News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „April 2023“

26.4.2023 /
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

Geh-Café in Neu Leopoldau:
Entdecke das neue Stadtviertel!

Unter dem Motto „Wow! - Neu Leopoldau" erkunden wir zu Fuß das Stadtentwicklungsgebiet Neu Leopoldau. Spazieren Sie mit!

Wo:
Treffpunkt: Pfendlergasse 35, 1210 Wien
Wann:
16.5., 17-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Geh-Cafe Neu Leopoldau

Das Geh-Café ist ein beliebter Treffpunkt für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind. Bei geführten Spaziergängen kann man lebendige Grätzl kennenlernen und sich in entspannter Atmosphäre über Neuigkeiten zum Fußverkehr informieren.

Dieses Mal geht's nach Neu Leopoldau – und zwar im Rahmen der Aktionstage in Floridsdorf des Wiener Klimateams 2023.

Das Team des GB*Stadtteilmanagements führt am Dienstag, 16. Mai ab 17 Uhr gemeinsam mit der Mobilitätsagentur Wien und der Gemeinderätin Ilse Fitzbauer durch das Stadtentwicklungsgebiet. Die Mischung aus unterschiedlichen Wohnformen, alten Gebäuden und Neubauten macht das Flair des ehemaligen Gaswerks aus.

Zum Ausklang gibt’s im bunten Pop-Up-Geh-Café Raum für gute Gespräche bei Erfrischungen und kleinen Snacks.

Das Geh-Café findet bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung über die Website der Mobilitätsagentur oder telefonisch unter T: (+43 1) 4000 49900 wird gebeten!

25.4.2023 /
  • Gut wohnen
  • Selber mitreden
  • 22. Bezirk

Nachbarschatz Berresgasse:
Jetzt noch schnell einreichen!

Die Einreichfrist für den "Nachbarschatz" wurde um eine Woche verlängert! Wir freuen uns über das tolle bisherige Engagement und nehmen Ideen für eine gute Nachbarschaft oder Anmeldungen für den Grätzelrat noch bis 7. Mai 2023 entgegen.

Wann:
4.3. - 7.5.
mehr Informationen:
Nachbarschatz Berresgasse

Das GB*Stadtteilmanagement Berresgasse hat im März die Initiative „Nachbarschatz“ gestartet und derzeit trudeln viele tolle Ideen für die Nachbarschaft und Bewerbungen als Grätzlrat bei uns ein!

Engagierte Menschen aus Hirschstetten und Breitenlee möchten etwa Live-Musik im öffentlichen Raum, ein Grillfest für Nachbar*innen, Sportturniere oder Musikworkshops für Jugendliche organiseren. Alles Ideen, die das Zusammenleben im Grätzel stärken.

Wir vom GB*Stadtteilmanagement Berresgasse unterstützen deren Umsetzung nicht nur mit guten Tipps, sondern auch finanziell – alle Ausgaben werden vollumfänglich zurückgezahlt.

Insgesamt stehen für die Umsetzung der besten Grätzelprojekte 3000 Euro zur Verfügung!

Welche Ideen den Nachbarschatz erhalten werden, entscheidet der Grätzelrat – eine Jury aus Bewohner*innen.  Denn sie wissen am besten, was es an gemeinsamen Aktivitäten braucht. Wenn auch Sie im Umfeld des neuen Stadtentwicklungsgebiets Berresgasse wohnen oder arbeiten, können sie sich hier für den Grätzelrat anmelden! Auf die Jurymitglieder wartet ein kleines Dankeschön für ihren Einsatz.

Um auch Kurzentschlossenen noch die Möglichkeit zum Mitmachen zu geben, haben wir die Frist verlängert: bis Sonntag, 7. Mai kann man noch eigene Ideen einreichen oder sich für den Grätzelrat anmelden!

Eckdaten zum partizipativen Grätzelbudget „Nachbarschatz“

Ideen für eine gute Nachbarschaft oder Anmeldung für den Grätzelrat einreichen – jetzt verlängert bis 7. Mai 2023:

Gemeinsam wurde an Ideen für den Stadtteil gearbeitet.
24.4.2023 /
  • Gut wohnen
  • Zusammen wachsen
  • Selber mitreden
  • 21. Bezirk

Bürger*innen-Forum Neu Leopoldau:
Neuigkeiten und erste Initiativen

Ende März fand das erste Bürger*innen-Forum in Neu Leopoldau statt. Es gab viel zu den aktuellen Entwicklungen im Quartier zu erfahren. Auch Bewohner*innen haben sich zusammen getan und wollen gemeinsame Initiativen für die Nachbarschaft umsetzen.

Wo:
Neu Leopoldau, Floridsdorf
mehr Informationen:
Lebendigen Stadtteilkarte Neu Leopoldau

Nachdem der neue Stadtteil fertig besiedelt ist und mit den neuen Bewohner*innen auch viele Ideen in das Quartier gezogen sind, geht es uns jetzt ums Initiativen fördern.

Beim ersten organisierten Treffen im Trafohaus, dem Quartierszentrum im neuen Stadtteil, hatten Bewohner*innen Gelegenheit sich kennen zu lernen und
mit der Organisation nachbarschaftlicher Initiativen zu starten. Erste Aktivitäten und Aktionen, an denen gearbeitet wird, umfassen die Themenbereiche:

  • Sport und Bewegung
  • Treffen und Austauschen
  • Teilen und Tauschen
  • Kreativität und Werken
  • Kunst und Kultur 
  • Grünraum und Garteln

Vom Hunde-Treff über Gewerbe-Stammtisch oder ein Repair-Café: über 25 Ideen wurden im Laufe des Abends besprochen!

Im zweiten Teil des Abends gab es Informationen zur aktuellen Entwicklung des Quartiers:

  • Schule und Kindergarten gehen im Wintersemester 2023 in Betrieb.
  • Der neue Park wird am 5.5.2023 feierlich eröffnet.
  • Seit kurzem gibt es in der Parkgarage P3 zwei Car Sharing-Autos und in einigen Wochen werden 8 E-Lastenräder in die Mobility Points im Quartier eingestellt.
  • Die Sanierung des Gewerbehof Neu Leopoldau ist derzeit in vollem Gange und voraussichtlich wird im Herbst/Winter dieses Jahres mit der Vermietung gestartet.
  • Mittlerweile sind fast alle Quartiersräume, die allen Bewohner*innen zur Verfügung stehen, in Betrieb. Um die Quartiersräume schneller finden zu können, werden sie mit einer gelben Beklebung sichtbar gemacht. Auch die Nutzung der Räume wird durch eine klare „Anleitung“ innerhalb der Räume erleichtert.

Mehr Details zum Bürger*innenforum und Infos zu den Initiativen, gibt es auf der Lebendigen Stadtteilkarte.

GB*-Workshop bei der Vienna Business School © Philipp Schmidt
20.4.2023 /
  • Selber mitreden
  • 21. Bezirk

Klimateam Floridsdorf:
GB* veranstaltet Schulworkshop zu Klimakrise und Umweltschutz

Die Klimakrise betrifft alle Menschen. Um sie zu bekämpfen, braucht es deshalb auch alle Menschen. Wir haben für das Klimateam Floridsdorf einen interaktiven Workshop mit Schüler*innen einer HAK veranstaltet und gute Ideen für die Umwelt geschmiedet.

Die Stadt Wien beschreitet mit dem Wiener Klimateam neue Wege der Beteiligung und Kooperation: Wiener*innen können ihr Lebensumfeld direkt mitgestalten, ihre Ideen für den Klimaschutz einbringen und zusammen mit Politik und Verwaltung umsetzen.

2023 stehen die Bezirke Mariahilf, Währing und Floridsdorf im Fokus. Vom Gemeindebau bis zum Schrebergarten, vom Park bis zum Vereinslokal: Direkt im Grätzl - also dort, wo sich das Leben im Bezirk abspielt - holt das Projekt die Wiener*innen ins Klimateam. Als Expert*innen für ihren Bezirk wissen sie nämlich am besten, was es bei ihnen ums Eck für ein besseres Klima braucht.  

Dank unserer Vernetzung in der Bildungsmeile Franklinstraße hielten wir für das Klimateam Floridsdorf am 12. April einen Workshop mit Schüler*innen der 1. Klasse der Vienna Business School ab. Das Ziel: Die Jugendlichen zum Thema Klimakrise und Umweltschutz sensibilieren und Ideen schmieden!

Rund 25 Schüler*innen nahmen am Workshop teil. In Teams arbeiteten sie zu sechs Themen:

  • Mobilität
  • Erneuerbare Energie
  • Nachhaltig essen und trinken
  • teilen und wiederverwenden
  • Stadtraum klimafit gestalten
  • Bewusstsein schaffen und zusammenarbeiten

Im zweiten Teil haben wir gemeinsam konkrete Ideen zu den verschiedenen Themenbereichen entwickelt und in der Klasse besprochen. Zwei Ideen waren sehr konkret und fanden genug kollektive Zustimmung, um sie beim Klimateam einzureichen:

  1. Umgestaltung des Franz-Jonas-Platzes: Vorschlag für einen kleinen neuen Park mit mehr Bäumen, Sitzgelegenheiten, Wasserspender, Sprühnebelduschen und Trinkbrunnen. Dies soll den Platz auch für junge Menschen als Aufenthaltsort attraktiv machen.
  2. Fuß- und Radwege entlang der Prager- und Brünner Straße: Hier sollen Wege für sanfte Mobilität geschaffen werden, bestehende Streifen sicherer gemacht und ausgebaut werden.

Das GB*-Team formuliert nun die Ideen aus und reicht sie Mitte April beim Klimateam ein. Natürlich werden wir die Klasse darüber informieren, ob und wie ihre Ideen in den nächsten Schritten bewertet und letztendlich umgesetzt werden. Die Klasse erhielt auch die Information, dass grundsätzlich jede*r Schüler*in oder ihre Familien auch selbst Ideen einreichen können.

Fazit: Ein spannender Tag mit Wissensaustausch zu Klimaveränderung und Energienutzung mit einer motivierten Klasse, die gar in einer Freistunde am Workshop teilnahm.

3.4.2023 /
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

Marktführung
zum und rund um den Schlingermarkt

Wie gut kennen Sie den Floridsdorfer Markt und das umliegende Schlingermarkt-Viertel? Auf einer geführten GB*-Tour vom Pius-Parsch-Platz zum Bauernmarkt entdecken und erfahren Sie allerhand Neues!

Wo:
Treffpunkt: Pius-Parsch-Platz, 1210 Wien
Wann:
22.4., 10-11.30 Uhr
mehr Informationen:
Leben am Schlingermarkt

Der Schlingermarkt entwickelt sich steil aufwärts. Die Standler*innen berichten über mehr Kundschaft als noch vor wenigen Jahren. Auch die vielen Veranstaltungen sind gut besucht und das Umfeld des Marktes wird baulich immer attraktiver.

Überzeugen Sie sich selbst davon! Bei unserer Marktführung besuchen wir die neuen Stände und informieren über anstehende Veranstaltungen für Jung und Alt. Auch der Umbau der Schleifgasse als direkte Verbindung vom Bahnhof zum Floridsdorfer Markt wird Thema sein. Und vieles mehr!

Start ist um 10 Uhr am Pius-Parsch-Platz. Von dort aus geht es entlang der Pius-Parsch-Promenade, vorbei an der Baustelle des ehemaligen Einkaufsspitzes, durch die Schleifgasse, die noch heuer umgebaut wird, und weiter quer über den Markt!

Marktführung
SA, 22.4.2023, 10-11.30 Uhr 
Treffpunkt:
Pius-Parsch-Platz, 1210 Wien
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach hinkommen!