News aus dem Stadtteil

Sie möchten wissen, was sich im Stadtteil tut? Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu unserer Stadtteilarbeit, Updates zu Entwicklungen und interessante Projektnews.

© GB*
8.7.2025 /
  • Gute Zukunft
  • 18. Bezirk

ANTONI & HILDE
Infotag für mehr Grün in der Antonigasse

Die Antonigasse wird klimafit! Im Abschnitt zwischen Nr. 25 und 31 entstehen bis Herbst 2025 neue Grünflächen, mehr Aufenthaltsqualität und Verkehrsberuhigung.

Wo:
Büro der Bezirksvorstehung Währing Martinstraße 100, 1. Stock
Wann:
15.7., 17.30-19 Uhr
mehr Informationen:
Antoni & Hilde

Im Rahmen des Projekts ANTONI & HILDE wird ein Teil der Antonigasse bis Herbst 2025 umgestaltet. Ziel ist es, mit mehr Grün, Sitzgelegenheiten und weniger Durchzugsverkehr die Straße klimafitter, lebenswerter und schöner zu machen.

Die Planungen dafür wurden im engen Austausch mit Anrainer*innen entwickelt. Bei zwei Beteiligungsnachmittagen im letzten Jahr wurden zahlreiche Ideen gesammelt, viele davon fließen in die nun umsetzungsreife Planung ein.

Ein Wunsch aus der Nachbarschaft war zusätzliches Grün an den Fassaden. Bei einigen Häusern gibt es besonders viel Potenzial: Mauervorsprünge bieten gute Bedingungen für Begrünung mit Rankseilen oder bodengebundenen Pflanzen.

Kommen Sie persönlich zur Info-Veranstaltung ANTONI & HILDE:

Wo? Büro der Bezirksvorstehung Währing, Martinstraße 100, 1. Stock
Wann? Dienstag, 15. Juli 2025, 17:30–19:00 Uhr

Hier erfahren Sie mehr über die geplante Umgestaltung im Straßenraum und können auch erste Fragen zur Fassadenbegrünung direkt mit Expert*innen der Stadt Wien und der GB* besprechen. 

Wir beraten Sie gerne individuell zu geeigneten Begrünungslösungen und zur Umsetzung.

© GB*
30.6.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 9. Bezirk

Wir entsiegeln einen Innenhof,
und bringen mehr Grün ins Grätzel!

Ein Innenhof wird grün! Beim ersten Workshop wurde in der Halirschgasse in Hernals gemeinsam aufgebrochen – im wahrsten Sinn.

Am 24. Juni 2025 fiel der Startschuss für das Entsiegelungsprojekt in der Halirschgasse im 17. Bezirk. Im Rahmen der Klima Werkstatt kamen engagierte Bewohner*innen, Eigentümer*innen, interessierte Nachbar*innen aus der Umgebung – und sogar Bezirksvorsteher Peter Jagsch – zusammen, um selbst aktiv zu werden.

Mit Schremmhammer und Brechstange ging es den alten Betonplatten an den Kragen. In zwei kleinen Workshop-Einheiten wurde mit viel Energie, Teamgeist und Begeisterung gemeinsam entsiegelt. Unterstützt von Expert*innen wurde im Anschluss auch fachlich in die Tiefe geblickt: Zwei Sondagen mit je 40 cm Tiefe gaben Aufschluss über den Untergrund – eine wichtige Grundlage für die weitere Planung und Auswahl geeigneter Pflanzen.

Der Workshop war der erste Schritt auf dem Weg zu einem grünen, kühlen und gemeinschaftlich gestalteten Innenhof – ganz im Sinne der klimafitten Stadt. Fortsetzung folgt im Herbst – mit der gemeinsamen Bepflanzung!

Hier geht's zum Artikel und zur Fotostrecke des Workshops!

© GB*
29.6.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 16. Bezirk

Was tun gegen Fast Fashion?
Ausstellung und Upcycling in der Garage Grande

Ein T-Shirt erzählt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht. Kommen Sie vorbei und begleiten Sie es auf seiner Reise! Bringen Sie Ihre alten Kleidungstücke beim Siebdruck-Workshop mit Franz Gräf wieder in Schuss!

Wo:
Garage Grande, Deinhardsteingasse 12-14, 1160 Wien
Wann:
26.6. - 5.9., 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Mehr Tipps zum Thema Kreislaufwirtschaft!

In der Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.

Beginnend mit seiner „Geburt“ in einer Näherei in China betritt das T-Shirt die Bühne dieser Welt zunächst auf der Website des Super-Fast-Fashion-Labels SHEIN. Es reist per Flugzeug nach Europa und wird dort zum Star. Denn die Influencerin GlamQueenSissy präsentiert es begeistert als ihr neues Lieblings-Outfit! Trotzdem landet es ungetragen in einer Sammelbox und endet im Netz eines ghanaeschen Fischers. Am Strand von Ghana verbringt es seinen Lebensabend - denn es ist unsterblich! Die Ausstellung des re:pair FESTIVALs ist bis September zu Gast in der Garage Grande.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Jeden Donnerstag ab 26. Juni 2025 bis 5. September 2025, 14-18 Uhr, 1 OG

Verpass deinem T-Shirt ein zweites Leben!
Wir laden wir dich zu einem kreativen Siebdruck-Workshop ein. Unter der Anleitung von Franz Gräf werden alte T-Shirts aus dem Offenen Kleiderschrank und dem Kost-Nix-Laden der Garage Grande mit coolen neuen Prints verschönert und aufgewertet. Du kannst auch dein eigenes altes T-Shirt mitbringen und ihm mit neuen Motiven ein zweites Leben schenken! Schreibe einfach ein E-Mail an garagegrande@gbstern.at.

Workshop Termine:

17.7, 31.7, 7.8, 21.8.2025 – jeweils 15-18 Uhr

Am Donaukanal gibt es viel zu entdecken! (© GB*)
23.6.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 9. Bezirk

Gemeinsam forschen:
Artenvielfalt bei der Rossauer Lände

Ob Pflanze, Insekt oder Vogel – machen Sie mit und erforschen Sie die Artenvielfalt am Donaukanal! Beobachten, fotografieren und teilen Sie Ihre Funde. Die Ergebnisse präsentieren wir im Herbst in einer Ausstellung!

Wo:
Rossauer Lände, zwischen Friedensbrücke und Rossauer Brücke
mehr Informationen:
Hier geht's zum Projekt.

Im Rahmen der Klima Werkstatt laden wir Sie ein, die Natur am Donaukanal  zwischen Friedensbrücke und Rossauer Brücke neu zu entdecken und zu erforschen. Ob Pflanzen, Insekten oder Vögel – beobachten Sie die Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür und tragen Sie so zu einem besseren Verständnis der Artenvielfalt mitten in der Stadt bei.

So einfach geht’s: Laden Sie die kostenlose App iNaturalist herunter und laden Sie Ihre Funde direkt im Projekt „Artenvielfalt an der Rossauer Lände – Donaukanal“ hoch. 

Mitmachen können alle – noch bis Ende Juli. Die gesammelten Ergebnisse stellen wir im Herbst in Kooperation mit Isa Klee vom Alsergarten vor Ort vor.

Machen sie mit, für eine lebenswerte und artenreiche Stadt!

Im Herbst laden wir zur Preisverleihung und zur Austellung aller eingereichten Fotos in unser GB*Stadtteilbüro. (© GB*)
23.6.2025 /
  • Nachhaltige Stadt
  • 16. Bezirk

Fotowettbewerb: „Was lieben Sie an Ihrer Nachbarschaft?“
Die Gewinner*innen

Die Vielfalt der Nachbarschaft in Ottakring zeigt sich in großen Gesten und kleinen Momenten. Genau diese wurden bei unserem Fotowettbewerb eindrucksvoll eingefangen.

mehr Informationen:
Fotowettbewerb

Zahlreiche persönliche, kreative und eindrucksvolle Fotos wurden bei unserem Fotowettbewerb zur Ottakringer Nachbarschaft eingereicht und zeigen: Die Seele eines Grätzls liegt oft in den kleinen Alltagsmomenten, vertrauten Begegnungen und versteckten Lieblingsplätzen. Die Auswahl fiel der Jury nicht leicht – umso mehr freuen wir uns, nun die Gewinner*innen bekanntzugeben! 

Im November 2025 feiern wir die Gewinner*innen im Rahmen der Präsentation unseres neuen Grätlzblatts „Ente. Mitmachmagazin für Ottakring”. Das Magazin bringt ab Herbst 2025 Geschichten, Perspektiven und Initiativen aus dem Bezirk zusammen – für mehr Austausch, mehr Miteinander und ein lebendiges Ottakring.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen – und ein großes Dankeschön an alle, die ihre Sicht auf Ottakring mit uns geteilt haben!

Engagiert für mehr Artenvielfalt in der Stadt!
12.6.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • 9. Bezirk

Mehr Artenvielfalt fürs Grätzl:
Baumscheiben machen es möglich!

In der Glasergasse im 9. Bezirk sorgen Petra und Edith mit ihrer bunt bepflanzten Baumscheibe für mehr Artenvielfalt. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

Wo:
Glasergasse, 1090 Wien
mehr Informationen:
Artenvielfalt in der Glasergasse

Seit drei Jahren pflegen Petra und Edith eine Baumscheibe in der Glasergasse im 9. Bezirk und planzen hier heimische, insektenfreundliche Pflanzen wie Schneeglöckchen, Akelei, Rosenmalve, Bergminze und vieles mehr.

Zahlreiche Pflanzen stammen aus dem eigenen Garten, aus anderen Gemeinschaftsgärten in Wien oder haben die beiden Baumscheiben-Gärtnerinnen selbst gezogen. „Mehrjährige Pflanzen sind pflegeleicht und bieten Insekten durchgehend Nahrung – das ist unser Tipp an alle, die selbst starten wollen“, erzählen uns Petra und Edith.

Was als kleines Projekt begann, begeistert inzwischen auch die Nachbarschaft: Immer mehr Anrainer*innen machen mit und bepflanzen Baumscheiben in der Umgebung. Hier lesen Sie mehr über die beiden Gärtnerinnen. 

Sie möchten auch eine Baumscheibe begrünen! Mit unserer Initiative „Garteln ums Eck“ können Sie direkt loslegen.

Kleider tauschen, ist mehr als ein Trend! Es ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. (© GB*)
12.6.2025 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • alle Bezirke

Kreislaufwirtschaft im Grätzl:
Wir suchen Ihren Klima-Tipp!

Teilen, tauschen, reparieren – jeder Beitrag zählt! Teilen Sie Ihre Idee für eine nachhaltige Nachbarschaft und machen Sie Ihr Grätzl gemeinsam mit uns klimafit.

mehr Informationen:
Jetzt mitmachen!

In der Klima Werkstatt dreht sich alles um klimafreundliche Ideen, die direkt vor Ihrer Haustür wirken.

Kreislaufwirtschaft bedeutet auch, viele kleine Schritte machen den Unterschied: Vom Reparatur-Café über Tauschregale bis zum Upcycling-Workshop – alles hilft, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.

Haben Sie eine Idee oder sind Sie bereits aktiv mit einem eigenen Projekt? Dann erzählen Sie uns davon! Ob Verein, Initiative oder Privatperson – jeder Beitrag wird Teil unseres Ideenpools und inspiriert andere Nachbar*innen zum Mitmachen.

Reichen Sie Ihre Idee online ein: Zur Mitmach-Seite der Klima Werkstatt