Lokale Wirtschaft unterstützen
Weils allen was bringt

Die gründerzeitliche Stadt ist ein Ort wirtschaftlicher Aktivitäten. Sie spielt eine bedeutende Rolle für die Nahversorgung und macht eine Wohnumgebung attraktiv und lebendig. Städtische Erdgeschoßzonen sind einem massiven Wandel unterzogen. Einst belebte, von Geschäften und Betrieben geprägte Innenstadtbereiche veröden, Leerstände prägen das Straßenbild.
Die Erdgeschoßzone und ihre Nutzung sind ein zentrales Element urbaner Räume. Ein Ziel muss sein, Leerstand abzubauen und neue Nutzungen im Erdgeschoß zu etablieren.
Das „Greißlersterben“ erfasste in den letzten Jahrzehnten sämtliche Branchen des klassischen Handels – u.a. durch Online-Handel und große Einkaufszentren, die Kaufkraft abziehen. Auch die klassische Einzelhandelsnutzung nimmt ab, gastronomische Angebote und Dienstleistungen wie etwa kreative und kulturelle Nutzungen sind im Kommen.
Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch häufig eine Diskrepanz zwischen „gefühltem, subjektivem Leerstand“ und „tatsächlichem, objektivem Leerstand“. So wird mitunter der schlechte Zustand eines Stadtviertels beklagt, der auf einzelne, prägnante Leerstände zurück zu führen ist. Bei objektiven Analysen stellt sich das Bild jedoch anders dar: Es existieren durchaus neue Nutzungen in den Erdgeschoßen, aber eben nicht mehr das liebgewonnene Milchgeschäft neben der Hutmacherin und dem Pferdefleischhauer.
Visionär und handlungsfähig
Um die Qualitäten im Erdgeschoß wieder zu etablieren, braucht es Zukunftsperspektiven und Visionen, aber auch engagiertes und vernetztes Handeln.
- Wir identifizieren die Potentiale von strukturschwachen Bereichen und entwickeln gemeinsam mit Beteiligten und Betroffenen Konzepte, um neue Nutzungen zu etablieren.
- Wir informierenSuchende und Anbieter, sind Drehscheibe und vernetzen AkteurInnen, initiieren und unterstützen Projekte.
- Wir bringen Raumsuchende und Raumanbieter zusammen und machen das lokale Angebot - zum Beispiel über Stadtteilpläne für Sie sichtbar.
Einen Überblick zu allen GB*-Projekten finden sie hier.
Treffpunkt, Nahversorger und mehr - der Wiener Markt
Auch Märkte spielen eine wichtige Rolle im städtischen wirtschaftlichen Gefüge. Sie erfüllen eine Nahversorgungsfunktion und ergänzen das Grundangebot. Deshalb beschäftigen wir uns in mehreren Bezirken mit der Marktsituation (z.B. Meidling, Leopoldstadt, Floridsdorf), führen Analysen durch und entwickeln gemeinsam mit AkteurInnen vor Ort Lösungskonzepte.
Erfolgsfaktor Aufwertung
Der „Schlüssel zum Erfolg“ sind die HauseigentümerInnen, wenn es darum geht, konkrete Maßnahmen in der Erdgeschoßzone umzusetzen. Die Praxis zeigt, dass der Zugang zu HauseigentümerInnen und -verwalterInnen, einer heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Interessenslagen, schwierig ist. Klassisches Stadtmarketing als Strategie und die projektbezogene Fokussierung auf abgegrenzte Einkaufsstraßen reichen heute nicht mehr aus, um die komplexen Zusammenhänge zu lösen.
Deshalb erforschen wir in aktuell laufenden Pilotprojekten geeignete Kommunikationswege, um HauseigentümerInnen erfolgreich zu aktivieren.
Die Aufwertung und bauliche Entwicklung von Häuserblöcken, Maßnahmen zur Belebung der Erdgeschoßzonen und die Verbesserung des öffentlichen und halböffentlichen Bereiches sind gemeinsam Voraussetzungen für eine nachhaltige Strukturverbesserung.
Vorrangig geht es darum, alle Interessen im lokalen Projektgebiet aufzugreifen, zu verknüpfen und gemeinsam mit den Betroffenen Impulse für strukturelle Aufwertungsmaßnahmen im Stadtteil zu setzen.