Der Aumannplatz kann mehr
Danke für Ihre Ideen!

Der Aumannplatz ist das urbane und grüne Zentrum im Herzen Währings. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt zwischen Währinger Straße und Gentzgasse und eine Ruheoase, gesäumt von Geschäften, Lokalen und Ateliers. Welches Potential der Stadtraum noch bietet, haben wir gemeinsam mit Anrainer*innen beim „Forum Aumannplatz“ erkundet.
Mehr Lebensqualität für alle!

Unsere Stadtraumanalyse zeigt, dass hier am Aumannplatz noch viel Potential schlummert. Der Norbert-Liebermann-Park in der Mitte ist nur eingeschränkt zugänglich, die Querung der Straßen herausfordernd und der Verkehr nimmt überproportional viel Platz ein. Zugleich ist der Platz durch seine Vegetation, die historischen Gebäude sowie die vielfältigen Institutionen und Geschäfte rundherum ein ganz besonderer Ort.
Sommer 2022: Gemeinsam ausprobieren was geht!
Von Juni bis Oktober waren wir mit unserem GB*-Team jeden zweiten Dienstag vor Ort und haben – gemeinsam mit vielen interessierten Menschen – Verschiedenes am Platz ausprobiert: Ein Picknick auf der Wiese, ein Spiele-Nachmittag, eine Strick-Aktion, eine Kunst-Performance und Führungen zu unterschiedlichen Themen.
Schüler*innen, Geschäftsleute, Pensionist*innen, Jugendliche, Künstler*innen, Anrainer*innen, zufällige Nutzer*innen oder Vorbeifahrende haben uns über 400 Ideen und Vorschläge für die Nutzung des Aumannplatzes mitgegeben.
Kunst am Platz

Die Kunstinstallation„AU...ein Platz wird neu verhandelt“ des Währinger Kunstvereins Kulturdrogerie bereicherte die Szenerie und regte zum Nachdenken über den Aumannplatz an. Dazu gab es regelmäßig Aktionen und Performances von lokalen Künstler*innen, die sich in ihren Beiträgen mit dem Aumannplatz auseinandersetzten.
Das Projekt wurde von KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien gefördert.
Wie geht's weiter?
Die Ergebnisse unserer Beteiligung bilden eine Grundlage für die Neugestaltung des Aumannplatzes.
- Als nächstes werden wir alle Ideen und Vorschläge zusammengefasst und an die Bezirksvorstehung Währing übergeben.
- Im Frühjahr 2023 werden wir Sie über die Ergebnisse und die weiteren Schritte informieren.
Draußen daheim

Das Beteiligungsprojekt am Aumannplatz ist als „Case-Study“ Teil des Forschungsprojekts DraussenDaheim. Untersucht wird der Einsatz innovativer digitaler Tools, um Freiräume mit neuen Methoden zu bewerten, partizipativ zu entwickeln und gendergerecht zu gestalten.
Forscher*innen waren an mehreren Terminen des „Forum Aumannplatz“ dabei, um die digitalen Anwendungen mit den Menschen vor Ort auszuprobieren. Sie fragten Bewohner*innen nach ihren täglichen Wegen oder der Verweildauer am Platz und machten die ausgewerteten Ergebnisse anschließend gleich vor Ort sichtbar.