Termine im Oktober 2023

2.10. 14-17 Uhr
Kanon der Experimente
© SIAMESE
  • Gut wohnen
  • 10. Bezirk

Kanon der Klimaexperimente

SIAMESE stellt Klima- und Nachhaltigkeitsexperimente in Österreich und "Traibhaus", eine Servicestelle für transformative Klimaexperimente in Österreich, vor. Lernen Sie beim "Marktplatz der Experimente" einzelne Initiativen und Plattformen kennen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
2.10., 14-17 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Das Projekt SIAMESE widmete sich zwei Jahre lang einer umfassenden Analyse von Klima- und Nachhaltigkeitsexperimenten in Österreich und hat ein breites Spektrum an innovativen Lösungen, mutigen Ansätzen und inspirierenden Initiativen zur tiefgreifenden Transformation der Gesellschaft identifiziert.

Beim "Kanon der Klimaexperimente" werden diese Initiativen vorgestellt.  Gleichzeitig erfolgt der Launch des "Traibhaus", einer Servicestelle für transformative Klimaexperimente in Österreich.

Die Veranstaltung bietet auch eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch.

Bitte um Anmeldung bis 25.9.!

Die Veranstaltung findet im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft statt.

2.10. - 10.11. 13.30 – 15.30 Uhr
GB*-Expert*innen informieren in den Pensionist*innenklubs der Stadt Wien zur Energierechnung und erörtern Einsparungspotential. (© GB*)
  • alle Bezirke

Energiegespräche:
Das sind unsere Herbsttermine!

Die Klimakrise spitzt sich zu, die Kosten steigen - das Thema Energie in aller Munde. Im Oktober und November beantworten wir dazu Ihre Fragen in den Pensionist*innenklubs im 21. und 22. Bezirk. Vorbeikommen lohnt sich!

Wo:
Pensionist*innenklubs der Stadt Wien, 1210 und 1220
Wann:
2.10. - 10.11., 13.30 – 15.30 Uhr
mehr Informationen:
Energiegspräche

Egal ob Strom, Gas oder Fernwärme: Energie ist teurer geworden. Daher wird überall von Energiesparen und klimaschützenden Maßnahmen gesprochen. Aber wie kann das umgesetzt werden?

  • Wie heize ich und schone dabei mein Geldbörsel?
  • Was kühlt in der Stadt am besten?
  • Wie kann ich etwas zum Klimaschutz beitragen?

In unserer Reihe „Energiegespräche“ informieren wir dazu in den Pensionist*innenklubs in Floridsdorf und der Donaustadt.

Unsere Herbsttermine, jeweils 13.30 bis 15.30 Uhr:

  • MO, 2.10.2023 | Klub Melangasse 1/88, 1220 Wien
  • DO, 5.10.2023 | Klub Karl-Lothringer-Straße 32, 1210 Wien
  • MO, 9.10.2023 | Klub Kainachgasse 37/39, 1210 Wien
  • MI, 11.10.2023 | Klub Schüttaustraße 1-39/9, 1220 Wien
  • DO, 9.11.2023 | Klub Rußbergstraße 13/13, 1210 Wien
  • FR, 10.11.2023 | Klub Erzherzog-Karl-Straße 169, 1220 Wien

Unsere GB*-Expert*innen stellen wirkungsvolle Tipps und Tricks vor, wie der eigene Verbrauch durchschaut, effizient gesenkt und damit Kosten eingespart werden können. Vorbeikommen lohnt sich also!

3.10. 15.30-18 Uhr
Gemeinam für eine saubere Nachbarschaft.
  • Stadtnatur erleben
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Nachbarschaftswoche Berresgasse:
Machen Sie mit bei der Müllsammel-Rallye!

Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen räumen wir am 3.10. das Grätzel rund um die Berresgasse in der Donaustadt auf! Werden auch Sie aktiv und machen Sie mit - für eine saubere Nachbarschaft.

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse, Ziegelhofstraße 36/12/7R (Ladenzeile Berresgasse), 1220 Wien
Wann:
3.10., 15.30-18 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschaftswoche Berresgasse

Mit Hilfe der Mittelschule Plankenmais räumen wir das Grätzel rund um die Berresgasse auf. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich beim gemeinsamen Clean-Up-Day auch über die Unterstützung der Bewohner*innen! 

Kommen Sie zwischen 15.30 und 18 Uhr zum Lokal des GB*Stadtteilmanagements Berresgasse. Hier gibt es Equipment zum Müllsammeln, Erfrischungen sowie Spiele zur Abfallvermeidung und Mülltrennung.

Achtung: Bei Regenwetter findet der Clean-Up-Day nicht statt!

Nachbarschaftswoche Berresgasse
Unser GB*Stadtteilmanagement lädt von 3. bis 6. Oktober 2023 neue Bewohner*innen, Anrainer*innen und Interessierte zur Nachbarschaftswoche Berresgasse ein – kostenloses Mitmach-Programm inklusive.

3.10. - 7.10.
© GB*
  • Stadtnatur erleben
  • 16. Bezirk

Auf gute Nachbarschaft!
Nachbarschaftswoche Garage Grande

Von 3.–7. Oktober 2023 findet heuer wieder unsere Nachbarschaftswoche in der Garage Grande statt. Vom Kleidertausch über Führungen, Kreativ-Workshops bis hin zum Flohmarkt gibt es ein tolles Mitmach-Programm!

Wo:
Garage Grande, Deinhardsteingasse 12-14, 1160 Wien
Wann:
3.10. - 7.10.
mehr Informationen:
Nachbarschaftswoche Garage Grande

Besuchen Sie unser Zwischennutzungsprojekt „Garage Grande“ in der Nachbarschaftswoche!

Gemeinsam mit unserer „Garagencommunity“ haben wir ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt.

Entdecken Sie die vier Stockwerke bei einer Führung, verkosten Sie unseren „Garagenhonig“, tauschen Sie Kleidung, bringen Sie ihr Fahrrad ins Service, matchen Sie sich beim Tischtennisch, lernen Sie neue Menschen aus der Umgebung kennen.

Als besonderes Highlight wird am Freitag die Deinhardsteingasse vor der Garage Grande für den motorisierten Verkehr gesperrt und bietet Platz für Flohmark und zum Spielen!

Das gesamte Programm finden Sie hier!

3.10. 15-18 Uhr
einige Besucher*innen in lockeren Gruppen vor dem GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park
© GB* / Jonas Schneider
  • Zusammen wachsen
  • 3. Bezirk

Besser informiert!
Treffpunkt Aspanggründe

Was tut sich auf den Aspanggründen? Wie geht es im Village im Dritten weiter? Wo wird gebaut, was ist neu, was verändert sich? Stellen Sie uns Ihre Fragen. Wir informieren Sie aus erster Hand!

Wo:
GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park (ggü. Rubin-Bittmann-Promenade 5), 1030 Wien
Wann:
3.10., 15-18 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Aspanggründe

Im Village im Dritten wird auch eine AHS – das Village-Gymnasium - errichtet. Was bietet die neue Schule? Wie startet der Schulbetrieb? Wie klappt der Umstieg? Das erfahren Sie am Dienstag, 3. Oktober von 15-18 Uhr von Expert*innen der Schulverwaltung des Village-Gymnasiums beim Treffpunkt Aspanggründe beim GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park (gegenüber von Rubin-Bittmann-Promenade 5).

Außerdem informieren wir Sie von 15-18 Uhr wie immer über Aktuelles auf den Aspanggründen.

Der Termin findet nur bei Schönwetter statt. Bitte fragen Sie unter (+43) 0676 8118 50624 nach, ob Sie uns vor Ort antreffen.

Sie haben eine Frage? Sie wollen dabeisein? Kommen Sie vorbei!

Das Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe liegt an der Südostgrenze des dichtbebauten Stadtzentrums im 3. Bezirk auf dem Gelände des ehemaligen Aspang-Bahnhofes. Hier sind wir seit 2012 mit einem Stadtteilmanagement vor Ort aktiv.

3.10. Start: 16 Uhr
© GB*/Stepanek
  • Gut wohnen
  • 14. Bezirk

Vorzeige-Sanierung Zwölfergasse
Erkundungstour in Rudolfsheim-Fünfhaus

Wir laden Sie ein, innovative Wohnprojekte gemeinsam zu entdecken. Bei unserer Wohntour erwarten Sie anregende Einblicke und Informationen von Fachleuten. Im 15. Bezirk besuchen wir ein Pilotprojekt einer nachhaltigen Gebäudesanierung.

Wo:
Treffpunkt: Gasgasse 8-10, 1150 Wien
Wann:
3.10., Start: 16 Uhr
mehr Informationen:
Wohnbares Wien

Die Wohntour im 15. Bezirk führt zu einem Best-Practice-Beispiel einer nachhaltigen Sanierung in der Zwölfergasse. Das Pilotprojekt zeigt wie ein Gründerzeithaus auf Erdwärmeversorgung umgestellt wurde und welche Rolle dabei ein Gehsteig spielt.

Am Weg kommen wir an gelungenen Umgestaltungsbeispielen des öffentlichen Raums vorbei und bekommen von Expert*innen Einblicke, bevor wir gemeinsam einem innovativen Dachausbau, bei dem nachhaltiges Bauen großgeschrieben wird, besuchen.

Die Tour führt weiter über den Rustensteg zum gemütlichen Ausklang beim Stadtraum Mitte 15. Beim gemütlichen Ausklang gibt es bei Snacks und Getränken Gelegenheit Fragen an die Expert*innen zu stellen sowie Zeit zum Plaudern und Vernetzen.

Wohntour "Raus aus Gas" – Vorzeigeprojekt Zwölfergasse: Erdwärme für ein Gründerzeithaus
DI, 3.10.2023, Start: 16 Uhr

Treffpunkt: Gasgasse 8-10, 1150 Wien

Bitte um Anmeldung unter sued@gbstern.at oder telefonisch unter T:(+43 1) 893 66 57.
Die Tour ist kostenlos, die Teilnehmer*innen-Anzahl begrenzt.

Information und Beratung zum Projekt und Thema „Wohnen“
Bei der Wohnbar, unserem Infostand, informieren wir Sie über das Projekt und wollen mit Ihnen über Ihre Wohnsituation reden: Was braucht es, damit Sie sich zuhause wohl fühlen? Wir freuen uns auf spannende Gespräche!

Wohnbar | DI, 3.10.2023, 16-19 Uhr
Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien

4.10. - 19.10.
© TU Wien
  • Zusammen wachsen
  • 15. Bezirk

Archdiploma
im Stadtraum Mitte 15

Eine Schau der besten Diplomarbeiten aus Architektur und Raumplanung der TU Wien ist ab 4. Oktober im Stadtraum Mitte 15 zu sehen. Vielfältige Projekte und innovative Herangehensweisen erwarten Sie.

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien
Wann:
4.10. - 19.10.
Öffnungszeiten:
4.-19.10.2023, MO, DI, DO, SO, jeweils 14-17.30 Uhr
mehr Informationen:
Stadtraum Mitte 15

8 Ausstellungsorte. 8 Ausstellungsthemen.

Bei der Archdiploma 2023 werden 75 Diplomarbeiten aus Architektur und Raumplanung ausgestellt, die an der Technischen Universität Wien in den vergangenen zwei Jahren in unterschiedlichen Forschungsbereichen entstanden sind. An acht spannenden Ausstellungsorten werden die besten Arbeiten zu jeweils einem Themenschwerpunkt gezeigt.

Einer der Orte ist der Stadtraum Mitte 15. Hier dreht sich alles um das Thema „Transport Stakes“.

Kommen Sie vorbei!

Wann? 4.9.2023 bis 19.9.2023, MO, DI, DO, SO, jeweils 14-17.30 Uhr
Wo? Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien

Weitere Infos und Termine zur Archdiploma 2023 finden Sie hier!


Der Stadtraum Mitte 15 ist der neue Grätzel-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzel-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an sued@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  (+43 1) 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.

5.10. 18-20 Uhr
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • Gut wohnen
  • 6. Bezirk

Open-Stage-Abend bei der Ideenlandebahn
„Nachbarschaft on Tour“ in Mariahilf

In Mariahilf gibt es viele nachbarschaftliche Treffpunkte! Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Nachbarschaft zu entdecken. Im Oktober öffnet die Ideenlandebahn ihre Türen und lädt die Nachbarschaft zum Open-Stage-Abend ein!

Wo:
Aegidigasse 3, 1060 Wien
Wann:
5.10., 18-20 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschaft on Tour

Entdecken Sie mit uns die Nachbarschaft! Im Oktober geht's zum Open-Stage-Abend der Ideenlandbahn – einem Raum für gemeinsame Aktivitäten und Ideen aus der Nachbarschaft –  bei dem Sie Talente aus dem Grätzel kennen lernen!

Die Ideenlandebahn bietet der Nachbarschaft im westlichen Mariahilf regelmäßig unterschiedlichste Veranstaltungen: Philosophische Diskussionen, Nachbarschaftskochen, Filmabende und vieles mehr. Eines haben all diese Formate gemeinsam: Sie sind niederschwellig, ohne Eintritt und ohne Konsumationszwang.

Beim Open-Stage-Abend nehmen meist Songwriter und Lyriker*innen teil. Es haben sich aber auch schon Zauberer und Pantomime-Künstler*innen eingefunden. Mit Formaten wie diesem will die Ideenlandebahn Nachbarschaft im Grätzel spürbar machen und zeigen, dass sie ein unkomplizierter Ort für Zusammentreffen ist.

Nachbarschaft on Tour
DO, 5.10.2023, 18-20 Uhr
Aegidigasse 3, 1060 Wien

Am Programm stehen noch weitere spannende Orte in Mariahilf. Alle Termine finden Sie hier.

Kommen Sie mit uns und treffen Sie Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und unser Team vor Ort! Bringen Sie Ihre Idee für mehr „Miteinander in Mariahilf“ mit – wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung. 

Wir freuen uns auf Sie!

5.10. 17-18.30 Uhr
Mitgehen und Baustellenluft schnuppern!
  • Gut wohnen
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Nachbarschaftswoche Berresgasse:
Baustellenführung

Kommen Sie mit auf die Baustelle! Am 5. Oktober erkunden wir das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse. Gemeinsam mit Expert*innen informieren wir Sie zu den Entwicklungen vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos!

Wo:
Treffpunkt: GB*Stadtteilmanagement Berresgasse, Ziegelhofstraße 36/12/7R (Ladenzeile Berresgasse), 1220 Wien
Wann:
5.10., 17-18.30 Uhr
Öffnungszeiten:
17-18.30 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschaftswoche Berresgasse

Im Rahmen unserer Baustellenführung besuchen wir das Wohnprojekt 7 „Berres:amPULS“, begleitet von Vertreter*innen des Bauträgers ÖVW und des Architekturbüros AllesWirdGut.

Ob als Nachbar*in, künftige Bewohner*in oder Interessierte*r: Nutzen Sie die Gelegenheit, um den Stadtteil zu erkunden, Ihre Fragen zu stellen und sich zu allen Entwicklungen im Gebiet zu informieren.

Treffpunkt ist in der Ladenzeile auf Höhe Berresgasse 2 vor dem GB*Stadtteilmanagement.

Infos und Anmeldung:
nord@gbstern.at oder T: (+43) 0676/8118 646 83

Nachbarschaftswoche Berresgasse
Unser GB*Stadtteilmanagement lädt von 3. bis 6. Oktober 2023 neue Bewohner*innen, Anrainer*innen und Interessierte zur Nachbarschaftswoche Berresgasse ein – kostenloses Mitmach-Programm inklusive.

Mehr über das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse
Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Ein Entwicklungsschwerpunkt liegt auf der Fläche nördlich der Berresgasse, unweit der U2-Station Hausfeldstraße und der Straßenbahnlinie 26. Hier – zwischen den Ortskernen von Hirschstetten und Breitenlee – entsteht in den nächsten Jahren ein neues, lebendiges Stadtviertel mit circa 3.000 Wohnungen, Büros, Geschäften, Freizeiteinrichtungen, Schule und Kindergarten auf 19 Hektar.

5.10. 17-19 Uhr
Landstraßer Hauptstraße
© GB* / Christina Schneider
  • Selber mitreden
  • 3. Bezirk

Neugestaltung Landstraßer Hauptstraße
Präsentation der Beteiligungsergebnisse

Die Landstraßer Hauptstraße soll umgestaltet werden. Am Donnerstag, 5.10. werden von 17 bis 19 Uhr die Ergebnisse der Beteiligung im Rahmen einer Ausstellung im Festsaal des Bezirksamts Landstraße (3., Karl-Borromäus-Platz 3, 2. Stock) vorgestellt.

Alle Infos zur Beteiligung finden Sie hier.

6.10. 16-19 Uhr
Ein Fest für die Nachbarschaft!
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Nachbarschaftswoche Berresgasse:
Wir feiern das Miteinander!

Am 6. Oktober laden wir zum Abschluss der Nachbarschaftswoche alle Anwohner*innen und Interessierte zum Nachbarschaftsfest beim Badeteich Hirschstetten ein. Schauen Sie vorbei!

Wo:
Babybucht beim Badeteich Hirschstetten, 1220 Wien
Wann:
6.10., 16-19 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschaftswoche Berresgasse

Zum krönenden Abschluss der Nachbarschaftswoche Berresgasse feiern wir das nachbarschaftliche Miteinander!

Um 16 Uhr geht's los: Es erwartet Sie Live-Musik mit Picaro(s), Spiele für die ganze Familie, Essen und Trinken sowie eine Willkommensaktion für neue Bewohner*innen.
Sagen Sie es auch Ihren Nachbar*innen - einfach vorbeikommen und verweilen!

Ort: Babybucht am Badeteich Hirschstetten
Bei Regenwetter findet das Fest nicht statt.

Nachbarschaftswoche Berresgasse
Unser GB*Stadtteilmanagement lädt von 3. bis 6. Oktober 2023 neue Bewohner*innen, Anrainer*innen und Interessierte zur Nachbarschaftswoche Berresgasse ein – kostenloses Mitmach-Programm inklusive.

7.10. 11-17 Uhr
Flohmarkt in Innenhöfen (© GB*)
  • Gut wohnen
  • 20. Bezirk

Hofflohmarkt
Wallensteinviertel

Am 7. Oktober laden zahlreiche Innenhöfe im Wallensteinviertel von 11 bis 17 Uhr zum Stöbern und mit Nachbar*innen Plaudern ein. Kommen Sie vorbei!

Wo:
Rund um den Wallensteinplatz, 1200 Wien
Wann:
7.10., 11-17 Uhr
mehr Informationen:
Hofflohmärkte

Am Samstag, den 7. Oktober verwandeln sich die Innenhöfe rund um den Wallensteinplatz in einen Flohmarkt!

Von 11 bis 17 Uhr bieten Nachbar*innen Second-Hand-Ware und Selbstgebasteltes an. Das freut sowohl die Umwelt, als auch die neuen Besitzer*innen. Beim Tauschen, Teilen und Tratschen lernen sich die Menschen aus der Nachbarschaft kennen. Das macht das Zusammenleben im Stadtteil besser und bunter. Außerdem bietet der Hofflohmarkt die perfekte Chance, bisher unbekannte Orte im Grätzel zu entdecken.

Mehr als 20 Innenhöfe sind dieses Jahr mit dabei! Einen Plan mit allen teilnehmenden Höfen finden Sie in Kürze hier und am Markttag bei unserem GB* Infostand am Wallensteinplatz. 

Sie haben noch Fragen?
Wir von der GB* beantworten diese unter mitte@gbstern.at oder T: (+43 1) 214 39 04

10.10. 17-18 Uhr
© GB*
  • Freiraum mitgestalten
  • 18. Bezirk

Was wächst am Aumannplatz?
Botanischer Spaziergang

Bei einem herbstlichen Spaziergang am Aumannplatz erkunden wir gemeinsam mit Pflanzen-Expertin Daniela Gruber die botanische Vielfalt im Norbert-Liebermann-Park.

Wo:
Norbert-Liebermann-Park/Aumannplatz, 1180 Wien
Wann:
10.10., 17-18 Uhr
mehr Informationen:
Forum Aumannplatz

Am 10. Oktober haben Sie Gelegenheit, den Aumannplatz bei einer Führung aus botanischer Sicht zu betrachten.

Blasenesche, Trompetenbaum oder Rosenakazie – am Aumannplatz wachsen 20 verschiedene Baumarten. Landschaftsarchitektin und Umweltpädagogin Daniela Gruber weiß, wie man sie erkennt und welche besonderen Eigenschaften sie haben.

Führung „Was wächst am Aumannplatz?“
DI, 10.10.2023, 17-18 Uhr

Treffpunkt: Norbert-Liebermann-Park/Rondeau in der Parkmitte, 1180 Wien

11.10. 19-21 Uhr
Menschen in einem Raum, die miteinander reden und Plakate anschauen
© GB*
  • Gut wohnen
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

Nord(west)bahnvierteltreff
Neues aus der Nachbarschaft

Sie möchten erfahren, was sich aktuell im Nordbahnviertel und am Nordwestbahnhof tut? Sich mit Nachbar*innen austauschen und vernetzen? Wir treffen uns am 11. Oktober im GB*Stadtteilmanagement.

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Nordbahnstraße 14, 1020 Wien
Wann:
11.10., 19-21 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilmanagement Nordbahnviertel

Beim Nord(west)bahnvierteltreff treffen Sie Bewohner*innen und lernen Nachbar*innen kennen. Wir informieren Sie zu den neuesten Entwicklungen in den Stadtentwicklungsgebieten Nordbahnviertel und Nordwestbahnhof, stellen Projekte und Initiativen vor und zeigen Ihnen, wie Sie sich für die Wohnumgebung engagieren können.

Keine Zeit? Weitere Termine:
8.11.2023
13.12.2023
jeweils 19 – 21 Uhr

Sie möchten informiert bleiben?
Melden Sie sich unter mitte@gbstern.at – wir schicken Ihnen gerne Protokolle und Informationen zu unseren Nord(west)bahnvierteltreffs zu.

Interessantes zum Nachhören: Nordbahnvierteltreff vom 14. Dezember 2022 zum Forschungsprojekt „Mischung: Possible“ als Podcast.

11.10. 10-12 Uhr
eine Menschengruppe wird von einer Dame durch das Nordbahnviertel geführt
© PID / R. Schmied
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Stuwerviertel gestern und heute
Grätzelspaziergang

Am 11.10. laden wir Sie zu einem Streifzug durch die Geschichte des Stuwerviertels und zeigen Ihnen, was sich aktuell im Nordbahnviertel alles tut.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
11.10., 10-12 Uhr
mehr Informationen:
Monat der Senior*innen

Im Rahmen des Monats der Senior*innen laden wir Sie zu einem geführten Grätzelspaziergang durch das Stuwerviertel und Umgebung ein. Gemeinsam erkunden wir das Grätzel im 2. Bezirk, beschäftigen uns mit der Geschichte und aktuellen Entwicklungen im Stadtteil. 

MI, 11.10.2023, 10 Uhr
Treffpunkt: GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Anmeldung: Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich von 1.9. bis 6.10.2023 an: mitte@gbstern.at oder (+43 1) 214 39 04

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, sagen Sie bitte ab. So haben andere Interessierte die Möglichkeit, Ihren Platz einzunehmen.

12.10. 16-19 Uhr
Hobbykoch Edi beim gemeinsamen Kochen am Markt
Hobbykoch Edi beim gemeinsamen Kochen am Markt (© GB*)
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

Kochen am Schlingermarkt!
SPEZIAL Kimchi Workshop

Kochfreund*innen aufgepasst: Wir laden heuer an sechs Kochterminen zum gemeinsamen Kochen und Tafeln am Schlingermarkt. Das nächste Mal treffen wir uns am 12. Oktober. Machen Sie mit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wo:
direkt am Schlingermarkt oder unter den Arkaden vor dem GB*Stadtteilbüro, 1210 Wien
Wann:
12.10., 16-19 Uhr
mehr Informationen:
Kochen am Schlingermarkt

Für unsere Kochrunde am 12.10. haben wir uns etwas besonderes ausgedacht. An zwei Stationen kochen wir wieder Köstlichkeiten, die wir im Anschluss gemeinsam an der langen Tafel verspeisen. Für die dritte Station haben wir eine besondere Gästin eingeladen: Alma von KIMCHI GARDEN zeigt uns wie gesundes und schmackhaftes Haltbarmachen von saisonalem Gemüse durch Fermentation funktioniert. Das klappt mit fast jedem Gemüse, das einem auf Märkten, im Garten oder im Kühlschrank anlacht. Die gemeinsam zubereiteten köstlichen Fermente dürfen im Anschluss mit nachhause genommen werden. Wer leere und saubere (!) Gurkengläser zuhause hat, kann diese gerne mitnehmen.

Kochen am Schlingermarkt
Kochbegeisterte Bewohner*innen und Marktbesucher*innen sind eingeladen, verschiedenste Rezepte auszuprobieren und die gemeinsam zubereiteten Speisen sogleich an der „langen Tafel“ zu verkosten. Die gemeinsamen Kochrunden am und rund um den Schlingermarkt finden jeweils am Donnerstag Nachmittag statt.

Das sind die nächsten Termine:

  • 12. Oktober, 16-19 Uhr
  • 7. Dezember, 16-19 Uhr

Klingt gut? Dann machen Sie mit! Wir freuen uns auf alle, die mitkochen möchten, ein köstliches Rezept teilen wollen oder zum kulinarischen Austausch vorbeischauen!

Eine Anmeldung ist ab zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich per E-Mail (nord@gbstern.at) oder telefonisch (01/270 60 43). Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Die Teilnahme ist gratis, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

13.10. - 21.10.
Kleiner urbaner Platz mit Bäumen, rundherum parkende Autos.
Czerninplatz (© GB*)
  • Selber mitreden
  • 2. Bezirk

Czerninplatz
Diskutieren Sie die Ideen zur Neugestaltung!

Der Czerninplatz im 2. Bezirk wird neu gestaltet. Unser GB*-Team ist an zwei Tagen im Oktober vor Ort, um mit Ihnen über die im Beteiligungsprojekt vorgeschlagenen Ideen zu sprechen.

Wo:
Czerninplatz, 1020 Wien
Wann:
13.10. - 21.10.

Der kleine Platz zwischen Praterstraße und Donaukanal im 2. Bezirk soll neu gestaltet werden. Mit dem Ziel, die Planung möglichst an die Bedürfnisse der Menschen vor Ort anzupassen.

Die Ergebnisse aus unserem Beteiligungsprojekt sind da!

Im Oktober haben Sie die Möglichkeit, die genannten Vorschläge und Verkehrslösungen mit uns und Bezirksvorsteher Alexander Nikolai vor Ort zu diskutieren!

Hier treffen Sie uns am Czerninplatz:

FR, 13.10.2023, 13-16 Uhr
SA, 21.10.2023, 10-12 Uhr

Im Juni 2022 waren wir gemeinsam mit Bezirksvorsteher Alexander Nikolai am Czerninplatz und sammelten Wünsche und Ideen der Anrainer*innen als Grundlage für die Neugestaltung.

Die Ergebnisse haben wir über den Sommer ausgewertet, in einem Bericht zusammengefasst und dem Bezirk übergeben. 2024 sollen die Dienststellen der Stadt Wien mit einer Planung beauftragt werden.

13.10. 15.30 Uhr
Tour durch den Zentralfriedhof
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • 11. Bezirk

Walking Star – ausgebucht
Simmering: Zukunftsfähige Bestattung

Werfen Sie bei unseren "Walking Star"-Grätzeltouren einen neuen Blick auf die Stadt! Am 13. Oktober erfahren wir Interessantes zum Thema Bestattung im 11. Bezirk.

Wo:
Treffpunkt: Zentralfriedhof Tor 2, Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
Wann:
13.10., 15.30 Uhr
mehr Informationen:
GB*-Grätzeltouren

Wie sich Bestattung im Laufe der Zeit entwickelt hat, wie in anderen Kulturen bestattet wird und welche Bedeutung Friedhöfe für Stadtbewohner*innen haben, zeigen uns Vertreter*innen des Bezirksmuseums Simmering bei dieser Tour durch den Zentralfriedhof in Simmering.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Wir bitten um Anmeldung unter ost@gbstern.at oder (+43 1) 602 31 38
Derzeit gibt es nur noch Plätze auf der Warteliste.

Die Erkundungstouren sind kostenlos und finden bei jedem Wetter statt.

Unter dem Motto Walking Star bieten die Mitarbeiter*innen der Gebietsbetreuung Stadterneuerung gemeinsam mit lokalen Expert*innen geführte Touren an, die neue Perspektiven auf spannende Aspekte der Stadtteile legen. Jede Tour beleuchtet ein anderes Thema in der Stadt. Teilnehmer*innen können mit den Guides über Entwicklungen in den Bezirken diskutieren und bekommen neben Fachwissen auch viele persönliche Einblicke präsentiert.

13.10. - 31.10.
"Stadt 2050" von Roland Gründlinger
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
„Farben und Maske“ – eine Ausstellung von Roland Gründlinger

Der Maler Roland Gründlinger lädt von 13. bis 31. Oktober zur Werkschau ins GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt. Kommen Sie vorbei!

Wo:
GB*Stadtteilbüro Brünner Straße 34-38/8/R10 (Floridsdorfer Markt) 1210 Wien
Wann:
13.10. - 31.10.
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr DI 9-13 Uhr DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft in Floridsdorf

Im Rahmen der GB*Stadtteilpartnerschaft zeigt der Künstler Roland Gründlinger einen Querschnitt seiner bisherigen Werke. Die Ausstellung ist von 13. bis 31. Oktober während den Öffnungszeiten der GB* im Stadtteilbüro am Schlingermarkt zu sehen.

Dem grauen Alltag werden kräftige Farben entgegengesetzt und geisterhafte Masken und Gestalten erinnern an Träume, die durch das Bild Gestalt werden. Die Malmittel sind Acrylabtönfarbe für Wasserdispersion, Kohlestift und Ölstift.

Über den Künstler

Malen ist für den Künstler eine Therapie, um gesundheitliche Rückschläge erfolgreich zu verarbeiten.

Durch seinen vergangenen Beruf und den Kontakten zur österreichischen Farben- und Lackindustrie entstand die Idee, herkömmlich in Baumärkten vorhandene Farbmittel anzuwenden. Derzeit ist Gründlinger Außerordentlicher Hörer an der Akademie der bildenden Künste Wien.

Die Räumlichkeiten werden im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft zur Verfügung gestellt.

14.10. 10-22 Uhr
© Juma Hauser, Eva Baumgardinger
  • Freiraum mitgestalten
  • 17. Bezirk

AlsCafé
Pop-Up Nachbarschaftscafé

Das ehemalige Gasthaus "zur Elfe" öffnet für einen Tag seine Türen für die Nachbarschaft. Mit Musik, Köstlichkeiten vom Alszeilenmarkt und einer Fotoschau!

Wo:
Schultheßgasse 7/Leopold-Kunschak-Platz, 1170 Wien
Wann:
14.10., 10-22 Uhr
mehr Informationen:
Nachbarschatz Hernals

Ein nettes Café für die Nachbarschaft zum Einkehren, Verweilen und Plaudern – das wünschen sich viele Bewohner*innen für den Leopold-Kunschak-Platz.

So auch Eva Baumgardinger und Juma Hauser, die genau das mit ihrem Projekt „AlsCafé“ anbieten. Für einen Tag öffnen sie das ehemalige Gasthaus „zur Elfe“ und laden alle Nachbar*innen zum Zusammenkommen und Plaudern ein. Mit Köstlichkeiten vom Alszeilenmarkt, Live-Musik und Kulturprogramm wird gemeinsam gezeigt, was möglich ist.

AlsCafé
SA, 14.10.2023, 10-22 Uhr

Ehem. Gasthaus „zur Elfe“, Schultheßgasse 7, 1170 Wien
17 Uhr: Einzug und Konzert der MusikarbeiterInnenkapelle.

Gastgartenstühle gesucht!
Um den improvisierten Gastgarten so schön wie möglich nutzen zu können, sind alle eingeladen eigene alte Sessel zu streichen und werden gebeten, sie für den Cafébetrieb am 14. Oktober zur Verfügung zu stellen.
Gemeinsames Sessel streichen: 30.9., 11-15 Uhr beim Fit und Fun Alszeilenfest.

Die Idee für das AlsCafé stammt von den Bewohner*innen Juma Hauser und Eva Baumgardinger. Sie haben ihr Projekt bei unserer Aktion „Nachbarschatz“  eingereicht und es wurde vom Grätzelrat ausgewählt. Mit dem „Nachbarschatz“ unterstützen wir nachbarschaftliche Ideen für das Grätzel rund um den Leopold-Kunschak-Platz.

16.10. 10-16 Uhr
Lachende Senior*innnen
© Bezirksvorstehung Favoriten
  • Gut wohnen
  • 10. Bezirk

Favoritner Bezirks-Senior*innen-Tag

"Gemeinsam gewinnt! Mit Lebensfreude raus aus der Einsamkeit" ist das Motto der Veranstaltung, bei der auch die GB* mit einem Infostand vertreten ist. Kommen Sie vorbei!

Wo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien
Wann:
16.10., 10-16 Uhr
mehr Informationen:
Monat der Senior*innen

Information, Spaß und Unterhaltung, das alles bietet der Favoritner Bezirks-Senior*innen-Tag am Montag, 16. Oktober von 10 bis 16 Uhr in der VHS Favoriten (10., Arthaberplatz 18).

Informieren Sie sich bei der GB* und rund 20 weiteren Organisationen aus dem Bezirk über praktische Tipps für den Alltag, gemeinschaftsfördernde Aktionen, Projekte und Aktivitäten.

Auf alle Besucher*innen wartet ein attraktives Rahmenprogramm mit tollen Mitmachstationen, musikalischer Begleitung und einer Tombola mit vielen attraktiven Preisen. Für Verpflegung während der Veranstaltung wird gesorgt.

Favoritner Bezirks-Senior*innen-Tag
Montag, 16.10.2023, 10-16 Uhr

VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien

Eine Veranstaltung im Rahmen des „Monat der Senior*innen“, organisiert vom Arbeitskreis Senior*innen und der Bezirksvorstehung Favoriten.

17.10. 17-19 Uhr
© rawpixel.com on Freepik
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

Energie sparen, aber wie?
Infoabend für Bewohner*innen

Was tun, wenn das Heizen teurer wird? Bei unserem Infoabend für Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Zuhause Energie einsparen können.

Wo:
Bezirksvorstehung Brigittenau, Brigittaplatz 10, 1200 Wien
Wann:
17.10., 17-19 Uhr
mehr Informationen:
Ganz schön smart!

Die bevorstehende Heizsaison bereitet vielen Menschen Sorgen. Wie geht man mit den steigenden Kosten um? Was verbraucht eigentlich den meisten Strom? Wo und wie lässt sich etwas einsparen?

Darum geht es bei unserem Infoabend am 17.10.2023 in der Bezirksvorstehung Brigittenau. Unsere Energie-Expert*innen geben Tipps, wie Sie den Energieverbrauch in Ihrem Zuhause nachhaltig reduzieren können.

Informieren Sie sich, stellen Sie uns Ihre Fragen und tauschen Sie sich mit anderen zum Thema aus!

18.10. 16-18 Uhr
© GB*/Daniel Dutkowski
  • Freiraum mitgestalten
  • Selber mitreden
  • 12. Bezirk

Feedbackrunde und Ausstellung
im Vierthalerpark

Der Vierthalerpark wird neu gestaltet! Wir starteten ab Mai einen Beteiligungsprozess mit dem Ziel, Wünsche und Ideen der Bewohner*innen zu erheben. Nun präsentieren wir Ihnen die ersten Umbaupläne.

Wo:
Vierthalerpark, 1120 Wien
Wann:
18.10., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
Neugestaltung Vierthalerpark

Rund 170 Bewohner*innen haben ihre Ideen mit uns geteilt. Rund die  Hälfte davon waren Kinder und Jugendliche. Die Wünsche und Ideen für die Neugestaltung im Detail finden Sie hier.

Auf Grundlage dieser Ideen wurde über den Sommer ein erster Plan zur Umgestaltung der Parkanlage erstellt, den wir Ihnen nun präsentieren möchten.

Treffen Sie uns und Expert*innen der Bezirksvorstehung Meidling und der Wiener Stadtgärten bei unserer Feedbackrunde im Park.  In gemütlicher Atmosphäre haben Sie bei Maroni und Punsch die Gelegenheit Ihre Meinung zu den ersten Umbauplänen mit uns zu teilen!

Feedbackrunde und Eröffnung der Ausstellung
MI, 18.10.2023, 16-18 Uhr

Outdoor-Ausstellung 
18.10. – 2.11.2023
Vierthalerpark, 1120 Wien

Mit einer Feedbackkarte, die im Park aufliegt, können Sie Ihre Meinung auch auf diesem Weg jederzeit und anonym mitteilen. Nutzen Sie dazu unseren Ideen-Briefkasten im Park oder kommen Sie zu unseren Öffnungszeiten im GB*Stadtteilbüro vorbei.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, die in die finale Gestaltung einfließen werden!

19.10. 17-19 Uhr
© Johannes Hloch
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

„Das Nordbahnviertel und wir“
Grätzeltour

Bei unserem Rundgang besuchen wir Menschen, die sich für ihre Nachbarschaft oder ihre Wohnumgebung engagieren.

Wo:
Ernst-Melchior-Gasse 9, 1020 Wien
Wann:
19.10., 17-19 Uhr
mehr Informationen:
Das Nordbahnviertel und wir

Was wäre das Nordbahnviertel ohne die vielen Menschen, die sich für „ihr“ Grätzel und eine gute Nachbarschaft stark machen?

Es sind Alltagsheldinnen und Alltagshelden, denen das Miteinander am Herzen liegt, die gerne aushelfen und sich für die Gemeinschaft und ihre Wohnumgebung einsetzen. Bei einem Rundgang besuchen wir Vereine, Institutionen und engagierte Privatpersonen im Viertel.

Führung „Das Nordbahnviertel und wir“
DO, 19.10.2023, 17–19 Uhr

Treffpunkt: Bücherzelle vor dem Schulcampus Gertrude Fröhlich-Sandner, Ernst-Melchior-Gasse 9, 1020 Wien

19.10. 15:30-17:30 Uhr
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • Gut wohnen
  • 23. Bezirk

Papiercollage-Workshop
Kreativ beim Treffpunkt Nachbarschaft

Bei unserem Papiercollage-Workshop zeigt Ihnen Künstlerin Lym Moreno neue Techniken der Collage-Kunst. Sammeln Sie Inspirationen und lassen Sie sich von Ihrer eigenen Kreativität überraschen!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Scherbangasse 4, 1230 Wien
Wann:
19.10., 15:30-17:30 Uhr
mehr Informationen:
Treffpunkt Nachbarschaft

Kreativ sein in Atzgersdorf. Künstlerin Lym Moreno zeigt Ihnen Tipps und Tricks für eine ansprechende Papiercollage. Verbringen Sie einen kreativen Nachmittag im GB*Stadtteilmanagement, fertigen Sie Ihr eigenes kleines Kunstwerk an und lernen Sie dabei andere Nachbar*innen kennen.

Papiercollage-Workshop
DO, 19. 10.2023, 15.30-17.30 Uhr
GB*Stadtteilmanagement, Scherbangasse 4, 1230 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos. Bringen Sie gerne alte Zeitschriften, Fotos, Postkarten oder gemustertes Papier mit.
Bitte um Anmeldung unter sued@gbstern.at oder T: (+43) 0676/8118 64 136.

Treffpunkt Nachbarschaft
Sie möchten etwas gemeinsam unternehmen und dabei das Grätzel besser kennen lernen? Wir laden regelmäßig zu unterschiedlichen Veranstaltungen ein – vom historischen Spaziergang bis hin zum Insektenhotel-Bauworkshop. Es gibt viele Gelegenheiten, Nachbar*innen und den Stadtteil kennenzulernen und sich zu vernetzen!

19.10. 18-20 Uhr
Eine Veranstalungsreihe der GB*
  • Gut wohnen
  • 16. Bezirk

SANIEREN, ABER WIE?
Kostenloser Info-Abend in Ottakring
zu Sanierung und Energie im Gründerzeithaus

Sie sind Haus- oder Wohnungseigentümer*in, an einer Sanierung interessiert und möchten erfahren, wie Sie Ihre Liegenschaft fit für die Zukunft machen können?

Wo:
GB*Stadtteilbüro Haberlgasse 76, 1160 Wien
Wann:
19.10., 18-20 Uhr
mehr Informationen:
Zu allen Terminen

Wir laden Sie am 19. Oktober herzlich ein, an unserem Info-Abend rund um die Themen Gebäudesanierung in der Gründerzeit und alternative Heizsysteme teilzunehmen.

„Sanierung und Energie im Gründerzeithaus“
DO, 19.10.2023, 18-20 Uhr
GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76, 1160 Wien
Bitte anmelden unter west@gbstern.at oder telefonisch unter 01/ 406 41 54

Programm

  • Inputs von Expert*innen der Stadt Wien
    Sanierungsberatung der HAUSKUNFT, ein Service des wohnfonds_wien
    Infos zu „Raus aus Gas“ - Wiener Wärme und Kälte der Energieplanung (MA 20) sowie des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energie – UIV Urban Innovation Vienna GmbH
  • Vorstellung eines Praxisbeispiels
    Eine Hauseigentümerin erzählt über ihre Erfahrungen bei Sanierung und Energieumstieg.
  • Energiejause und Vernetzung
    Expert*innen zum Thema Sanieren und Energie stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

19.10. - 23.10.
© GB*/Dutkowski
  • Freiraum mitgestalten
  • Selber mitreden
  • 14. Bezirk

Umgestaltung Vorplatz S45 Breitensee
Reden Sie mit!

Der Ludwig-Zatzka-Park wird um das Umfeld der S-Bahn-Station Breitensee in Penzing erweitert . Dafür sammeln wir gemeinsam mit der BV Penzing und den Wiener Stadtgärten Ihre Ideen und Wünsche!

Wo:
Vorplatz S-Bahn-Station Breitensee, 1140 Wien
Wann:
19.10. - 23.10.
Öffnungszeiten:
DO, 19.10.2023, 13-16 Uhr + MO, 23.10.2023, 15-18 Uhr

Das Umfeld der S-Bahn-Station Breitensee wird attraktiver gestaltet. Denn der Vorplatz Breitensee ist ein belebter Ort, der von unterschiedlichen Menschen als Transit- und Aufenthaltsraum genutzt wird. Ziel der Umgestaltung ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Wegeverbindungen zu verbessern.

Die Bezirksvorstehung Penzing, die Wiener Stadtgärten und das beauftragte Planungsbüro laden Sie an zwei Terminen ein, mitzureden und Ihre Ideen und Vorschläge einzubringen! Und unsere GB*-Expert*innen sind mit dabei. 

Termine 
DO, 19.10.2023, 13-16 Uhr
und
MO, 23.10.2023, 15-18 Uhr
am Vorplatz S-Bahn-Station Breitensee, 1140 Wien
(auch bei Schlechtwetter)

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

20.10. - 30.10.
Blick auf den Rustensteg Westbahnareal
Das Westbahnareal ist der Fokus der Ausstellung im Stadtraum Mitte 15 (© © GB*/ Dutkowski)
  • Zusammen wachsen
  • 15. Bezirk

A Glossary of Possible Urban Futures for Westbahnhof
Stadtraum Mitte 15

Das Areal um den Westbahnhof ist der Fokus der Arbeiten von Studierenden der Universität für Angewandte Kunst. Rund um mögliche Zukunftsszenarien des Areals dreht sich die Ausstellung im Stadtraum Mitte 15.

Wo:
Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien
Wann:
20.10. - 30.10.
mehr Informationen:
Stadtraum Mitte 15

Die Studierenden des Studios Díazmoreno Garcíagrinda an der Universität für Angewandte Kunst haben sich im Rahmen der Lehrveranstaltung „Architekturentwurf“ mit dem Westbahnhof-Areal befasst.

Unter dem Titel „A Glossary of Possible Urban Futures for Westbahnhof“ wurde gemeinsam eine Art urbane, architektonische Sprache für das Gebiet erarbeitet. So ging es weniger darum, fertige Lösungen zu finden, sondern sich mit der Vielfalt der unterschiedlichen Aspekte des Areals auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung im Stadtraum Mitte 15 zeigt nun eine Gesamtschau dieser vielschichtigen und kreativen Herangehensweisen.  

Eröffnung: FR, 20.10.2023, 17 Uhr
Ausstellung:

  • SA, 21.10.2023, 10-13 Uhr
  • DO, 26.10.2023, 14-18 Uhr
  • FR, 27.10.2023, 14-18 Uhr
  • SA, 28.10.2023, 10-13 Uhr

Finissage und Buchpräsentation:  MO, 30.10.2023, 14 Uhr
Wo? Stadtraum Mitte 15, Rustensteg 1, 1150 Wien

Kommen Sie vorbei! 


Der Stadtraum Mitte 15 ist der neue Grätzel-Treff in Rudolfsheim-Fünfhaus. Der Raum steht der Grätzel-Community für Workshops, Sitzungen, Diskussionsrunden, Ausstellungen und andere Formate zur Verfügung und ist grundsätzlich kostenfrei nutzbar.

Die Raumbuchung ist ganz einfach! Lassen Sie uns wissen, was Sie planen und vorhaben und teilen Sie uns mit, wie lange Sie den Raum nutzen möchten. 

Schreiben Sie an sued@gbstern.at oder rufen Sie uns an T:  (+43 1) 893 66 57!


Das Projekt „Stadtraum Mitte 15“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung, der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, der Bezirksvorstehung für den 15. Bezirk sowie den ÖBB.


Laufende Veranstaltungen

20.4. - 20.12. 19.15 - 23 Uhr
Gemeinsames Musizieren.
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

Come and s(w)ing!
Musiksession

Sie mögens musikalisch? Dann sind Sie bei der offenen Musiksession im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23 genau richtig, denn hier wird gemeinsam musiziert!

Wo:
GB*Stadtteilbüro Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
20.4. - 20.12., 19.15 - 23 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen sich im Stadtteilbüro Interessierte zum gemeinsamen Musizieren. Instrumentalist*innen, Mitsänger*innen und Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen. Geboten wird ein breites Spektrum – von Volksmusik bis Jazz.

Für das leibliche Wohl sorgt der Verein stuwart.

Nächste Termine 2023:

16.8. | 20.9. | 18.10. | 15.11. | 20.12.
jeweils 19.15 – 23 Uhr

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

3.1. - 19.12. 19.30-22 Uhr
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

Salsa Rueda Cubana
Offener Tanzabend am Max-Winter-Platz

Sie mögen lateinamerikanische Rhythmen, bewegen sich gern und haben Freude in einer fröhlichen Gruppe mitzutanzen? Der offene Salsa-Rueda-Tanzabend macht's möglich!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
3.1. - 19.12., 19.30-22 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Auf Initiative von Tomi H. - eines Bewohners aus dem Stuwerviertel - treffen sich jeden Dienstag ab 19.30 Uhr tanzaffine Nachbar*innen um kubanische Salsa-Rueda-Figuren zu lernen und diese als Ringtanz zu üben.

Im Sommer tanzt die Gruppe im Freien am Vorplatz des GB*Stadtteilbüros, bei Regen und im Winter drinnen. Bitte Schuhe mit glatten Sohlen mitbringen!

Alle können mitmachen!

Anfänger*innen sind immer willkommen! Mitmachen können Einzelpersonen oder Paare. Die erlernten Ringtanz-Rueda-Figuren können auch gut als Paar getanzt werden. Neben dem Tanzen ist auch das Zusammenkommen mit kulinarischer Untermalung ein wichtiger Teil der wöchentlichen Veranstaltungen.

Wer regelmäßige aktuelle Infos zum Salsa-Rueda-Abend erhalten möchte, kann sich hier für den Mailverteiler anmelden.

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

13.1. - 15.12. 15-17 Uhr
© Freepik
  • Stadtnatur erleben
  • 2. Bezirk

Kräuterküche
Workshop-Reihe

Erfahren Sie Spannendes über Wildkräuter in der Stadt und wie man sie verarbeitet! Jeden Monat findet ein Workshop mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema im GB*Stadtteilbüro statt.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
13.1. - 15.12., 15-17 Uhr

Kräuter verarbeiten leicht gemacht!
Pestos, Seife, Sirup oder Kräutersalz – aus Kräutern lässt sich vieles ganz einfach selbst herstellen. Wie das geht, zeigen die Kräuterpädagog*innen Cornelia „Die Waldfee“ Presich und Michael „Krautmichel“ Kolousek bei den Kräuterküche-Workshops.

Einige der Kräuterküche-Termine werden von Ernährungsberaterin Martina Szabo begleitet, die ihr Wissen über die gesundheitsfördernde Wirkung von Kräutern teilt.

Termine | jeweils 15–17 Uhr | nur mit Anmeldung

13.1.2023 | Seifen selber machen
Katharina Pfatschbacher-Zach zeigt wie es geht.
10.2.2023 | Kraftwurzeln und Kraftsuppen
Wildes Wurzelgemüse und alte Kultursorten, Kaffee-Ersatz aus wildem Wurzelwerk.
24.3.2023 | Pestos, Wildkräutersalat und Kräutersalz
Input Martina Szabo zum Thema “Mehr Energie im Frühjahr“.
14.4.2023 | Kräutersalze und -aufstriche
Rezepte und Tipps für würzige Mischungen.
19.5.2023 | Frauenkräuter
Kräuter und der weibliche Zyklus.
16.6.2023 | Holunder
Sirup herstellen. Input Martina Szabo: „Welcher Ernährungs-Typ bist du?“.
18.8.2023 | Kühlende Kräuter
Input Martina Szabo: „Hitze senken durch das richtige Essen und Trinken“.
8.9.2023 | Ätherische Öle
Input Martina Szabo: „Körper entlasten – Detox für den Herbst“.
20.10.2023 | Naturkosmetik aus Kräutern
Herstellung von Salben und einfachen Hausmitteln. Anmeldung
10.11.2023 | Ayurvedische Kräuter
Kochen nach den Prinzipien der indischen Heilkunst. Anmeldung
1.12.2023 | Warmes für kalte Tage
Suppen, Eintöpfe, Kräutertee. Anmeldung​​​​​​​
15.12.2023 | Wintereintopf
Gemeinsam kochen und essen. Anmeldung​​​​​​​

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist jeweils 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich.

Die Veranstaltungsreihe wird von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG finanziell unterstützt.

30.3. - 30.11. 16-18 Uhr
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Lernen Sie die Berresgasse (neu) kennen:
Gemeinsame Führung durch die Info-Ausstellung

Kennen Sie schon die neue Info-Ausstellung im GB*Stadtteilmanagement Berresgasse? Immer am letzten Donnerstag des Monats führt das Team zwischen 16-18 Uhr durch die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse, Ziegelhofstraße 36/12/7R (Lokal auf Höhe Berresgasse 2), 1220 Wien
Wann:
30.3. - 30.11., 16-18 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse

Wir freuen uns, Ihnen die neue Ausstellung zum Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse in unserem GB*Stadtteilmanagement-Büro zu präsentieren!

Ein gutes Dutzend Tafeln informiert rund um die Themen Planungsprozess, Wohnungssuche, Grünraum, Verkehr, soziale Infrastruktur und Nachbarschaft.

Immer am letzten Donnerstag im Monat führen wir Sie kostenlos durch die Info-Ausstellung und beantworten Ihre Fragen!

Das sind die Termine:

  • DO, 30. März, 16-18 Uhr
  • DO, 27. April, 16-18 Uhr
  • DO, 25. Mai, 16-18 Uhr
  • DO, 29. Juni, 16-18 Uhr
  • DO, 27. Juli, 16-18 Uhr
  • DO, 31. August, 16-18 Uhr
  • DO, 28. September, 16-18 Uhr
  • DO, 26. Oktober, 16-18 Uhr
  • DO, 30. November, 16-18 Uhr

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Führungs-Termine gibt's auf Nachfrage (nord@gbstern.at oder T: 0676/8118 64 683).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den Austausch!

1.5. - 30.11. 14-18 Uhr
GB*Mitarbeiter schmökert in den Büchertauschkisten vor dem GB*Stadtteilmanagement-Lokal
© GB*
  • Zusammen wachsen
  • 10. Bezirk

Freitag ist Büchertauschtag
im GB*Stadtteilmanagement

Der Büchertausch im GB*Stadtteilmanagement geht weiter: jeden Freitag gibt’s jede Menge Bücher - je nach Wetter - entweder vor oder in unserem Lokal in der Landgutgasse. Holen Sie sich kostenlos passenden Lesestoff!

Wo:
GB*Stadtteilmanagement, Landgutgasse 2-4, 1100 Wien
Wann:
1.5. - 30.11., 14-18 Uhr
mehr Informationen:
Alltag im Sonnwendviertel

Dank vieler Bücherspenden sind unsere Bücherregale und Bücherkisten gut gefüllt. Ob Fachbücher, Belletristik, ob Bücher für Alt oder Jung: die Auswahl ist groß.

Wenn es Wetter und Temperatur zulassen, wandern die Bücherkisten ins Freie. Ansonsten: Kommen Sie einfach ins GB*Stadtteilmanagement in der Landgutgasse 2-4 (Eingang in der Sonnwendgasse) und schmökern Sie hinein!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

5.9. - 19.12. 17-19.15 Uhr
© unsplash
  • 2. Bezirk

Männercafé
im GB*Stadtteilbüro

Der Treffpunkt für Männer zum Austausch, zur Selbsthilfe und zur Förderung der körperlichen Gesundheit. Jeden Dienstag im GB*Stadtteilbüro.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
5.9. - 19.12., 17-19.15 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

In gemütlicher Runde geht es bei den Treffen um Themen wie Spiritualität und Meditation, Psychologie und Männlichkeit, Familie, Freundschaft, Dating und Beziehungen, körperliche Gesundheit und Ernährung.

Männercafé
jeden Dienstag, jeweils 17 – 19.15 Uhr

Termine 2023

5.9. Männliche Psychologie – Verstehen der eigenen Psyche
12.9. Selbstbewusstes Auftreten – Selbstwert und Attraktivität
19.9. „Schmauen“® – Input von Mag. Paul Ročmann
26.9. Gesunder Körper, gesunder Geist  Fitness, Ernährung und Gesundheit
3.10. Neuro-Linguistisches Programmieren  Input von Ihor Atamaniuk MSc
10.10. Die Suche nach der Liebe – Einsamkeit, Bedürfnisse und Kontaktaufnahme
17.10. „Gschichtln“ aus dem Leben – selbst geschriebene Geschichten von Felix Eckkhardt, Austausch in der Runde
24.10. Real und Online-Dating - Gos und No-Gos
26.10. „Salon der Heimatgefühle“ (DO, 14-18 Uhr)  Gesprächsrunde am Feiertag mit dem GB*Frauencafé
31.10. Fehlende männliche Vorbilder im Kindergarten und in der Volksschule - Input von Dipl. Päd. Zoran Jovic
7.11. Glückliche Partnerschaft – Beziehungsdynamik, Sexualität und Kommunikation
14.11. Kundalini Yoga und Klangentspannung – mit Erich Prising (Yogapanda)
21.11. Tages- und Zeitplanung - effiziente Gestaltung des Alltags
28.11. Stalking - Input von Christoph Muuß BA MSc
5.12. Finanzen und Investment mit Geld umgehen lernen und es gewinnbringend investieren
12.12. Foodsharing - Lebensmittel teilen mit Erich Priesing
14.12. Wintermarkt (DO, 14-20 Uhr) – Designmarkt der GB*Cafés mit Musik
19.12. Leben im Hier und Jetzt - Achtsamkeit und Meditation

Bei Interesse sind auch praktische Übungen wie z.B. Achtsamkeitstraining, Meditation oder Fitnessübungen geplant. Jasenko Cabric leitet und moderiert die Treffen.

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

7.9. - 21.12. 14-16 Uhr
  • Zusammen wachsen
  • 2. Bezirk

GB*Frauencafé
Ihr wöchentlicher Treffpunkt im Grätzel!

Das GB*Frauencafé ist der Treffpunkt von Frauen für Frauen. Wir treffen uns immer donnerstags und tauschen uns aus, sprechen über viele Themen, teilen unser Wissen, lernen Angebote im Grätzel kennen uvm. Alle Frauen sind herzlich willkommen!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
7.9. - 21.12., 14-16 Uhr
mehr Informationen:
GB*Frauencafé

Das GB*Frauencafé lädt einmal wöchentlich Frauen aus dem Stadtteil und der Umgebung ein, sich auszutauschen, Wissen zu teilen, Angebote im Grätzel kennen zu lernen und Neues auszuprobieren.

Hier wird gemeinsam gekocht, gebastelt, gemalt, Vorträgen gelauscht, Geschichten werden vorgelesen oder erzählt, aber auch die Umgebung erkundet.

Termine | jeden Donnerstag | 14 – 16 Uhr

  • 7.9. „Meine Handtasche und ich“ | Fotoshooting mit Andrea und Anette.
  • 14.9. Neuorientierung in der Pension | mit Eva-Maria
  • 21.9. Living Books | Frauen erzählen aus ihrem Leben.
  • 28.9. Handgemachtes Papier | Workshop mit Tunde Toth
  • 5.10. Wie sexy dürfen Feministinnen sein? | mit Dr. Susanne Köb
  • 12.10. Ceija Stojka | Wir sehen uns einen Film an und reden darüber.
  • 19.10. Beckenbodentraining | Jagoda zeigt uns Übungen, die sich im Alltag gut umsetzen lassen.
  • 26.10. „Salon der Heimatgefühle“ (14-18 Uhr) | Gesprächsrunde am Feiertag mit Teresa. Heute auch Männer
    willkommen!
  • 2.11. Meine Katze im Wandel des Lebens | Katzenverhaltensberaterin Sandra von sancat gibt Tipps.
  • 9.11. TCM - Traditionelle Chinesische Medizin | Erste Hilfe bei Erkältungen - mit Dr. Claudia Radbauer.
  • 16.11. Beckenbodentraining | Jagoda zeigt uns Übungen, die sich im Alltag gut umsetzen lassen.
  • 23.11. Kleidertausch | Wir tauschen und teilen Kleidung und Accessoires - mit Fatima.
  • 30.11. Regenbogen | Wir sprechen mit Sandra über vielfältige L(i)ebensformen.
  • 7.12. Grätzeldecke | Mit Gerlinde und Svetlana häkeln wir eine Picknickdecke.
  • 14.12. Wintermarkt | Design- und Kreativmarkt (14-20 Uhr)
  • 21.12. „Kitschig sein erlaubt!“ | Fotos erzählen von Bräuchen in verschiedenen Kulturen.
8.9. - 14.11.
  • Gut wohnen
  • 10. Bezirk

Kreativ-Workshop "Portrait of a Lady"

Die Künstlerin Judith Bittermann begleitet die Workshops, in denen mittels Collage-Technik Portraits von Frauen gestaltet werden, die Gewalt erfahren haben. Damit soll den Frauen ihre Würde wiedergegeben und von ihren Stärken erzählt werden.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien
Wann:
8.9. - 14.11.
mehr Informationen:
Grätzlmarie von WieNeu+

Es werden Geschichten über Frauen, die von Gewalt betroffen waren, aus dem Buch „Heimat bist du toter Töchter“ von Yvonne Widler und „Und das soll Liebe sein?“ von Rosalind B. Penfold herangezogen. Jede dieser Frauen war einzigartig. Auf Basis dieser Erzählungen und Assoziationen werden Portraits mittels Collage-Technik geschaffen, die ihre Geschichte darstellen.

Die Künstlerin und Illustratorin Judith Bittermann wird uns in dem künstlerischen Prozess begleiten und bei der Umsetzung unserer Gedanken zur Seite stehen.

Es ist keine Vorerfahrung nötig. Alle, die Freude am gemeinsamen Gestalten haben, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen! 

Materialien für die Collagen werden zur Verfügung gestellt. Wer eigene Materialien (Zeitungen, Magazine, Fotos, Buntpapier, Folien, Stoffe, Perlen, Blätter etc.) verwenden möchte, bringt sie gerne mit.

Termine:

  • FR, 8.9., 15-19 Uhr
  • DI, 12.9., 17-21 Uhr 
  • FR, 13.10., 15-19 Uhr
  • DI, 17.10., 17-21 Uhr 
  • FR, 10.11., 15-19 Uhr
  • DI, 14.11., 17-21 Uhr 

im GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte um Anmeldung unter Angabe der gewünschten Termine unter f.e.tehrani@stop-partnergewalt.at

Die entstandenen Collagen werden in den kommenden Monaten unter anderem im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ ausgestellt.

„Portrait of a Lady“ ist ein weiteres Projekt, das mit Hilfe der Grätzlmarie realisiert wird.

11.9. - 11.12. 18-19.15 Uhr
© Vicky Mantopoulou
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Afrikanischer Tanz
Workshops mit Veronika Mayr

Feel the Rhythm! Bei den Tanz-Workshops im GB*Stadtteilbüro mit Veronika Mayr lernen Sie den Tänze aus westafrikanischen Ländern kennen.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
11.9. - 11.12., 18-19.15 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Die Nordbahnviertlerin Veronika Mayr beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit westafrikanischem Tanzstilen und gibt ihre Kenntnisse bei Workshops weiter. Jeden Montag haben Sie bei uns im GB*Stadtteilbüro die Möglichkeit, mitzutanzen und Spaß zu haben!

Workshop „Westafrikanischer Tanz“
11.9.-11.12.2023,

jeden Montag jeweils 18–19.15 Uhr
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Teilnahme gegen freiwillige Spende.
Infos und Anmeldung unter veronika.mayr@gmx.at

Afrikanischer Tanz ist gesund!
Der ganze Körper wird bewegt, der Kreislauf in Schwung gebracht, die Muskeln gestärkt und Verspannungen abgebaut.

„Barfuß tanzen wir zu erdenden und feurigen Rhythmen. Du lernst traditionelle Bewegungen, die wir zu einer Choreografie zusammenfügen. Begleitet werden wir entweder durch aufgenommene Musik oder durch einen Trommler,“ so Veronika Mayr.

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

13.9. - 13.12. 18.30-19.15
  • Gut wohnen
  • 2. Bezirk

Fitness für Frauen
im GB*Stadtteilbüro

Wollen Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Mögen Sie Musik, die einen aufspringen lässt und in Bewegung versetzt? Wenn ja, dann sind Sie herzlich willkommen in unserer Fitnessgruppe im GB*Stadtteilbüro!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Wann:
13.9. - 13.12., 18.30-19.15
mehr Informationen:
GB*Stadtteilpartnerschaft

Auf dem Programm stehen ein kurzes Herz-Kreislauftraining, Kräftigungsübungen für den ganzen Körper, Stretching und Entspannung.

Karin Doll leitet das gemeinsame Training, das als Ausgleich zu einer einseitigen Beanspruchung in Haushalt und Beruf, für eine verbesserte Körperhaltung und für mehr Wohlbefinden gedacht ist.

Jeden Mittwoch, jeweils 18.30-19.15 Uhr.
(am 27.9. und 1.11. findet kein Fitnesstraining statt)
Freiwillige Spende erwünscht.
Hier gehts zur Anmeldung!

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

20.9. - 31.12. 7.45 Uhr
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Pilates und Yoga

Im Rahmen unserer Initiative Stadtteilpartnerschaft gibt's jeden Mittwochmorgen ein kostenloses Bewegungsangebot im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt: Kommen Sie zur Morgenstund' und starten Sie mit Pilates und Yoga in den Tag!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, EG, 1210 Wien
Wann:
20.9. - 31.12., 7.45 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Unsere Stadtteilpartnerin Michaela bietet ab dem 20. September ein neues Bewegungs-Training im Schlingerhof an – für jeden Körper und jedes Alter. Kommen Sie zum kostenfreien Yoga und Pilates ins GB*Stadtteilbüro! Das Motto ist „Morgenstund'“ – und beginnt schon um 7.45 Uhr.

Morgenstund' Yoga und Pilates
ab 20.9.2023 jeden MI, 7.45 Uhr
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, EG, 1210 Wien
Bitte bringen Sie selbst eine Matte mit!

Michaela lädt ein:

Nimm dir Zeit für deinen Körper!

Gewinne dadurch:

  • eine kraftvolle Körpermitte,
  • eine aufrechte und selbstbewusste Haltung,
  • einen Abbau von Rückenschmerzen und Verspannungen.

Kontakt: Michaela, info@urlaubindir.at, www.urlaubindir.at