News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „November 2023“

© GB*/Dutkowski
21.11.2023 /
  • alle Bezirke

„Hallo NachbarIn“
Neue Ausgabe der Grätzelzeitung für Mariahilf

Die neuste Ausgabe unserer Grätzelzeitschrift „Hallo NachbarIn“ zur Initiative „Miteinander in Mariahilf“ ist da! Zum Downloaden oder Abholen.

mehr Informationen:
Miteinander in Mariahilf

Topthemen in der aktuellen Ausgabe:

  • Mariahilf in Bewegung. Wir stellen Ihnen Sportvereine und die Menschen dahinter vor.
  • Tauschen und Lesen. Alles über den ersten Mariahilfer Bücherschrank im öffentlichen Raum.
  • Zufußgehen. Wie der Bezirk die schönste Alltagsbewegung fördert!
  • Und vieles mehr!

Hier laden Sie die digitale Grätzelzeitung im PDF-Format herunter.

Oder Sie holen sich Ihr druckfrisches Exemplar bei uns im GB*Stadtteilbüro in der Sechshauser Straße 23, 1150 Wien oder in der Bezirksvorstehung Mariahilf, Amerlingstraße 11, 1060 Wien.

© GB*/Stepanek
15.11.2023 /
  • Lebenswertes Grätzl
  • alle Bezirke

Danke für Ihr Engagement
Garteln ums Eck

Wienweit werden mehr als 1.700 Baumscheiben von engagierten Bewohner*innen gepflegt. Beim Garteldankfest im GB*Stadtteilbüro haben wir uns bei den fleißigen Gärtner*innen für ihr Engagement bedankt.

mehr Informationen:
Garteln ums Eck

Unser Garteldankfest war auch heuer wieder ein großer Erfolg. Bei Maroni und Kartoffelpuffer hörten wir Wissenswertes über Wildblumen in der Stadt und wertvolle Tipps zur Steigerung der Biodiversität. Bei der Samentauschbörse konnten Besucher*inne ihr Sortiment aufstocken.

Unser Fest bietet jedes Jahr eine schöne Gelegenheit sich über das Garteln auszutauschen und Erfahrungen miteinander zu teilen. Denn Garteln in der Stadt ist nicht nur gut für die Pflanzen- und Tierwelt, sondern bietet geleichzeitig Gelegenheiten mit Nachbar*innen ins Gespräch zu kommen. So wird das Mikroklima sowohl ökologisch als auch sozial verbessert.

Haben auch Sie Interesse bekommen bei der Initiative „Garteln ums Eck“ mitzumachen? Wir unterstützen Sie dabei! Werden auch Sie Teil unserer engagierten wachsenden Gartel-Gemeinschaft.
Halten Sie jetzt schon Ausschau nach einer Baumscheibe in Ihrer Nähe, die Sie betreuen möchten, um nächstes Frühjahr gleich starten zu können.

14.11.2023 /
  • Vielfältige Nachbarschaft
  • Mehr Miteinander
  • 23. Bezirk

Parken in Atzgersdorf
Temporärer Parkplatz am Wildschek-Areal

Ab sofort gibt es in der Walter-Jurmann-Gasse 8, am ehemaligen Gelände der Wildschek Lackfabrik, eine temporäre Parkmöglichkeit für die Bewohner*innen und Besucher*innen in Atzgersdorf.

Wo:
Walter-Jurmann-Gasse 8, 1230 Wien

Auf dem ehemaligen Gelände der Lackfabrik entsteht bis 2028 ein neues, modernes Wohnquartier. Unter dem Namen „Biotop-Wildquell entstehen auf dem Gelände entlang der S-Bahn-Strecke rund 850 Wohnungen, Gewerbeflächen, eine neue S-Bahn-Station sowie ein großzügiger Freiraum, der künftig allen Menschen in Atzgersdorf offen steht.

Das Projekt befindet sich aktuell in der Widmungsphase, ein Baubeginn wird mit 2025 erwartet.

Bevor die Bauarbeiten beginnen, steht das Gelände als temporärer Parkplatz zur Verfügung. Neben einem Dauerparkplatz gibt es auch die Möglichkeit ihr Fahrzeug tageweise abzustellen. Die Buchung funktioniert dabei bequem über die App „Handyparken“.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 01/600 30 22 120 bzw. info@wipark.at direkt an  WIPARK.


Sie wollen am Laufenden bleiben? Wir informieren über neue Entwicklungen und Neuigkeiten im Grätzel!  Abonnieren Sie unseren Newsletter oder kommen Sie im GB* Stadtteilmanagement vorbei.

© GB*
6.11.2023 /
  • Mehr Miteinander
  • 12. Bezirk

Gemeinsam das Wohnquartier Wolfganggasse entdecken
Exkursion mit Studierenden der TU Wien

Zur unserer Arbeit zählt der Austausch mit Bildungseinrichtungen und Universitäten. Im Oktober erkundeten wir gemeinsam mit 25 internationalen Studierenden der TU Wien, das soziale Wohnquartier Wolfganggasse.

mehr Informationen:
Wohnviertel Wolfganggasse

Sozialer Wohnbau im Wandel der Zeit

Los ging der Rundgang beim geschichtsträchtigen „Matteottihof“, entlang der „Ringstraße des Proletariats“. Die Lehrveranstaltungsleiter*innen Sabine Knierbein und Richard Pfeifer vermittelten die Besonderheiten des geförderten Wohnbaus des „roten Wiens“.

Anschließend querten wir den Gürtel und fanden uns direkt inmitten eines Vorzeigebeispiels eines zeitgemäßen, sozialen Wohnbaus wieder. Moderne Architektur, üppige Fassadenbegrünungen, auslandende Balkone, eine aktive Erdgeschosszone und großzügige Freiräume kennzeichnen die Gebäude im Quartier Wolfganggasse.

Lebenscampus Wolfganggasse: Der Name ist Programm. Die neuen 850 Wohneinheiten sind allesamt gefördert und bieten eine Vielzahl an Wohnformen für alle Lebensphasen.

Was in dem Viertel alles entstanden ist, lesen Sie hier.