News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Mai 2022“

25.5.2022 /
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

Hinschauen. Handeln. Helfen!
„Rettungsanker“-Workshops für Zivilcourage

Gewalt gegen Frauen in Form von Grenzüberschreitung oder Übergriffen kommt häufig vor: im öffentlichen Raum, in Verkehrsmitteln, Lokalen oder der Wohnung nebenan. Wie kann man helfen? Das lernen Teilnehmer*innen eines kostenlosen Workshops am 15.9.!

Wo:
GB*Stadtteilbüro im Schlingerhof, Brünnerstraße 34-38/8/R10 (hinter den Arkaden), 1210 Wien
Wann:
15.9., 15-18 Uhr
mehr Informationen:
Zivilcourage

Wie kann man konkret helfen, wenn man Zeug*in von Beleidigungen, Belästigungen oder körperlichen Angriffen wird, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen?

Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung bieten in Zusammenarbeit mit dem Frauenservice der Stadt Wien kostenlose Zivilcourage-Workshops an. Sie werden von ZARA-Trainer*innen geleitet. Denn Zivilcourage kann man lernen: Sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln lässt sich trainieren!

Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál:

„Gewalt gegen Frauen und sexuelle Belästigung haben in unserer Stadt keinen Platz! Deshalb wollen wir aufklären und aufzeigen, was wir alle für ein respektvolles Miteinander tun können. In Wien schauen wir alle gemeinsam hin und holen Hilfe, wenn jemand Unterstützung braucht. Jeder und jede Einzelne kann etwas tun. Die kostenlosen ,Rettungsanker‘-Workshops für Zivilcourage zeigen, wie es möglich ist zu handeln, ohne sich selbst zu gefährden. Das macht Mut!“

Der Zivilcourage-Workshop im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt findet am Donnerstag, 15.9.2022, von 15 bis 18 Uhr statt.

Melden Sie sich an – per E-Mail an nord@gbstern.at oder telefonisch unter 01 270 60 43.

Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

23.5.2022 /
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

Gemeinsam sind wir mehr!
Die Kantine 1210 als neue Stadtteilpartnerin

Wir freuen uns sehr, dass der Fußballverein 1210 Wien seine Tore und Rasenflächen im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft auch für kulturelle und nachbarschaftliche Veranstaltungen öffnet. Gemeinsam sind wir mehr!

Die GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft bringt Raumsuchende und Raumanbietende zusammen. Im Vordergrund steht das Engagement für einen lebendigen Stadtteil.

Der Fußballverein 1210 Wien ist neuer Stadtteilpartner. Dieser ist ein Ausbildungsverein in Floridsdorf, der neben dem sportlichen Spielbetrieb seine Tore und Rasenflächen nun auch für kulturelle und nachbarschaftliche Veranstaltungen öffnet.

Die Kantine eignet sich hervorragend für Nachbarschaftstreffen, Ausstellungen, Seminare, Workshops, Vorträge oder Kleinkunst (Musik, Literatur etc.).

Bei schönem Wetter kann auch die Kantinenterrasse sowie der kleine Rasen nach individueller Vereinbarung ebenfalls für öffentliche Treffen genutzt werden.

Für nähere Informationen wenden Sie sich an uns:

Christina Auer
Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 21, 22
Brünner Straße 34–38/8/R10 (in den Arkaden hinter dem Schlingermarkt)
1210 Wien
T: (+43 1) 270 60 43 - 107
christina.auer@gbstern.at

16.5.2022 /
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Prägende Persönlichkeiten nördlich der Berresgasse:
Info-Ausstellung über die neuen Straßennamen

Was steckt eigentlich hinter den Bezeichnungen "Berresgasse", "An der Neurisse" oder "Quadenstraße"? Und welche Namenspatron*innen prägen die Adressen im neuen Stadtteil? Eine Ausstellung im GB*Stadtteilmanagement informiert über die Benennung!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse, Ziegelhofstraße 36/12/7R (Ladenzeile Berresgasse), 1220 Wien
Wann:
31.5. - 30.8.
Öffnungszeiten:
DI 9-13 Uhr + DO 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Die Wege durch den neuen Stadtteil

Am Maria-Emhart-Weg, Gerhard-Büchl-Weg, Robert-Parzer-Weg und Sonja-Hajek-Weg wird seit einigen Monaten schon Post zugestellt: Im Febraur 2022 erfolgte die Übergabe von über 150 geförderten Wohnungen nördlich der Berresgasse.

Doch auf wen beziehen sich eigentlich die neuen Adressen im wachsenden Stadtteil? Das Team des GB*Stadtteilmanagments Berresgasse hat recherchiert und dazu eine Info-Ausstellung konzipiert. Sie ist von Dienstag, 31. Mai bis Dienstag 30. August 2022 jederzeit während des Öffnungszeiten (DI 9-13 Uhr + DO 14-18 Uhr) zu besichtigen.

Machen Sie sich bekannt mit den Persönlichkeiten, die das neue Umfeld nördlich der Berresgasse prägen (werden) und schauen Sie vorbei!

2.5.2022 /
  • Gut wohnen
  • Freiraum mitgestalten
  • Stadtnatur erleben
  • 21. Bezirk

Bepflanzte Fassaden, Innenhöfe und Baumscheiben:
Die GB* informiert!

Wir von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung beraten Sie individuell und kostenlos, wie Sie Ihr Wohnumfeld begrünen können. Am DO, 14.7. von 16-18 Uhr am Floridsdorfer Spitz (beim Bezirksamt). Einfach vorbeikommen!

Wo:
Floridsdorfer Spitz (beim Bezirksamt), 1210 Wien
Wann:
14.7., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Garteln ums Eck

In der warmen Jahreszeit blühen die Sommerblüher an jedem Eck. Straßenbäume bieten uns Schatten und Abkühlung. Sie sind "natürliche Klimaanlagen" und erfrischen den Stadtteil.

Bei Trockenheit freuen sich durstige Bäume über jeden Tropfen Wasser. Daher suchen wir ehrenamtliche Gießpat*innen, die in Trockenperioden beim Gießen unterstützen!

Wir von der GB* haben viele Tipps und unterschiedliche Angebote, wie Sie sich für Ihr Wohnumfeld engagieren und mehr Grün in die Stadt bringen können. Ihre Möglichkeiten stellen wir Ihnen gerne vor – das nächste Mal am Floridsdorfer Spitz am DO, 14. Juli zwischen 16 und 18 Uhr.

GB*-Experte und Landschaftsarchitekt Leo Söldner weiß von den vielen Vorteilen einer begrünten Stadt:

„Pflanzen sorgen für saubere Luft, da sie Sauerstoff produzieren und Schadstoffe filtern, indem sie diese auf ihren Blättern binden. Pflanzen schlucken auch Geräusche und Schall. Außerdem bieten sie zusätzlichen Lebensraum für Tiere in der Stadt. Und nicht zuletzt macht es Freude, die Stadt zu begrünen – und es bringt die Leute zusammen.“

Eine einfach Möglichkeit in Wien zu gärtnern ist Baumscheibenpat*in zu werden! Mit dem Garteln ums Eck unterstützen wir Stadtbewohner*innen dabei, kleinste Flächen im öffentlichen Raum zu begrünen.

Etwas aufwändiger ist eine Fassadenbegrünung. Doch: Die Abteilung Umweltschutz der Stadt Wien fördert Fassadenbegrünungen bis zu einer Höhe von 5.200 Euro. Interessierte, die ihr Haus begrünen möchten, können sich für Informationen und Unterstützung kostenlos an die GB* wenden. Denn jedes Haus ist anders und für jeden Fall gibt es eine passende Lösung.

Sie haben noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!
T: (+43 1) 270 60 43
nord@gbstern.at