Termine im September 2025

19.9. 15-20 Uhr
Wir feiern die Wohnstraßenkultur! (© Akos Burg)
  • Mehr Miteinander
  • 17. Bezirk

Wohnstraßenleben am Diepoldplatz
Hinkommen und Mitfeiern!

Das Team WieNeu+ und die GB* laden am 19. September gemeinsam mit space and place, lokalen Initiativen und Nachbar*innen zu einem Wohnzimmer auf der Straße ein.

Wo:
Diepoldplatz, 1170 Wien
Wann:
19.9., 15-20 Uhr
mehr Informationen:
8. Tag der Wohnstraße

Gemeinsam feiern wir den 8. Tag der Wohnstraße! 

Es gibt Infos zum WieNeu+ Stadterneuerungsprogramm und dem Ideen-Budget „Grätzlmarie“.

Für Unterhaltung sorgen ein Bewegungsworkshop, Siebdruck-Station mit Straßenkreiden, ein Gemüsequiz von morgenrot, Live-Musik von Lucia Anima sowie Essen und Trinken gegen freie Spende. 

Mit dabei sind u.a. der Verein „Mitten in Hernals“, Recyclingkosmos, das Geschäft „Tea please“, und die Grätzloase Sommerloch.

Wir freuen uns auf Sie!
 

19.9. 14-15.45 Uhr
© GB*
  • Nachhaltige Stadt
  • 16. Bezirk

Gemma Zukunft
Spaziergang zu neuen Ideen für Nachbarschaft und Stadt

Wie können kleine, kreative Eingriffe den öffentlichen Raum verändern und Nachbarschaft stärken? Unter dem Schlagwort „Tactical Urbanism" entstehen in Wien immer mehr Projekte, die neue Formen des Zusammenlebens sichtbar machen.

Wo:
Garage Grande, Deinhardsteingasse 12, 1160 Wien, 1160 Wien
Wann:
19.9., 14-15.45 Uhr

Was haben Tactical Urbanism und gelebte Nachbarschaft gemeinsam? Im Rahmen dieses Spaziergangs der Reihe „Gemma Zukunft“ befassen wir uns mit den Potenzialen des Tactical Urbanism Ansatzes als Methode der Stadtentwicklung und lernen verschiedene Nachbarschaftsprojekte in Ottakring und Rudolfsheim-Fünfhaus – und Menschen, die diese Orte mitgestalten, kennen.

  • Garage Grande – Einblicke in das Projekt und Initiativen vor Ort mit Daniel Mittendorfer (GB*)
  • Grätzloase Hasnerstraße
  • Radübungsplatz Guntherstraße – Farbmarkierungen mit Künstlerin Sylvia Kostenzer
  • Wohnstraßen-Grätzl Burjanplatz – Vorstellung von #wohnstrassenleben und „Tag der Wohnstraße“  durch Brigitte Vettori (spaceandplace)

Exkursionsleitung: Valentin Gebhardt (Stadtentwicklung und Stadtplanung, Stadt Wien)

Hier gehts zur Anmeldung.

24.9. 17-18.30 Uhr
© GB*
  • Mehr Miteinander
  • 16. Bezirk

Exkursion „Raus aus Gas“
Erneuerbare Energieversorgung in Ottakring

Wie gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energie im Altbau? Wir besuchen Praxisbeispiele in Ottakring und Währing und sprechen mit Expert*innen über Sanierung, Photovoltaik, Wärmepumpe & Co.

Wo:
Treffpunkt: Hubergasse 9, 1160 Wien
Wann:
24.9., 17-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Sanieren, aber wie?

Leider sind alle Plätze für diese Veranstaltung bereits vergeben. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

In unserer Klimawerkstatt-Veranstaltungsreihe „Energiewende in der Praxis“ werfen wir gemeinsam mit Expert*innen einen Blick hinter die Kulissen: Wie lässt sich ein Gründerzeithaus klimafit sanieren? Was bedeutet Geothermie? Und wie lese ich eigentlich meine Energierechnung?

  • Wir besuchen echte Vorzeigeprojekte und zeigen, wie der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen im Altbau gelingen kann – praxisnah, verständlich und im Dialog mit Fachleuten.
     
  • Architekt Harry Saiko berichtet vor Ort über den klimafitten Umbau eines Gründerzeithauses – inklusive geförderter Sanierung, Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Das gesamte Programm der Klima Werkstatt zum Thema Energie und Alltag gibt es hier. 

26.9. 17-18.30 Uhr
  • Lebenswertes Grätzl
  • 9. Bezirk

Pop-Up-Ausstellung:
Artenvielfalt an der Rossauer Lände

Welche Tiere, Pflanzen und Pilze leben am Donaukanal? Wir machen die Artenvielfalt an der Rossauer Lände sichtbar – bei einer Ergebnispräsentation am 26.9.2025 und Ausstellung bis 24.10.2025 vor Ort. Jetzt entdecken und staunen!

Wo:
Karoline-Tintner-Promenade, unterhalb Siemens-Nixdorf-Steg, 1090 Wien
Wann:
26.9., 17-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Artenvielfalt an der Rossauer Lände

Der Donaukanal ist nicht nur ein Verkehrsraum – er ist auch ein wertvoller Naturraum mitten in der Stadt. Unter dem Motto „Artenvielfalt sichtbar machen“ erkundeten wir mit Isa Klee vom Verein Alsergarten von Mai bis August die Flora und Fauna entlang der Rossauer Lände.

Was wächst und lebt eigentlich zwischen Friedensbrücke und Rossauer Brücke? Dieser Frage sind zahlreiche Citizen Scientists bis Ende August nachgegangen – und haben Tier-, Pflanzen- und Pilzarten dokumentiert.
Die Ergebnisse dieses Mitmach-Projekts präsentieren wir vor Ort in einer kleinen Ausstellung, die bis zum 24. Oktober 2025 an der Karoline-Tintner-Promenade zu sehen ist.

Ergebnispräsentation:
26.9.2025, 17 Uhr

Ausstellung:
27.9.–24.10.2025

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, wie Artenvielfalt mitten in der Stadt erhalten und gefördert werden kann!

29.9. 16-18 Uhr
  • Nachhaltige Stadt
  • 16. Bezirk

Salon Servus
Karten spielen bei Kaffee und Kuchen

Geselliges Spielen, unterhaltsame Aktivitäten und nette Gespräche! Die GB* lädt ein zum „Salon Servus” - Ihr Treffpunkt für eine gute Zeit mit Gleichgesinnten.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Wann:
29.9., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Salon Servus

Alle zwei Wochen wird’s bei uns gemütlich! Im „Salon Servus“, unserem Angebot speziell für Menschen ab 60 Jahren, steht das Miteinander im Mittelpunkt.

Wann haben Sie das letzten mal Karten gespielt?
Wir laden ein, gemeinsam Karten zu spielen, bei Kaffee und Kuchen aufregenden Partien zusehen und neue Bekanntschaften zu schließen. Kommen Sie vorbei und bringen Sie gerne Ihr Lieblingspiel mit! 

Wo? GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, EG, 1160 Wien

Das Angebot ist unverbindlich und gratis: Jede und jeder kann teilnehmen! 

Mit dem „Salon Servus“ schaffen wir einen Ort der Begegnung und Kommunikation. Durch Initiativen wie diese entstehen nachbarschaftliche Netzwerke, die die Gemeinschaft stärken. Das Angebot richtet sich insbesondere an ältere Menschen (60+), die Austausch suchen oder gemeinsam mit anderen aktiv sein möchten – aber auch alle, die Freude an geselligen Stunden haben, sind herzlich willkommen! 


Laufende Veranstaltungen

1.5. - 19.12.
© GB*
  • Lebenswertes Grätzl
  • 16. Bezirk

Mitmach-Ausstellung
Dein Beitrag für ein klimafittes Grätzl

Entdecke Beiträge für ein klimafittes Grätzl, hol dir Tipps aus der Nachbarschaft – und bring deine eigenen Ideen ein! Jetzt während der Öffnungszeiten besuchen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Wann:
1.5. - 19.12.
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14–18 Uhr, DI 9–13 Uhr DO 9–18 Uhr
mehr Informationen:
Klima Werkstatt

Wie wollen wir in Zukunft leben – und was können wir heute dafür tun?
In unserer neuen Mitmach-Ausstellung zur Klima Werkstatt 2025 dreht sich alles um die Frage, wie wir unsere Grätzl gemeinsam klimafit und lebenswert gestalten können.

Im GB*Stadtteilbüro in der Haberlgasse 76 präsentieren wir ab sofort die besten Beiträge der Klima Werkstatt 2024 – gesammelt von engagierten Bewohner*innen aus den Bezirken. Vom Artenvielfaltskorridor über Kleidertausch bis zur Energiegemeinschaft: Lass dich inspirieren, wie Klimaschutz im Alltag gelingen kann!

Und das Beste: Die Ausstellung wächst mit!
Auch 2025 kannst du wieder eigene Ideen einreichen – direkt vor Ort oder online. Dein Projekt wird Teil der Ausstellung und zeigt anderen, wie Klimaschutz im Grätzl gelingen kann.

Klima-Tipps von Nachbar*innen, für Nachbar*innen
Hol dir Klima-Tipps zu den Themen Kreislaufwirtschaft, mehr Grün, Energie & Alltag sowie Mobilität

Ort: GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Ausstellung geöffnet:
MO, MI, FR 14–18 Uhr
DI 9–13 Uhr
DO 9–18 Uhr

Die Ausstellung wird mit neuen Beiträgen laufend erweitert. Mach auch du mit und erzähle uns von deinem Beitrag für ein klimafittes Grätzl!