Geplante Bebauung Quartier An der Schanze
Für das Quartier „An der Schanze“ wurden innovative Wohnkonzepte gesucht – und gefunden! Ausgelobt wurde der Bauträgerwettbewerb vom wohnfonds_wien in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bauausstellung IBA_Wien . Bauträger*innen und Architekt*innen entwickelten gemeinsam zukunftsweisende Konzepte für zehn Bauplätze im Stadtentwicklungsgebiet Donaufeld.
Im neuen Stadtteil „An der Schanze“ werden etwa 1.400 Wohnungen für rund 3.100 Menschen errichtet, über 90 Prozent davon als geförderter, leistbarer Wohnbau. Eine Fachjury ermittelte Ende 2019 die Siegerprojekte. Neben dem besonderen Qualitätsanspruch in der Architektur und den Freiräumen waren innovative Lösungen für einen lebendigen Stadtteil mit dem Fokus auf Wohnen für Alleinerziehende gefragt. Ein vielfältig geplanter Mix aus Nahversorgung, bauplatzübergreifenden Gemeinschaftsräumen und attraktiven Freiflächen schafft ein lebenswertes Wohnviertel für alle – neue BewohnerInnen und die Nachbarschaft.
Bauprojekte
Bauplatz A // Gut gerüstet © Expressiv Gut gerüstet - Neues Genossenschaftswohnen mit Service Bauträger: :ah! Altmannsdorf und Hetzendorf Architektur: Baumschlager Eberle Wien GmbH Landschaftsplanung: Kräftner Landschaftsarchitektur Soziale Nachhaltigkeit: wohnbund:consult, Volkshilfe Wien, Kinderfreunde Wohnungsangebot: 296 geförderte Mietwohnungen, davon 99 SMART-Wohnungen Lokale, Supermarkt und anmietbare Büros Kinder-Jugend-Familienzentrum, FSW-Tageszentrum Hausbetreuungs- und Sozialstützpunkt
Bauplatz B/D // 5 Freunde © DMAA 5 Freunde - Julian, Dick, Anne, Tim, Georgina und George Bauträger: EBG - Gemeinnützige Ein- und Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft und Neue Heimat Architektur: DMAA (Delugan Meissl Associated Architects), RLP (Rüdiger Lainer+Partner), Expanded Design (Architekt DI Dr Andreas Rumpfhuber) Landschaftsplanung: Carla Lo Landschaftsarchitektur Soziale Nachhaltigkeit: wohnbund:consult, Verein Juno Wohnungsangebot: 314 geförderte Mietwohnungen, davon 108 SMART-Wohnungen Lokale, Supermarkt, Leihladen 5 Baukörper mit verbindender begrünter Pergola Hochgarage und Mobilitätsstation spezielle Wohnformen für Alleinerziehende
Bauplatz C // Baugruppe Treibhaus © VDX.at Treibhaus Bauträger: Schwarzatal Baugruppe Treibhaus Architektur: Sandbichler Architekten Landschaftsplanung: Carla Lo Landschaftsarchitektur Soziale Nachhaltigkeit: realitylab Wohnungsangebot: 50 Heimeinheiten in einem Baugruppenprojekt Fahrradwerkstatt Food Coop, Quartiersküche und Multifunktionsraum offene transparente EG-Zone, hausinterne Gemeinschaftsräume in den Wohngeschoßen und Ruhezone im DG
Bauplatz E1/E2 // sChanze © Arch. DI Michael Murauer sChanze Bauträger: Familie - gemeinnützige Wohn-und Siedlungsgenossenschaft und Stumpf Wohnprojekte Architektur: ss|plus architektur ZT GmbH Landschaftsplanung: DnD Landschaftsplanung ZT KG Soziale Nachhaltigkeit: imGrätzl.at Wohnungsangebot: 214 geförderte Mietwohnungen, davon 73 SMART-Wohnungen Lokale, vielfältiges Gewerbe in der EG-Zone Wohnformen für Alleinerziehende und Senior*nnen „Supergreißler“ als Hausbetreuer und Treffpunkt im Quartier Apotheke und ärztliche Angebote
Bauplatz F // Studentenheim © Johannes Szelianszky Studentenheim Träger: SHG Stiftung Studentenhausgesellschaft Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien Architektur: spx ZT-GmbH Landschaftsplanung: DnD Landschaftsplanung ZT KG Wohnungsangebot: 1-Zimmer Apartments, Doppelzimmer, Wohngruppen, Apartments für Alleinerziehende Sporthalle, Fitnessraum, Lernräume Fassadenbegrünung, Gemeinschaftsterrassen
Bauplatz G1 // Wohnwildnis Wohnwildnis Bauträger: ARWAG Wohnpark Immobilienvermietungsgesellschaft m.b.H. Architektur: Tillner&Willinger ZT GmbH | u.m.a. architektur ziviltechniker GmbH Landschaftsplanung: Kräftner Landschaftsarchitektur Soziale Nachhaltigkeit: Mag. Sonja Gruber, Verein Juno Wohnungsangebot: 57 geförderte Mietwohnungen, davon 29 SMART-Wohnungen 28 freifinanzierte Eigentumswohnungen vielfältig ausgestaltetes Freiraumangebot, kommunikationsfördernde Balkone und privatere Loggien je Geschoß ein "Flexraum" als Gemeinschaftsraum, Kinderspielraum oder ähnliches Kinder- und Jugendspielplatz in der angrenzenden „Stadtwildnis“
Bauplatz G2 // leben auf allen ebenen leben auf allen ebenen Bauträger: Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft Wien Süd Architektur: querkraft architekten Landschaftsplanung: Kräftner Landschaftsarchitektur Soziale Nachhaltigkeit: Mag. Sonja Gruber, Kinderfreunde Wohnungsangebot: 57 geförderte Mietwohnungen, davon 29 SMART-Wohnungen 17 freifinanzierte Eigentumswohnungen 6-gruppiger Kindergarten Kinder- und Jugendspielplatz in der angrenzenden „Stadtwildnis“ Maisonettewohnungen für Wohnen und Arbeiten
Bauplatz G3 © schreinerkastler drygalski. Obere Alte Donau Bauträger: BUWOG Bauen und Wohnen Gesellschaft mbH Architektur: Studio Vlay Streeruwitz ZT-GmbH Landschaftsplanung: Kräftner Landschaftsarchitektur Wohnungsangebot: 94 freifinanzierte Eigentumswohnungen terrassenförmiges Gebäude mit offenem Hof an der "Stadtwildnis" gelegen, einem quartiersübergreifenden Freiraum Gemeinschaftsraum und Kleinkinderspielplatz
Bauplatz H/I // Wohnprojekt Wohnen mit Optionen © Telegram 71 Wohnen mit Optionen Bauträger: Aufbau Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Architektur: Koeb&Pollak Architekten, FROETSCHER LICHTENWAGNER Architekten ZT GmbH Landschaftsplanung: Auböck + Kárász Landscape Architects Soziale Nachhaltigkeit: kon-text, Caritas Wohnungsangebot: 194 geförderte Mietwohnungen, davon 65 SMART-Wohnungen Hochgarage und Mobilitätsstation Wohnen und Arbeiten im „Selbstausbau“ Quartierswerkstatt und Grätzlcafé
Bauplatz J/K // Wohnprojekt Donaufelder Freundschaften © Expressiv Donaufelder Freundschaften Bauträger: familienwohnbau - Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H. Architektur: trans_city TC ZT, feld72 architekten ZT Landschaftsplanung: Carla Lo Landschaftsarchitektur Soziale Nachhaltigkeit: Martina Jauschneg, Verein Juno, Paradocks Wohnungsangebot: 251 geförderte Mietwohnungen, davon 167 SMART-Wohnungen und 4 Wohngemeinschaften Grätzelkantine, Fahrradwerkstatt, vielfältiges Büro/Gewerbe im EG Wohnformen für Alleinerziehende