16.8.2024
Die „Klima Werkstatt“ geht an den Start
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung setzt sich seit 50 Jahren für lebenswerte Grätzl und Nachbarschaften ein. Die „Klima Werkstatt“, eine neue Initiative der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, lädt Bewohner*innen ein, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Gesucht sind Ideen, Tipps, Alltagsroutinen und Wissen rund um ein klimafittes Grätzl und eine klimafitte Stadt.
Bereits aktiv im Klimaschutz? In der „Klima Werkstatt“ teilen Menschen ihr Wissen, ihre Tipps, Ideen und Alltagsroutinen mit anderen Menschen. Das Ziel ist es, voneinander und miteinander zu lernen und Klimaschutz-Maßnahmen sichtbar zu machen. Ob das geteilte E-Auto, ein grüner Innenhof oder innovative Energielösungen für den Alltag – bereits umgesetzte Projekte und Erfahrungen sind wertvolle Beiträge und können den Klimaschutz im Stadtteil voranbringen.
„Mit der Klimawerkstatt schaffen wir einen Raum für alle, die gemeinsam für einen klimafitten Stadtteil ins Tun kommen möchten. Wir wollen gute Beispiele und Ideen aus der Nachbarschaft zeigen und so die Menschen im Stadtteil zum Nachahmen inspirieren. Werden wir gemeinsam aktiv!“ Barbara Mayer, Projektleiterin GB* für die Bezirke 7, 8, 9, 16, 17 und 18.
Beiträge für ein klimafittes Grätzl gesucht!
Damit Wien eine Stadt bleibt, in der alle gut zusammenleben und sich wohlfühlen, setzen wir auf gutes Klima und fördern Maßnahmen für eine lebenswerte Nachbarschaft in den Grätzln Wiens. Beim Projekt „Klima Werkstatt“ können klimaaktive Personen ab sofort ihre Aktionen und ihr Wissen mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung teilen und so das Herbstprogramm der Klima Werkstatt schon jetzt mitgestalten.
Gesucht sind inspirierende Aktionen, Initiativen, Know-how zu folgenden Themen: Kreislaufwirtschaft, Energie und Alltag, Mehr Grün, Mobilität. Beiträge können bis Ende August 2024 an west@gbstern.at gesendet werden.
Was ist die Klima Werkstatt?
Die Klima Werkstatt ist ein Projekt der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) und ein offener Raum für alle Interessierten, die gern mehr übers Klima erfahren möchten und Personen, die bereits aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Ab September 2024 bietet die Klima Werkstatt ein kostenfreies und vielfältiges Programm, mit Spaziergängen, Workshops und Vorträgen, zusammengestellt aus den eingereichten und geteilten Beiträgen, Aktionen und Initiativen von Bewohner*innen. Das Ziel ist es, voneinander zu lernen und praktische Lösungen sichtbar zu machen, die den Alltag klimafreundlicher gestaltet.
Kick-Off, 9. September 2024, 17-19 Uhr
Am 9. September lädt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung zum Kick-off der Klima Werkstatt und präsentiert das vielseitige Programm für den Herbst. Vorgestellt werden auch klimafitte Projekte aus der Garage Grande, einem GB*Zwischennutzungsprojekt in Ottakring, die positiv auf das Stadtklima wirken.
Alle Informationen: klimawerkstatt.gbstern.at
Wir feiern Geburtstag: 50 Jahre GB*. Voller Ideen für Wien.
Seit fünf Jahrzehnten stehen wir für eine Stadterneuerung, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unsere Arbeit zeichnet sich durch vielseitige Expertise, innovative Ansätze und kreative Ideen aus. Dieses starke Fundament ermöglicht es uns, auch in den kommenden Jahren nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuwirken. Gemeinsam gestalten wir lebendige, lebenswerte Stadtteile – gestern, heute und morgen.
Von 9. bis 27. September laden wir wienweit zu 50 Events mit abwechslungsreichem Mitmach-Programm. 50jahre.gbstern.at
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Denise Goff
Öffentlichkeitsarbeit GB*
GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 7, 8, 9, 16, 17 und 18
Haberlgasse 76, 1160 Wien
T: +43 1 406 41 54
denise.goff@gbstern.at
Pressetext (DOCX)
Pressetext (PDF)
Die Klima Werkstatt ist ein offener Raum für alle! In der Klima Werkstatt wird experimentiert, Wissen geteilt und gemeinsam gewerkt - für mehr Klimaschutz. (© GB*)
Die Klima Werkstatt lädt ab September zum Mitmachen ein und bietet ein kostenfreies und vielfältiges Veranstaltungsprogramm zu den Themen „Energie und Alltag", „Mehr Grün", „Kreislaufwirtschaft" und „Mobilität". (© GB*)