Salon Servus
Weil's zusammen mehr Spaß macht!

Geselliges Spielen. Nette Gespräche. Neue Bekanntschaften.
Das ist der „Salon Servus“ der Gebietsbetreuung Stadterneuerung


Lust auf Frühstück, Gesellschaft und Spiel? Der neue „Salon Servus" bietet seit April 14-tägig speziell für Menschen ab 60+ die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Kommen Sie vorbei, machen Sie mit – oder empfehlen Sie unseren Salon Servus gerne weiter!

NEWS AUS DEM STADTTEIL

Wir feiern die Wohnstraßenkultur! (© Akos Burg)
25.8.2025 /
  • Mehr Miteinander
  • 17. Bezirk

Wohnstraßenleben am Diepoldplatz
Hinkommen und Mitfeiern!

Das Team WieNeu+ und die GB* laden am 19. September gemeinsam mit space and place, lokalen Initiativen und Nachbar*innen zu einem Wohnzimmer auf der Straße ein.

Wo:
Diepoldplatz, 1170 Wien
Wann:
19.9., 15-20 Uhr
mehr Informationen:
8. Tag der Wohnstraße

Gemeinsam feiern wir den 8. Tag der Wohnstraße! 

Es gibt Infos zum WieNeu+ Stadterneuerungsprogramm und dem Ideen-Budget „Grätzlmarie“.

Für Unterhaltung sorgen ein Bewegungsworkshop, Siebdruck, junge Musik aus Hernals sowie Essen und Trinken gegen freie Spende. Mit dabei sind u.a. der Verein „mitten in Hernals“, Recyclingkosmos, das Geschäft „Tea please“ und die Grätzloase Sommerloch.

Im Rahmen des gleichzeitigen Mobliltätstags führt der „BiciBus“ von der Geblergasse zum Fest.

Wir freuen uns auf Sie!
 

© GB*
19.8.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 17. Bezirk

Gemeinsam Innenhof entsiegeln:
Jetzt wird begrünt!

Es geht weiter in der Halirschgasse! Nach dem Entsiegeln wird jetzt begrünt – mit alten Materialien, neuen Pflanzen und vielen helfenden Händen. Machen Sie mit bei unseren offenen Workshops im September und Oktober!

Wo:
Halirschgasse 1, 1170 Wien
mehr Informationen:
Pilotprojekt Halirschgasse - Gemeinsam Innenhof entsiegeln

Was im Juni 2025 mit dem Aufbrechen des Asphalts begann, geht jetzt in die nächste Runde: Der Innenhof in der Halirschgasse wird grün! Gemeinsam mit der Wiener Sukzession, Gartenplanerin Verena Schönauer sowie engagierten Bewohner*innen, Eigentümer*innen und Interessierten gestalten wir einen klimaangepassten, gemeinschaftlich nutzbaren Lebensraum.

Workshop-Termine:

5.9.2025, 16-18 Uhr | Workshop „Upcycling von Abbruchmaterial” mit Wiener Sukzession
Was tun mit den alten Schollen? Wir geben altem Material ein neues Leben – z. B. als Beeteinfassung oder Trockensteinmauer.

16.10.2025, 15-18 Uhr | Begrünungs-Workshop mit Gartenplanerin Verena Schönauer  
Welche Saatgutmischungen, Jungpflanzen und Sträucher passen zum Standort und Boden? Welche Pflege brauchen sie zu Beginn? 
Ersatztermin bei Schlechtwetter: 23.10.2025

  • Bitte festes Schuhwerk mitbringen!
  • Schutzausrüstung wird vor Ort bereitgestellt.
  • Die Workshops starten mit einer kurzen Einführung über Werkzeuge, Sicherheit und Entsiegelung.

Wir bitten um Anmeldung: west@gbstern.at

Die Workshopreihe zur Innenhofentsiegelung Halirschgasse wird durch die Entsiegelungsförderung der Stadt Wien sowie die Grätzlförderung des Stadterneuerungs-Programms WieNeu+ unterstützt.

11.8.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 9. Bezirk

Pop-Up-Ausstellung:
Artenvielfalt an der Rossauer Lände

Welche Tiere, Pflanzen und Pilze leben am Donaukanal? Wir machen die Artenvielfalt an der Rossauer Lände sichtbar – bei einer Ergebnispräsentation am 26.9.2025 und Ausstellung bis 24.10.2025 vor Ort. Jetzt entdecken und staunen!

Wo:
Karoline-Tintner-Promenade, unterhalb Siemens-Nixdorf-Steg, 1090 Wien
Wann:
26.9., 17-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Artenvielfalt an der Rossauer Lände

Der Donaukanal ist nicht nur ein Verkehrsraum – er ist auch ein wertvoller Naturraum mitten in der Stadt. Unter dem Motto „Artenvielfalt sichtbar machen“ erkundeten wir mit Isa Klee vom Verein Alsergarten von Mai bis August die Flora und Fauna entlang der Rossauer Lände.

Was wächst und lebt eigentlich zwischen Friedensbrücke und Rossauer Brücke? Dieser Frage sind zahlreiche Citizen Scientists bis Ende August nachgegangen – und haben Tier-, Pflanzen- und Pilzarten dokumentiert.
Die Ergebnisse dieses Mitmach-Projekts präsentieren wir vor Ort in einer kleinen Ausstellung, die bis zum 24. Oktober 2025 an der Karoline-Tintner-Promenade zu sehen ist.

Ergebnispräsentation:
26.9.2025, 17 Uhr

Ausstellung:
27.9.–24.10.2025

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, wie Artenvielfalt mitten in der Stadt erhalten und gefördert werden kann!

Wasserspiel und Nebelduschen sorgen für Abkühlung an heißen Sommertagen. (© GB*)
5.8.2025 /
  • Gute Zukunft
  • 16. Bezirk

Mehr Grün, mehr Platz, mehr Qualität.
Die neue Thaliastraße ist fertig!

Was 2021 mit einem intensiven Beteiligungsprozess begann, ist jetzt sichtbar geworden: Die Thaliastraße im 16. Bezirk wurde auf rund 1,6 Kilometern Länge umfassend neu gestaltet – klimafit, barrierefrei und mit deutlich mehr Aufenthaltsqualität.

mehr Informationen:
Thaliastraße NEU

Vor rund fünf Jahren begann alles mit einem umfassenden Beteiligungsprozess der GB* - nun ist sie fertiggestellt: Die neue Thaliastraße. Und die kann sich sehen lassen!

Auf 1,6 Kilometern ist ein durchgehender, klimafitter Straßenraum mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden: Mit breiteren Gehsteigen, 240 neu gepflanzten Bäumen, 20.000 m² entsiegelter Fläche, 360 neuen Sitzgelegenheiten, 26 Trinkbrunnen und vielem mehr. Auch angrenzende Seitenstraßen wurden begrünt und geöffnet.

Der letzte Abschnitt bis zur Johann-Staud-Straße wurde im Juli 2025 fertiggestellt – mit großflächiger Entsiegelung, Mikrofreiräumen, einem Wasserspiel und breiteren Gehsteigen. Dank vieler Ideen und Anregungen aus dem Grätzl zeigt sich die Thaliastraße heute als Vorreiterin der klimaangepassten Stadtgestaltung – lebendig, grün und zukunftsfähig.