
- Stadtnatur erleben
- 2. Bezirk
Kräuterküche
Workshop-Reihe
Erfahren Sie Spannendes über Wildkräuter in der Stadt und wie man sie verarbeitet! Jeden Monat findet ein Workshop mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema im GB*Stadtteilbüro statt.
- Wo:
- GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
- Wann:
- 13.1. - 15.12., 15-17 Uhr
Kräuter verarbeiten leicht gemacht!
Pestos, Seife, Sirup oder Kräutersalz – aus Kräutern lässt sich vieles ganz einfach selbst herstellen. Wie das geht, zeigen die Kräuterpädagog*innen Cornelia „Die Waldfee“ Presich und Michael „Krautmichel“ Kolousek bei den Kräuterküche-Workshops.
Einige der Kräuterküche-Termine werden von Ernährungsberaterin Martina Szabo begleitet, die ihr Wissen über die gesundheitsfördernde Wirkung von Kräutern teilt.
Termine | jeweils 15–17 Uhr | nur mit Anmeldung
13.1.2023 | Seifen selber machen
Katharina Pfatschbacher-Zach zeigt wie es geht.
10.2.2023 | Kraftwurzeln und Kraftsuppen
Wildes Wurzelgemüse und alte Kultursorten, Kaffee-Ersatz aus wildem Wurzelwerk.
24.3.2023 | Pestos, Wildkräutersalat und Kräutersalz
Input Martina Szabo zum Thema “Mehr Energie im Frühjahr“.
14.4.2023 | Kräutersalze und -aufstriche
Rezepte und Tipps für würzige Mischungen.
19.5.2023 | Frauenkräuter
Kräuter und der weibliche Zyklus.
16.6.2023 | Holunder
Sirup herstellen. Input Martina Szabo: „Welcher Ernährungs-Typ bist du?“.
18.8.2023 | Kühlende Kräuter
Input Martina Szabo: „Hitze senken durch das richtige Essen und Trinken“.
8.9.2023 | Ätherische Öle
Input Martina Szabo: „Körper entlasten – Detox für den Herbst“.
20.10.2023 | Naturkosmetik aus Kräutern
Herstellung von Salben und einfachen Hausmitteln. Anmeldung
10.11.2023 | Ayurvedische Kräuter
Kochen nach den Prinzipien der indischen Heilkunst. Anmeldung
1.12.2023 | Warmes für kalte Tage
Suppen, Eintöpfe, Kräutertee. Anmeldung
15.12.2023 | Wintereintopf
Gemeinsam kochen und essen. Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist jeweils 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG finanziell unterstützt.