Die Grätzlmarie – das Ideen-Budget
So funktionierts!

Collage mit Flohmarkt, Picknick, Radfahrer*innen, Schachspiel, Liegestuhl im Sand, Parkbank und Topfpflanzen
© GB*

Die Grätzlmarie bringt Ideen zum Fliegen! 
Jährlich stehen bis zu 30.000 Euro Fördergeld für ein lebenswertes Innerfavoriten zur Verfügung.

Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zur Grätzlmarie für Sie zusammengestellt:

Was kann eingereicht werden?

Eingereicht werden können alle Projekte, die

  • das soziale Miteinander im Grätzl stärken und fördern
  • und/oder das Grätzl klimafit machen
  • und die kein kommerzielles Interesse verfolgen.

Die Projekte sollen möglichst vielen Menschen im Grätzl zugutekommen.

Was heißt klimafit?

Klimafit heißt zum Beispiel, dass Ihre Idee für mehr Grün in Favoriten sorgt. Begrünungsmaßnahmen nehmen nicht nur CO2 auf, sondern schützen auch vor Hitze im Sommer. Klimafit sind auch Ideen, die das Zufußgehen, Rad- oder Fahren mit den Öffis angenehmer machen.

Beispiele für Projekte, die eingereicht werden können:
Mehr Blumen für die Nachbarschaft, eine neue Bank im Innenhof, ein Workshop für Jugendliche, ein Grätzlfest, ein Flohmarkt und Ähnliches.

Wer kann sich für die Grätzlmarie bewerben?

Alle, die sich für das Grätzl in Innerfavoriten engagieren wollen, können ihre Projektidee einreichen.

Das sind:

  • Einzelpersonen
  • Hausgemeinschaften, Grätzl-Initiativen, Vereine, Schulen
  • und Unternehmen

Wo sollen die Projekte stattfinden?

Die Projekte sollen einen räumlichen Bezug zum Projektgebiet von WieNeu+ in Innerfavoriten haben.

Welche Fördersumme kann in Anspruch genommen werden?

Es können Projekte zwischen 100 und 30.000 € eingereicht werden.

Gefördert werden bis zu 100 % der Kosten, z.B. für Sachgüter, Mieten, Material, Verpflegung. Es können auch Personalkosten gefördert werden, z.B. wenn Sie ein Verein sind, der selbst einen Workshop durchführen möchte.

Wann kann man sich für die Grätzlmarie bewerben?

Projekte können laufend eingereicht werden.

Die nächsten Einreichfristen  enden am 28. Februar und am 31. Mai 2023. Über die abgegebenen Projektanträge wird in der jeweils nächsten Grätzlbeiratssitzung entschieden.

Wenn Sie bisher nur eine Idee haben und noch Unterstützung brauchen, wie Sie diese Idee in die Tat umsetzen können, wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Gebietsbetreuung Stadterneuerung Favoriten

Bis wann müssen die Projekte umgesetzt werden?

Das hängt vom konkreten Projekt ab. Legen Sie deswegen dem Antrag einen entsprechenden verbindlichen Zeitplan bei.

Alle Grätzelmarie-Projekte in Innerfavoriten müssen bis 31.12.2023 abgeschlossen sein.

Wie können Projektanträge eingebracht werden?

Der Projektantrag kann hier heruntergeladen und ausgedruckt bzw. digital über dieses Formular ausgefüllt werden.

Geben Sie das vollständig ausgefüllte Formular

  • persönlich im GB*Stadtteilbüro ab
  • oder senden Sie uns das Formular per E-Mail an wieneuplus@gbstern.at,
  • oder mit der Post an GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 3, 4, 5, 10 und 11, Quellenstraße 149, 1100 Wien.

Gefragt sind u. a. Bankverbindung, Kostenschätzung, Projektbeschreibung (Zielgruppe, Ziele, Maßnahmen), Zeitplan.

Wer entscheidet über die Projektanträge?

Über die Vergabe der Fördergelder entscheidet ein Grätzlbeirat.

Wie werden die Projekte bewertet?

Der Grätzlbeirat entscheidet nach folgenden Kriterien:

  • Das Projekt trägt dazu bei, das Grätzl zukunftsfit zu machen (z.B. Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Engagement für das Zusammenleben).
  • Das Projekt trägt dazu bei, das Grätzl klimafit zu machen (z.B. Begrünungs- und andere natürliche Kühlungsmaßnahmen, CO2-Reduktion).
  • Das Projekt kommt vielen Menschen im Grätzl zugute.
  • Die Fördermittel werden sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig eingesetzt (vgl. Kostenaufstellung).
  • Der Förderantrag vermittelt insgesamt den Eindruck, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann.

Was ist der Grätzlbeirat?

Der Grätzlbeirat umfasst bis zu 16 Personen, wobei derzeit 14 Plätze belegt sind und setzt sich aus Bewohner*innen und Vertreter*innen von Institutionen, Stadt und Bezirk zusammen. Jede Person vertritt ein ihr naheliegendes Themenfeld wie z.B. Kinder und Jugend, Senior*innen, Kunst und Kultur, Lokale Wirtschaft, allgemein Bewohnende... Durch den Fokus wird gewährleistet, dass die Grätzlmarie vielen verschiedenen Personen zugute kommt.

Der Grätzlbeirat trifft sich regelmäßig und entscheidet über Projekte, die mit der Grätzlmarie gefördert werden.

 

Wie wird die Förderung ausgezahlt?

Nachdem der Grätzlbeirat über die eingereichten Projekte entschieden hat, wird das Geld an den/die Antragsteller*in überwiesen, sodass Sie das Geld möglichst noch vor dem Umsetzen des Projektes bekommen.

 

Projektkennzeichen WieNeu+

Die Grätzlmarie ist eine Förderung der Stadt Wien im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms WieNeu+.