FAQ und Teilnahmebedingungen Hernals

Hier findest du Informationen zu Fragen rund um unsere Initiative „Nachbarschatz“ und zu den Teilnahmebedingungen.

Die Teilnahmebedingungen gibt es auch hier als PDF zum Downloaden.

Welche Ideen können eingereicht werden?

Eingereicht werden können alle Ideen, die

  • das soziale Miteinander im Grätzel fördern
  • möglichst vielen Menschen zugutekommen
  • kein kommerzielles oder parteipolitisches Interesse verfolgen
  • in mindestens eine der folgenden Kategorien passen:
    • Nachbar*innen treffen
    • Nachbar*innen helfen
    • Teilen und tauschen
    • Kunst und Kultur im Stadtteil
    • Spielen, bewegen und Gesundheit
    • Interkulturalität, Mehrsprachigkeit und Vielfalt
    • Öffentlichen Raum beleben
    • Das Viertel grüner machen
    • Generationen, die füreinander da sind
    • Kinder selbstständig und sicher unterwegs

Wer kann Ideen einreichen?

Alle, die sich für ihr Grätzel engagieren wollen, können eine Projektidee einreichen.

Das sind:

  • Einzelpersonen
  • Hausgemeinschaften

Bei Personen unter 14 Jahren ist die Unterschrift eines/einer Erziehungsberechtigten oder Lehrbeauftragten erforderlich.

 

Wo soll die Idee stattfinden?

Im Grätzel in der Umgebung des Leopold-Kunschak-Platzes in Hernals (Wattgasse, Hernalser Hauptstraße, Güpferlingstraße, Alszeile).

Sind die eingereichten Ideen ortsgebunden?

Ja. Die Ideen sollen für das Grätzel rund um den Leopold-Kunschak-Platz (Wattgasse, Hernalser Hauptstraße, Güpferlingstraße, Alszeile) in Hernals entwickelt werden und dort in weiterer Folge (bei Auswahl durch den Grätzelrat) auch umgesetzt werden können.

 

Mit wieviel Geld aus dem Nachbarschatz wird eine Idee unterstützt?

Für den „Nachbarschatz“ stehen insgesamt Euro 3000 zur Verfügung. 

  • Damit werden mindestens drei und höchstens fünf ausgewählte Ideen mit einem Betrag zwischen Euro 150 und Euro 1500 unterstützt.
  • Bezahlt werden bis zu 100 Prozent der Kosten (Sachgüter, Material, Verpflegung, Honorare)

 

Wie lange können Ideen für den Nachbarschatz eingereicht werden?

Ideen müssen bis zum 21. Mai 2023 im GB*Stadtteilbüro eingelangt sein.

 

Bis wann muss eine ausgewählte Idee umgesetzt werden?

Die eingereichten Ideen müssen bis Ende 2023 von den Ideengeber*innen umgesetzt werden. In Ausnahmefällen ist auch eine Umsetzung im darauffolgenden Jahr möglich, die Vorlage der Originalbelege bzw. die Rechnungslegung (Sachkosten, Honorarnoten) muss in jedem Fall bis spätestens 1.12.2023 erfolgen.

Wie können Ideen eingereicht werden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Idee einzureichen:

  • Über ein Einreichformular, das bei unseren Terminen vor Ort oder im wohnpartner Grätzl-Zentrum Hernals (1170 Wien, Wattgasse 96-98/9/1) erhältlich ist. Das ausgefüllte Formular kann im GB*Stadtteilbüro vorbeigebracht werden, oder per E-Mail (Betreff: NACHBARSCHATZ) an west@gbstern.at oder auf dem Postweg (GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien) eingesendet werden.
     
  • Über ein Online-Formular auf www.gbstern.at/nachbarschatz
     
  • Das Einreichformular kann auf www.gbstern.at/nachbarschatz auch als PDF heruntergeladen werden.

 

Wer entscheidet darüber, ob (d)eine eingebrachte Idee unterstützt wird?

Welche Ideen mit dem Nachbarschatz (dem Grätzelbudget) unterstützt werden und mit welcher Summe, entscheidet der Grätzelrat.

Was ist der Grätzelrat?

  • Der Grätzelrat bildet sich aus bis zu 8-10 Bewohner*innen aus dem Projektgebiet.
     
  • Der Grätzelrat trifft sich einmalig am 3. Juni 2023, um über die eingereichten Ideen zu entscheiden, die mit dem Nachbarschatz unterstützt werden sollen.
     
  • Der Entscheidungsprozess wird durch Mitarbeiter*innen der GB* und der Stadt Wien – Technische Stadterneuerung moderiert und begleitet.

Wie wird der „Nachbarschatz“ ausgezahlt?

Der Betrag wird nach Vorlage der Originalbelege (Sachkosten, Honorarnoten) in bar oder per Überweisung ausgezahlt. Die Rechnungslegung muss bis spätestens 1. Dezember 2023 erfolgen.

Du hast noch Fragen?

Wir von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung helfen dir gerne weiter!

  • Ruf uns an unter (+43 1) 406 41 54,
  • schreib uns eine E-Mail an west@gbstern.at
  • oder vereinbare einen persönlichen Termin.