Mautner-Markhof-Gründe
Im Wandel der Zeit

Wie wurde aus dem Produktionsstandort auf den Mautner-Markhof-Gründen ein Wohngebiet? Welche Berufe kann man in der für ihre würzigen Senf-Produkte bekannten Firma immer noch erlernen? Und warum rollten von hier aus vor 100 Jahren Bierkutschen durch Simmering?
Diese und weitere spannende Fragen standen im Mittelpunkt eines innovativen und alltagsnahen Unterrichtsprojekts, das SchülerInnen aus Simmering auf Initiative und gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung umsetzten.
Jugendliche entdecken Geschichte und Gegenwart
Lebendiger und alltagsnaher Wissenserwerb, und das an einem Ort, der viel zu erzählen hat - das war die Ausgangsidee der GB* zum Projekt „Die Mautner-Markhof-Gründe im Wandel der Zeit“. Das GB*-Team begab sich gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Bezirk auf historische Spurensuche!
Ein Teil der ehemals riesigen Mautner-Markhof-Gründe ist seit 2014 Wohngebiet für über 2.000 Menschen. Direkt daneben bestehen Teile der Lebensmittelproduktion weiter, die es hier schon seit über 150 Jahren gibt. Seien es nun die räumlichen Veränderungen des Stadtteils, die sich ändernden Produktionsbedingungen oder die Berufsbilder im Wandel der Zeit – sie wurden von den SchülerInnen der NMS Enkplatz und des G11 Geringergasse im Herbst 2017 unter die Lupe genommen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
- Die Mautner Markhof Gründe in den letzten 150 Jahren - 8B/G11
- Firmengeschichte der Firma Mautner Markhof - 2D/NMS Enkplatz 4/II
- Beruf: LebensmitteltechnikerIn - 4A/G11
- Geschichte der Arbeit - 3F/G11
Lokale Institutionen unterstützen
Die Idee zum Projekt stammt von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Sie unterstützte die Jugendlichen in vielfältiger Hinsicht: mit Informationen zum Gebiet und Kontakten zu lokalen Institutionen, wie dem Bezirksmuseum Simmering und der Mautner Markhof Feinkost GmbH. Diese halfen den jungen AutorInnen mit Workshops, Führungen und Hintergrundinformationen bei der Recherche.
Die zahlreichen Aktivitäten
Eine wachsende Ausstellung
Auch die BewohnerInnen konnten sich am Projekt beteiligen und Fotos, Geschichten und Erinnerungen in der Ausstellung „Zeitreise im Grätzel“ im GB*-Lokal mit den Jugendlichen teilen.
Bei Besuchen in den Pensionistenclubs tauschten sich GB*-MitarbeiterInnen und SeniorInnen aus und tauchten in die Geschichte dieses Stadtteils ein.
„Diese Geschichten von Seniorinnen und Senioren machen die Mautner-Markhof-Gründe für die Schülerinnen und Schüler lebendig,“ weiß Margot Lehmann von der GB*.