News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „November 2021“

© GB*/Dutkowski
30.11.2021 /
  • Zusammen wachsen
  • Gut wohnen
  • 23. Bezirk

Wochenmarkt
im Carré Atzgersdorf

Die Stadt wächst und mit ihr die Nahversorgung. Im Carré Atzgersdorf gibt es jetzt einen wöchentlichen Bauernmarkt!

Wo:
23., Gustav-Holzmann-Platz
mehr Informationen:
Carré Atzgersdorf

Wochenmarkt:
Jeden Mittwoch von 14-18 Uhr

23., Gustav-Holzmann-Platz (im Carré Atzgersdorf)

ACHTUNG! Bis März macht der Wochenmarkt noch Winterpause. Dann gehts wieder los mit frischen Angeboten vor Ort!

Zu Beginn gibt es eine kleine aber feine Auswahl:

  • … Käsespezialitäten, Honig, Marmeladen,
  • … Apfelsaft, Apfelmischsäfte, Apfel-Cider, Birnen-Cider, Birnenfrizzante, sortenreine Moste,
  • … Essigspezialitäten und Gourmet-Senfe
  • … und vieles mehr.

Das Angebot wird laufend erweitert. Schauen Sie vorbei!

© MH
22.11.2021 /
  • Stadtnatur erleben
  • Freiraum mitgestalten
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

So machen Sie Ihre
Baumscheibe winterfit!

Wenn die Außentemperaturen sinken ist es Zeit, die Baumscheibe auf den Winter vorzubereiten und/oder die ersten Vorkehrungen für die nächste Gartelsaison zu treffen. Solange kein Frost herrscht, können Sie Ihr Baumscheibenbeet bepflanzen.

Mit Ziergräsern wie Lampenputzergras, Bärengras oder zartes Federgras zaubern Sie bis in den Spätherbst Farbe ins Baumscheibenbeet! Die Gräser lassen sich auch wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren, viele Arten sind außerdem winterhart. Im Winter geben vor allem immergrüne und frostfeste Pflanzen den Ton im Beet an. 

Baumscheiben-Pflegetipps für die kalte Jahreszeit!

  • Pflanzen können Sie solange setzen, bis der Boden noch nicht gefroren ist.
  • Entfernen Sie vorab unerwünschte Gewächse oder kranke Pflanzen aus der Baumscheibe.
  • Der Herbst ist auch die richtige Zeit, um Blumenzwiebeln von Frühlingsblühern wie Schneeglöckchen, Winterlingen,Tulpen, Narzissen, Hyazinthen usw. einzusetzen. Die Blumenzwiebeln überwintern in der Erde und treiben dann im Frühjahr von selbst aus und sorgen für bunte Farbenpracht.
  • In der kalten Jahreszeit heißt es auch, die Pflanzen vor Kälte und Austrocknungschützen! Hier hilft eine dünne Schicht Laub auf dem Erdboden. Aber Achtung, manche Pflanzen brauchen auch im Winter Licht und Luft (z.B. der Storchenschnabel). Hier gilt: Pflanzen von Laub freihalten.
  • Kälteempfindliche Pflanzen, wie z.B. Lavendel, können zusätzlich mit Reisig oder Vliesabgedeckt werden.
  • Gießen ist im Winter meist nicht bzw. nur sehrspärlich notwendig; immergrüne Pflanzen sollten Sie nach starkem Frost etwas gießen, dann ist der Boden meist sehr trocken.
© Stadtschrift
16.11.2021 /
  • Zusammen wachsen
  • 23. Bezirk

Stadtschrift Mauerschau
im Carré Atzgersdorf

Atzgersdorf ist um eine Attraktion reicher: Die Mauerschau des Vereins Stadtschrift am Kurt-Peters-Weg! Der Verein sammelt, bewahrt und dokumentiert historische Fassadenbeschriftungen und stellt sie im öffentlichen Raum aus.

mehr Informationen:
Carré Atzgersdorf

Der Kurt-Peters-Weg im Carré Atzgersdorf kann sich sehen lassen! 
Die hier gezeigten - für die 1960er- und 1970er-Jahre typischen geschwungenen Schreibschriften - erinnern daran, dass Markennamen an Geschäften einst die Ausnahme und nicht die Regel waren. Man kaufte im Papierbedarf oder Elektrogeschäft und ließ sich in der Fleischerei beraten. Heute geht man zum Libro oder Saturn und kauft das Fleisch im Supermarkt.

Unser herzlicher Dank gilt dem Verein Stadtschrift für den unermüdlichen Einsatz und insbesondere Ing. Mag. Otto Kauf (FLAIR Bauträger GmbH) für die tatkräftige Unterstützung und das Bereitstellen der Wandfläche. Ein Danke geht auch an die Bauträger des Carré Atzgersdorf, die das Projekt gemeinsam finanziell ermöglicht haben: FLAIR, Heimbau, Neue Heimat, Neues Leben, ÖSW, Sozialbau und Wien-Süd.

© GB*/Daniel Dutkowski
8.11.2021 /
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

Nachbarschafts-FAQ
Frag die GB*!

Stellen Sie uns Ihre Fragen zum Wohnen, Wohnumfeld und Zusammenleben im Stadtteil mit wenigen Klicks online. Wir helfen Ihnen persönlich weiter. Fragen und Antworten, die auch für andere hilfreich sind, teilen wir anonymisiert online für alle.

mehr Informationen:
Frag die GB*

Wir schaffen ein Nachbarschafts-FAQ für alle.

In der Rubrik Fragen und Antworten auf www.fragdiegbstern.at finden Sie eine Sammlung von Fragen, die uns gestellt werden – und unsere Antworten dazu.

Die Liste wird ständig erweitert und Ihnen steht so ein aktuelles nachbarschaftliches FAQ zur Verfügung. Sie interessieren sich für die Entwicklungen in der Umgebung?

Wählen Sie dazu den gewünschten Bezirk und ein Thema aus.

Hier können Sie uns auch Ihre Frage stellen!