News aus dem Stadtteil

Sie möchten wissen, was sich im Stadtteil tut? Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu unserer Stadtteilarbeit, Updates zu Entwicklungen und interessante Projektnews.

© J. M.
2.9.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 16.
  • 18. Bezirk

Energiewende in der Praxis: Verstehen, besichtigen, mitreden!

Wie gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energie im Altbau? Wir besuchen Praxisbeispiele in Ottakring und Währing und sprechen mit Expert*innen über Sanierung, Photovoltaik, Wärmepumpe & Co. Jetzt anmelden und mitreden!

mehr Informationen:
Sanieren, aber wie?

In unserer neuen Klima Werkstatt-Veranstaltungsreihe  „Energiewende in der Praxis“ werfen wir gemeinsam mit Expert*innen einen Blick hinter die Kulissen:
Wie lässt sich ein Gründerzeithaus klimafit sanieren? Was bedeutet Geothermie? Und wie lese ich eigentlich meine Energierechnung?

Termine:

24.9.2025, 17-18.30 Uhr | Exkursion „Raus aus Gas”: Erneuerbare Energieversorgung in Ottakring. Treffpunkt: Hubergasse 9, 1160 Wien. Wir erfahren mehr über den Umbau eines Gründerzeithauses mit geförderter Sanierung und Wärmeversorgung durch Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage.


1.10.2025, 17-18.30 Uhr | Exkursion „Raus aus Gas”: Stadthaus Sanierung und Geothermie-Baustelle in Währing. Treffpunkt: Ferrogasse 13, 1180 Wien. Wir besuchen eine Baustelle mit Geothermie-Tiefenbohrungen und ein saniertes Stadthaus in der Hockegasse.


19.11.2025, 16-18 Uhr | Energie-Café: Wie lese ich meine Energierechnung? Ort: Haberlgasse 76, 1160 Wien. Hilfreiche Informationen von Expert*innen der Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte.

Wir bitten um Anmeldung: west@gbstern.at

Kommen Sie zu unserer Grätzlmarie-Ideenwerkstatt! (© GB*)
25.8.2025 /
  • Mehr Miteinander
  • 17. Bezirk

Grätzlmarie Ideenwerkstatt:
Ideen schmieden und mitbestimmen!

WieNeu+ und GB* laden zur Ideenwerkstatt: Gestalten Sie mit uns das Grätzl grüner, lebenswerter und nachbarschaftlicher!

Wo:
Kulturcafé Max, Mariengasse 1, 1170 Wien
Wann:
15.10., 18-20 Uhr
mehr Informationen:
WieNeu+ Grätzlmarie Hernals

Wie können Nachhaltigkeit und Vernetzung in Hernals gefördert werden? 

Bei der WieNeu+ Ideenwerkstatt werden wir gemeinsam Ideen entwickeln und für die Einreichung als Grätzlmarie-Projekt besprechen. 

Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich für den WieNeu+ Beirat bewerben können. Dieser entscheidet, welche Projekte gefördert werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte um Online-Anmeldung hier!


Grätzlmarie-Ideen können ab 1.12.2025 eingereicht werden. Mehrmals pro Jahr wird über die Förderwürdigkeit der eingereichten Projekte durch den WieNeu+ Beirat entschieden. Die Projektideen werden im Durchschnitt mit Beträgen zwischen  500 und 8.000 Euro finanziell unterstützt.

© GB*
19.8.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 17. Bezirk

Gemeinsam Innenhof entsiegeln:
Jetzt wird begrünt!

Es geht weiter in der Halirschgasse! Nach dem Entsiegeln wird jetzt begrünt – mit alten Materialien, neuen Pflanzen und vielen helfenden Händen. Machen Sie mit bei unseren offenen Workshops im September und Oktober!

Wo:
Halirschgasse 1, 1170 Wien
mehr Informationen:
Pilotprojekt Halirschgasse - Gemeinsam Innenhof entsiegeln

Was im Juni 2025 mit dem Aufbrechen des Asphalts begann, geht jetzt in die nächste Runde: Der Innenhof in der Halirschgasse wird grün! Gemeinsam mit der Wiener Sukzession, Gartenplanerin Verena Schönauer sowie engagierten Bewohner*innen, Eigentümer*innen und Interessierten gestalten wir einen klimaangepassten, gemeinschaftlich nutzbaren Lebensraum.

Workshop-Termine:

5.9.2025, 16-18 Uhr | Workshop „Upcycling von Abbruchmaterial” mit Wiener Sukzession
Was tun mit den alten Schollen? Wir geben altem Material ein neues Leben – z. B. als Beeteinfassung oder Trockensteinmauer.

16.10.2025, 15-18 Uhr | Begrünungs-Workshop mit Gartenplanerin Verena Schönauer  
Welche Saatgutmischungen, Jungpflanzen und Sträucher passen zum Standort und Boden? Welche Pflege brauchen sie zu Beginn? 
Ersatztermin bei Schlechtwetter: 23.10.2025

  • Bitte festes Schuhwerk mitbringen!
  • Schutzausrüstung wird vor Ort bereitgestellt.
  • Die Workshops starten mit einer kurzen Einführung über Werkzeuge, Sicherheit und Entsiegelung.

Wir bitten um Anmeldung: west@gbstern.at

Die Workshopreihe zur Innenhofentsiegelung Halirschgasse wird durch die Entsiegelungsförderung der Stadt Wien sowie die Grätzlförderung des Stadterneuerungs-Programms WieNeu+ unterstützt.

11.8.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 9. Bezirk

Pop-Up-Ausstellung:
Artenvielfalt an der Rossauer Lände

Welche Tiere, Pflanzen und Pilze leben am Donaukanal? Wir machen die Artenvielfalt an der Rossauer Lände sichtbar – bei einer kleinen Ausstellung bis 24.10.2025 vor Ort. Jetzt entdecken und staunen!

Wo:
Karoline-Tintner-Promenade, unterhalb Siemens-Nixdorf-Steg, 1090 Wien
Wann:
26.9. - 24.10.
mehr Informationen:
Artenvielfalt an der Rossauer Lände

Der Donaukanal ist nicht nur ein Verkehrsraum – er ist auch ein wertvoller Naturraum mitten in der Stadt. Unter dem Motto „Artenvielfalt sichtbar machen“ erkundeten wir mit Isa Klee vom Verein Alsergarten von Mai bis August die Flora und Fauna entlang der Rossauer Lände.

Was wächst und lebt eigentlich zwischen Friedensbrücke und Rossauer Brücke? Dieser Frage sind zahlreiche Citizen Scientists bis Ende August nachgegangen – und haben Tier-, Pflanzen- und Pilzarten dokumentiert.
Die Ergebnisse dieses Mitmach-Projekts präsentieren wir vor Ort in einer kleinen Ausstellung, die bis zum 24. Oktober 2025 an der Karoline-Tintner-Promenade zu sehen ist.

Ausstellung:
27.9.–24.10.2025

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, wie Artenvielfalt mitten in der Stadt erhalten und gefördert werden kann!

Wasserspiel und Nebelduschen sorgen für Abkühlung an heißen Sommertagen. (© GB*)
5.8.2025 /
  • Gute Zukunft
  • 16. Bezirk

Mehr Grün, mehr Platz, mehr Qualität.
Die neue Thaliastraße ist fertig!

Was 2021 mit einem intensiven Beteiligungsprozess begann, ist jetzt sichtbar geworden: Die Thaliastraße im 16. Bezirk wurde auf rund 1,6 Kilometern Länge umfassend neu gestaltet – klimafit, barrierefrei und mit deutlich mehr Aufenthaltsqualität.

mehr Informationen:
Thaliastraße NEU

Vor rund fünf Jahren begann alles mit einem umfassenden Beteiligungsprozess der GB* - nun ist sie fertiggestellt: Die neue Thaliastraße. Und die kann sich sehen lassen!

Auf 1,6 Kilometern ist ein durchgehender, klimafitter Straßenraum mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden: Mit breiteren Gehsteigen, 240 neu gepflanzten Bäumen, 20.000 m² entsiegelter Fläche, 360 neuen Sitzgelegenheiten, 26 Trinkbrunnen und vielem mehr. Auch angrenzende Seitenstraßen wurden begrünt und geöffnet.

Der letzte Abschnitt bis zur Johann-Staud-Straße wurde im Juli 2025 fertiggestellt – mit großflächiger Entsiegelung, Mikrofreiräumen, einem Wasserspiel und breiteren Gehsteigen. Dank vieler Ideen und Anregungen aus dem Grätzl zeigt sich die Thaliastraße heute als Vorreiterin der klimaangepassten Stadtgestaltung – lebendig, grün und zukunftsfähig.

© GB*
4.8.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 8. Bezirk

Spaziergang
Josefstädter Innenhöfe im Wandel der Zeit

Verborgene Oasen mitten in der Stadt! Entdecken Sie mit uns drei besondere Innenhöfe in der Josefstadt – vom Rückzugsort bis zum neuen Gemeinschaftsraum. Mit dabei: Erfahrungen und Tipps zur Innenhof-Entsiegelung aus der Klima Werkstatt.

Wo:
Treffpunkt: Schlesingerplatz 4, 1080 Wien
Wann:
3.10., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Programm Klima Werkstatt

Innenhöfe sind wichtige Rückzugsorte im dichten Stadtgefüge – grün, ruhig und voller Potenzial. Gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Josefstadt laden wir Sie zu einem besonderen Spaziergang ein: Wir besuchen drei ausgewählte Innenhöfe, die auf unterschiedliche Weise gestaltet, genutzt oder erneuert wurden – von der grünen Oase bis zum neu geschaffenen Gemeinschaftsraum.

Dabei sprechen wir über die Geschichte dieser verborgenen Räume, ihre aktuelle Nutzung und ihre Zukunftsperspektiven. Der Spaziergang zeigt, wie unterschiedlich Innenhöfe sein können – und wie viel sie zur Lebensqualität im Grätzl beitragen.

Sie interessieren sich für Innenhofentsiegelung?
Im Rahmen des Spaziergangs teilen wir auch unsere Erfahrungen aus dem Praxisprojekt „Gemeinsam Innenhof entsiegeln – Halirschgasse“ der Klima Werkstatt. Wir informieren über erste Umsetzungsschritte, Fördermöglichkeiten und wie Sie selbst aktiv werden können.

Aufgrund begrenzter Teilnehmer*innenanzahl, bitten wir um eine Online-Anmeldung!

© GB*
29.6.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 16. Bezirk

Was tun gegen Fast Fashion?
Ausstellung und Upcycling in der Garage Grande

Ein T-Shirt erzählt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht. Kommen Sie vorbei und begleiten Sie es auf seiner Reise! Bringen Sie Ihre alten Kleidungstücke beim Siebdruck-Workshop mit Franz Gräf wieder in Schuss!

Wo:
Garage Grande, Deinhardsteingasse 12-14, 1160 Wien
Wann:
26.6. - 5.9., 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Mehr Tipps zum Thema Kreislaufwirtschaft!

In der Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.

Beginnend mit seiner „Geburt“ in einer Näherei in China betritt das T-Shirt die Bühne dieser Welt zunächst auf der Website des Super-Fast-Fashion-Labels SHEIN. Es reist per Flugzeug nach Europa und wird dort zum Star. Denn die Influencerin GlamQueenSissy präsentiert es begeistert als ihr neues Lieblings-Outfit! Trotzdem landet es ungetragen in einer Sammelbox und endet im Netz eines ghanaeschen Fischers. Am Strand von Ghana verbringt es seinen Lebensabend - denn es ist unsterblich! Die Ausstellung des re:pair FESTIVALs ist bis September zu Gast in der Garage Grande.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Jeden Donnerstag ab 26. Juni 2025 bis 5. September 2025, 14-18 Uhr, 1 OG

Verpass deinem T-Shirt ein zweites Leben!
Wir laden wir dich zu einem kreativen Siebdruck-Workshop ein. Unter der Anleitung von Franz Gräf werden alte T-Shirts aus dem Offenen Kleiderschrank und dem Kost-Nix-Laden der Garage Grande mit coolen neuen Prints verschönert und aufgewertet. Du kannst auch dein eigenes altes T-Shirt mitbringen und ihm mit neuen Motiven ein zweites Leben schenken! Schreibe einfach ein E-Mail an garagegrande@gbstern.at.

Workshop Termine:

17.7, 31.7, 7.8, 21.8.2025 – jeweils 15-18 Uhr