3.12.2024

Mehr Information und Mitgestaltungsmöglichkeiten durch den neuen GB*Infopoint im Stadtquartier Muthgasse

Mit dem Stadtquartier Muthgasse im 19. Bezirk geht ein weiteres spannendes Stadtentwicklungsprojekt Wiens in die nächste Phase. Es entstehen Wohnungen, Arbeitsplätze und zeitgemäße öffentliche Räume. Mit dem neuen Infopoint am Leopold-Ungar-Platz schafft das Stadtteilmanagement der Gebietsbetreuung Stadterneuerung eine zentrale Anlaufstelle, die nicht nur Informationen über alle Facetten des Projekts und der Entwicklungen bereitstellt, sondern auch den Dialog zwischen allen Beteiligten fördert.

Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin: „Beim Stadtquartier Muthgasse kann man jetzt schon einen Blick in die Zukunft Wiens werfen. Die Stadt Wien fördert hier das Entstehen von leistbarem Wohnraum auf höchstem Niveau. Der neue Infopoint lädt ein hier hautnah dabei zu sein und mitzugestalten. Denn in Wien geht Stadtentwicklung und Stadterneuerung Hand in Hand. Ziel ist es, nicht nur leistbaren Wohnraum zu schaffen, sondern lebenswerte, zukunftsorientierte Stadtteile zu entwickeln, die für alle Wienerinnen und Wiener offen und zugänglich sind. Das GB*Stadtteilmanagement ist dabei der Partner, der die Veränderungen ganzheitlich begleitet, Vernetzung fördert und die Nachbarschaft stärkt. Der neue Infopoint ist eine weitere Plattform, die die Entwicklungen rund um die Muthgasse erlebbar macht.“

Die feierliche Eröffnung des GB*Infopoints am 2. Dezember bot ein vielfältiges Rahmenprogramm: Besucher*innen konnten mit dem Team des GB*Stadtteilmanagements und der Zielgebietskoordinatorin ins Gespräch kommen, aktuelle Projekte kennenlernen und eigene Ideen für das Quartier einbringen. Auch Grätzlpolizist*innen standen für Gespräche bereit. Kreative Köpfe waren eingeladen, Namensvorschläge für den Infopoint einzureichen bzw. für Vorschläge abzustimmen. Die drei bestgereihten Namensideen werden auf Instagram (@gbsternwien) zur finalen Abstimmung präsentiert.

GB*Infopoint: Information, Partizipation und Interaktion

Der neue Infopoint des GB*Stadtteilmanagements ist als flexibles Stadtmöbel konzipiert, das für die kommenden Jahre am Leopold-Ungar-Platz aufgestellt wird und die Menschen, die hier wohnen, arbeiten oder die Muthgasse entdecken wollen, über alle Entwicklungen vor Ort am Laufenden hält.

„Der Infopoint ist mehr als ein Ort der Information. Er ist ein Treffpunkt, eine Plattform für Ideen und ein Symbol für das gemeinsame Engagement in der Muthgasse“, erklärt Max Hejda vom GB*Stadtteilmanagement.

Sechs Schaufenstern informieren zur baulichen Entwicklung im Stadtquartier Muthgasse und zu GB*Terminen. Der Infopoint ist auch Ausgangspunkt für geführte Stadtspaziergänge durchs Gebiet und Treffpunkt für Informationsveranstaltungen. Eine auf der Vorderseite angebrachte Karte lädt Bewohner*innen dazu ein, ihren Arbeitsplatz oder Wohnort im Gebiet zu markieren. Über einen Posteinwurf können Bewohner*innen mit dem Stadtteilmanagement der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Kontakt treten. Eine interaktive Leuchttafel, die durch akustische Signale aktiviert werden kann, trägt dazu bei, die soziale und kulturelle Identität zu stärken und den Infopoint zu einem Ort der Begegnung zu machen und Teilhabe zu ermöglichen.

Gefertigt wurde der Infopoint in der Garage Grande, einem GB*Zwischennutzungsprojekt in Ottakring. Die kunstvollen Schaufenster wurden in Kooperation mit Jugend am Werk, von Auszubildende der Lehrwerkstätte Lorenz-Müller-Gasse gestaltet und gebaut.

Im Dezember informiert das Team des GB*Stadtteilmanagements vor Ort und lädt zum Austausch und Dialog: 

9.12.2024 16-18 Uhr - Punsch, Kekse und Infos
Leopold-Unger-Platz, 1190 Wien

Stadtquartier Muthgasse: Urbanes, klimafittes und gemischt genutztes Stadtquartier

Das Zielgebiet Muthgasse ist mit 46 Hektar eines der größten Stadtentwicklungsgebiete im Nordwesten Wiens. Das Gebiet soll ein urbanes, belebtes und gemischt genutztes Stadtquartier mit hohen Qualitätsstandards werden, insbesondere in Bezug auf die Aufenthalts- und Freiraumqualität, die Gestaltung des öffentlichen Raums und die Einbindung in die Umgebung.

Für das ehemals reine Betriebsareal wurde ein städtebaulicher Rahmenplan ausgearbeitet, der ein gemischt genutztes Stadtquartier zum Ziel hat. Die betriebliche Nutzung soll erhalten und ausgebaut werden. Ergänzend soll auch qualitätsvolles Wohnen ermöglicht werden. Weiterführende Informationen: www.wien.gv.at/stadtplanung/stadtquartier-muthgasse

GB*Stadtteilmanagement: Veränderungen begleiten, Nachbarschaft stärken

In Stadtentwicklungsgebieten, in denen mehr als 1.000 Wohneinheiten gebaut werden, sind die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung als Service-Einrichtung der Stadt Wien mit einem Stadtteilmanagement aktiv. Das GB*Stadtteilmanagement bringt nicht nur Nachbar*innen zusammen, die GB*-Expert*innen informieren auch über Veränderungen, aktuelle Entwicklungen und vernetzen lokale Akteur*innen, Institutionen und Fachleute.
www.stadtteilmanagement.wien


Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Stephan Grundei
Mediensprecher
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
T: 0676/8118 98057
stephan.grundei@wien.gv.at

Max Hejda
Öffentlichkeitsarbeit GB*
Stadtteilbüro für die Bezirke 19 und 21
Brünner Straße 34-38/8/R10, 1210 Wien
T: +43 676 554 30 72
max.hejda@gbstern.at


Pressetext (DOCX)
Pressetext (PDF)


Bild 1

Bezirksvorsteher Stellvertreter Döbling Thomas Mader, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Döbling Daniel Resch eröffnen den GB* Infopoint in der Muthgasse. (© Stadt Wien/Markus Wache)

Bild 2

Bezirksvorsteher Stellvertreter Döbling Thomas Mader, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Döbling Daniel Resch eröffnen den GB* Infopoint in der Muthgasse. (© Stadt Wien/Markus Wache)

zur Übersicht