Gemeinsam die Stadt erkunden, Kräuter sammeln an der frischen Luft und dazu vielleicht ein Liedchen trällern?
Das macht die Veranstaltungsreihe „Singende Kräuterwanderung“ von Februar bis September 2023 möglich. Bei gemeinsamen Stadtspaziergängen erklären die beiden Kräuterpädagog*innen Cornelia „Die Waldfee“ Presich und Michael „Kräutermichel“ Kolousek, wo man Wildkräuter in der Stadt findet, wie man sie erkennt und verarbeitet.
Musikalisch begleitet werden die Kräuterwanderungen von Eva-Maria Zierler, Elisabeth Buchinger und Karin Österreicher. Die drei Sängerinnen laden ein, während der Führung gemeinsam zu singen oder einfach der Musik zu lauschen.
Termine (jeweils von 15 – 17 Uhr)
24.2. Frühlingskräuter
Infos und Tipps zur richtigen Ernte, Verarbeitung und Anwendungen als Heilkräuter und Wildgemüse.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater
17.3. Wildkräuter im Wald
Bärlauch, Giersch, essbare Bäume etc. Rezepte für Pestos, Wildspinat, Kräutersalz.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater
21.4. Kräuter zum Entschlacken
Gesundheitsfördernde Eigenschaften der Kräuter mit Schwerpunkt auf Frühjahrs-Kur und Entschlacken.
Treffpunkt: U2 Donaumarina
28.4. Wildpflanzen mit Biss
Falscher Spargel und Wilder Rhabarber: Knospen und Jungtriebe als Wildgemüse verwenden.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater
26.5. Die Waldapotheke
Holunder und Linde: Bestimmung und Anwendung.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater
9.6. Blütenmeer
Aromen, Anwendung und Heilwirkung essbarer Blüten.
Treffpunkt: U2 Donaustadtbrücke
23.6. Sonnwend-Kräuter
Anlegen einer selbst geernteten Kräuterapotheke.
Treffpunkt: U2 Donaustadtbrücke
25.8. Heilkräuter und Samen des Hochsommers
Die ersten Samen sind reif – richtiger Zeitpunkt der Ernte, Sammeltipps und Aufbewahrung.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater
22.9. Doldenblütler
Achtung auf giftige Vertreter! Wie man ganz einfach ein Suppengewürz aus Wildkräutern herstellt.
Treffpunkt: U2 Donaumarina
29.9. Heimische Bäume und ihre Früchte
Bucheckerln und Eichelmehl, wilder Kaffee und Waschmittel.
Treffpunkt: Lusthaus/Prater
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kräuterwanderungen finden bei jeden Wetter statt.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG finanziell unterstützt.