News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „August 2022“

Gemeinsam entwickeln wir Methoden für bauplatzübergreifende Kooperationen.
25.8.2022 /
  • Gut wohnen
  • Zusammen wachsen
  • 21. Bezirk

„Gemeinsam wissen wir mehr. Für ganz Wien.“
Talk zu Kooperation in der Stadtentwicklung

Unser Vernetzungs-Format „Gemeinsam wissen wir mehr“ ist Teil der Internationalen Bauausstellung Wien (kurz IBA). Bei einem Talk stellen Vertreter*innen verschiedener Wiener Stadtentwicklungsgebiete ihre Ansätze zur Diskussion.

Wo:
IBA-Zentrum, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
Wann:
8.9., 18-21 Uhr
Öffnungszeiten:
18-21 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilmanagement Neu Leopoldau

Ausgangspunkt dafür ist das Workshop-Format „Gemeinsam wissen wir mehr“ des GB*Stadtteilmanagements Neu Leopoldau: In diesem sprechen wir mit Bauträgern, Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Auftragnehmer*innen der sozialen Nachhaltigkeit und anderen Akteur*innen zu bauplatzübergreifenden Themen, um die Wohnqualität für die zukünftigen Bewohner*innen zu steigern.

Beim Talk „Gemeinsam wissen wir mehr. Für ganz Wien.“ blicken wir über den Tellerrand und betrachten die Entwicklungen in Neu Leopoldau, Seestadt Aspern, Sonnwendviertel, Biotope City, Smarter Together, Mautner-Markhof und In der Wiesen Süd.

Vertreter*innen, die beim Entstehen dieser Gebiete in unterschiedlichen Bereichen tätig waren (z.B. Projektentwicklung, Bauträger, Planung, Stadtverwaltung, GB* u.a.), präsentieren die Entwicklung aus ihrer Sicht und stellen in Schnellvorträgen Methoden von bauplatzübergreifender Kooperation im jeweiligen Gebiet vor. Anschließend diskutieren die Gäste mit dem Publikum, was man aus diesen Entwicklungen für künftige Projekte lernen kann.

Vorträge & Diskussion:

  • Andrea Breitfuss, GB*, Mautner-Markhof-Areal
  • Stephan Hartmann, Stadt Wien – Technische Stadterneuerung, Smarter Together
  • Petra Hendrich, realitylab, In der Wiesen Süd
  • Cornelia Bredt, Wien 3420, Seestadt Aspern
  • Magdalena Hubauer, GB*, Neu-Leopoldau
  • Ibrahim Memic, Arwag, Biotope City
  • Marina Mohr, Sonnwendviertel Ost

Moderation: Katharina Kirsch-Soriano da Silva (GB*, Caritas), Robert Temel (GB*)

Die IBA_Wien 2022 rückt das Thema des „neuen sozialen Wohnens“ ins Rampenlicht. Neben ausgewählten Quartieren der Wiener Stadtentwicklung und visionären Wohnbau-Projekten sind auch Begleitprojekte und Vorhaben Teil der IBA_Wien, die wertvolle Impulse zur Zukunft des sozialen Wohnens liefern. Darunter unser Format „Gemeinsam wissen wir mehr“, das als IBA-Projekt ausgewählt wurde und im Rahmen der Endpräsentation vorgestellt wird.

Tomoko Yamamoto
8.8.2022 /
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

Ausstellung Tomoko Yamamoto:
Reflexionen im Herbst

In unserer aktuellen Ausstellung im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt zeigt die japanische Künstlerin Tomoko Yamamoto fotografische Arbeiten zum Thema Reflexionen und Spiegelungen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38, 1210 Wien
Wann:
10.8. - 9.9.
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr, DI 9-13 Uhr, DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Tomoko Yamamoto

Die Bilder wurden entlang des Flusses Hering Run in Baltimore, Maryland aufgenommen. Der Fluss hat zahlreiche Windungen, die Tomoko Yamamoto gerne nutzt um vielseitige Fotos von den Spiegelungen zu erstellen. Besonders die unterschiedlichen Farben, die im Herbst möglich sind und deren Auswirkungen auf die Spiegelungen im Wasser inspirieren die Künstlerin dabei sehr.
Im kommenden Herbst wird sie an einer großen Fotoserie am Marchfeldkanal in Floridsdorf arbeiten.

Finissage
FR, 2.9.2022 um 18 Uhr

Ausstellung
10.8.-9.9.2022
zu den GB*-Öffnungszeiten
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38, 1210 Wien

Über die Künstlerin:
Tomoko Yamamoto wurde vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Tokio, Japan, geboren. Sie wuchs in einem Vorort von Tokio in der Nähe des Inokashira-Park direkt in der Nähe eines Teichs auf, der mit einem Fluss verbunden ist und in der Bucht von Tokio mündet. Diese Vertrautheit mit der Natur, insbesondere mit dem Wasser, hat sie darauf vorbereitet, die Natur in den Flüssen zu betrachten. Sie studierte Biologie an einer Universität in Tokio und zog dann in die Vereinigten Staaten. Nach ihrem Studium in Peoria, Illinois, und in Ann Arbor, Michigan wo sie ihren Doktortitel in Biophysik erhielt, zog sie nach Ithaca, New York. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Cornell University lehrte sie Physik an einigen Universitäten in den Bundesstaaten New York und Pennsylvania.

Die Räumlichkeiten werden im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft zur Verfügung gestellt.