffentlich wird es bald von anderen weitergeführt, für sich selbst und fürs Grätzl.“

Mitmachen ist ganz einfach!
Sie brauchen keinen eigenen Garten – nur ein bisschen Zeit, Lust aufs Garteln und Freude am Miteinander. Denn: Klimaschutz beginnt vor der Haustür. Und wird gemeinsam noch schöner!

Jetzt Baumscheibe sichern – einfach unter sued@gbstern.at oder +43 1 602 31 38 melden oder persönlich im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149, 1100 Wien, vorbeischauen!

„Garteln ums Eck" wird wienweit angeboten. Wienweit werden bereits 2000 Baumscheiben im Rahmen unserer Initiative begrünt.

3 Jugendliche machen bei einem Quiz mit. Vor ihnen steht ein GB*Mitarbeiter und stellt ihnen die Fragen, die er auch auf einem Blatt Papaier ausgedruckt hat. Rechts neben ihnen steht das mit Blumenkisten geschmückte GB*Lastenrad
© GB*
10.6.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 10. Bezirk

„Willst du mich pflanzen?“
Klimaschutz zum Anfassen beim ersten Favoritner Klimafest

Mit Samenbomben und Stadtbegrünungsquiz waren wir beim ersten Favoritner Klimafest mit spannenden Impulsen für mehr Grün in der Stadt dabei.

Wo:
Reumannplatz, 1100 Wien

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, stand der Reumannplatz ganz im Zeichen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Beim ersten Favoritner Klimafest luden über 20 Mitmachstationen und Infostände zum Ausprobieren, Informieren und Vernetzen ein – und wir waren mittendrin!

Unter dem Motto „Willst du mich pflanzen?“ waren wir mit unserem GB*Infostand vor Ort. Kinder, Jugendliche und Interessierte konnten Stadtbegrünung informativ, spielerisch und kreativ erleben:

Samenbomben selbst gemacht

Ein Highlight war unsere Mitmach-Station: Aus Lehm, Wasser, Humus und einer Prise Wildblumensamen entstanden kleine Pflanzenpakete. Verpackt in Zeitungspapier und mit praktischen Anwendungstipps versehen, wanderten viele dieser Mini-Beete in die Taschen der Besucher*innen – bereit, Wien noch ein Stück grüner zu machen.

Stadtgrün-Quiz mit Aha-Effekt

Beliebt war auch unser interaktives Stadtgrün-Quiz, inspiriert von der TV-Show „1, 2 oder 3“. Fragen zu Bäumen in der Stadt, Fassadenbegrünung oder dem richtigen Umgang mit Baumscheiben sorgten für überraschende Erkenntnisse und jede Menge Spaß und Bewegung.

Lastenrad als grüner Hingucker

Ein kleiner Publikumsmagnet war auch unser liebevoll dekoriertes Lastenrad, geschmückt mit Kräutern und Blumen. Als rollender Infopoint zog es viele neugierige Blicke auf und zahlreiche tolle Gespräche mit interessierten Besucher*innen nach sich.

Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste und engagierten Schüler*innen, Kolleg*innen und Veranstalter*innen! Wir freuen uns schon aufs nächste Klimafest in Favoriten – denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt oft mit einem kleinen Samen.