Auf die Plätze!
Freiräume in Hernals

Seit dem Jahr 2000, als die ersten Bagger für die Errichtung einer Tiefgarage am Dornerplatz auffuhren, ist auch auf anderen Hernalser Plätzen sehr viel geschehen: Das Erscheinungsbild des Bezirks hat sich grundlegend geändert und die Plätze und Straßenzüge laden nun zum Flanieren und Verweilen ein.
Die GB*-ExpertInnen entwickelten für diese Bereiche Gestaltungskonzepte als Diskussionsgrundlage, befragten die BewohnerInnen, banden die Geschäftsleute ein und koordinierten die Information und Kommunikation zwischen städtischen Dienststellen und Bevölkerung.
Und es hat sich gelohnt - genießen Sie das Leben auf den Hernalser Plätzen!
Adelheid-Popp-Park
Im Adelheid-Popp-Park konnte mit einigen Auffrischungsmaßnahmen der gern genutzte Freibereich einladender gestaltet werden. Eine neue Bepflanzung, ein Beschattungselement sowie ein Trinkbrunnen machen den Freiraum noch attraktiver, zwei Hochbeete laden zum gemeinschaftlichen Garteln ein.
Das Fairplay-Team sucht den Park regelmäßig auf, um das Gespräch mit den Menschen vor Ort zu suchen, Anliegen aufzunehmen und bei Bedarf zu vermitteln.

Vorplatz S45-Station Hernals
Das Umfeld der S45-Station Hernals wird seit September 2015 den zeitgemäßen Ansprüchen gerecht - mit Verbesserungen für FußgeherInnen und NutzerInnen der öffentlichen Verkehrsmittel, mit höherer Aufenthaltsqualität, mehr Grün und einem Mahnmal für den NS-Widerstand in Hernals.

Palffygasse
Hernalser Hauptstraße

Seit 2014 flaniert man noch lieber durch die Hernalser Hauptstraße: Denn Hainbuchen in Pflanztrögen machen die Straße zwischen Elterleinplatz und Gürtel grün. Die Initiative wurde in Form eines Public-Private-Partnership (PPP) umgesetzt. Dabei werden Aufgaben und Risiken der Planung und Wartung zwischen öffentlicher Hand und privaten PartnerInnen geteilt. Die Finanzierung übernahm der Bezirk, der Verein der Kaufleute kümmert sich gemeinsam mit engagierten Geschäftsleuten, BewohnerInnen und Institutionen um Pflege und Bewässerung der Bäume.
Sankt-Bartholomäus-Platz
Auch am Sankt-Bartholomäus-Platz gibt es nun weniger Platz für Autos, dafür umso mehr für die Menschen vor Ort.

Elterleinplatz

Am Elterleinplatz wurden im Zuge des Projektes Hernalser Zentralraum (HerZ) unter anderem zwei Parkplätze und eine Fahrspur zugunsten der FußgeherInnen entfernt und unbeachtete Randzonen zu komfortablen Aufenthaltsbereichen umgestaltet.
Parhamerplatz

Der Parhamerplatz wurde mit der Umgestaltung im Jahr 2006 zu einem attraktiven Ort der Begegnung.
Impulsgeber dafür waren die Generalsanierung der Schule samt Errichtung einer Tiefgarage unter dem Sportgelände, die Vergrößerung der Merkurmarktes inklusive Tiefgarage sowie die Neuerrichtung eines Wohnhauses. Das Konzept für die Gestaltung wurde dabei gemeinsam von Bezirksvorstehung, Gebietsbetreuung Stadterneuerung, Gymnasium Parhamerplatz und beteiligten Institutionen und Dienststellen entwickelt.
In drei Phasen erfolgte schließlich die Umgestaltung des Platzes. Insgesamt wurden rund 890 m² Fahrbahn bzw. Parkspur aufgelassen und ein Teil des Schulgrundstückes in die Platzgestaltung mit einbezogen. Der Platz selbst und die umliegenden Gassen wurden verkehrsberuhigt. So entstand ein großzügiger Schulbereich und für das Grätzel ein neuer, gern genutzter Treffpunkt.