News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „September 2021“

Bienenstöcke auf den Aspanggründen
© Biezen
29.9.2021 /
  • Stadtnatur erleben
  • 3. Bezirk

Auf den Aspanggründen summt’s!
Temporäres Zuhause für 30 Bienenvölker

Das Bienenzentrum Wien zieht vorübergehend auf den Aspanggründen ein. Seit Juni 2021 leben hier 30 Bienenvölker. Für Interessierte gibt es spannende Angebote.

Mit dem Village im Dritten entsteht ein neuer Stadtteil auf den Aspanggründen. Rund 1900 Wohnungen werden von der ARE, teilweise in Kooperation mit UBM, und dem wohnfonds_wien entwickelt. Weil es noch dauern wird, bis das neue Quartier fertiggestellt ist, finden in der Zwischenzeit Bienen hier ein neues Zuhause.

Solange es die Bauarbeiten erlauben, werden dem Bienenzentrum Wien Flächen für 30 Bienenvölker zur Verfügung gestellt. Auch  Imkerei-Kurse und Bienen-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Programme zur Förderung von Artenvielfalt und nachhaltiger Entwicklung werden angeboten.

Vier Imkerei-Kurse mit etwa 80 angehenden Imker*innen laufen bereits. Ab Frühling 2022 sind auch Workshops zu Wildbienen und bienengerechter Landschaftsgestaltung angedacht. Die Nutzung durch das Bienenzentrum Wien ist vorerst für 2 Jahre fixiert.

Sie interessieren sich für die Aspanggründe und das neue Quartier Village im Dritten? Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier. Gerne informieren wir Sie auch per E-Mail oder telefonisch (+43) 0676/8118 50 624.

GB*Mitarbeiter*innen präsentieren 5 Sinnesorgane
© GB*
16.9.2021 /
  • Selber mitreden
  • 10. Bezirk

Quellenplatz neu? Da schau‘ her!
Den Quellenplatz mit allen Sinnen erfahren

In den kommenden Wochen laden wir die Nutzer*innen des Quellenplatz ein, sich eine Meinung zu bilden, andere Meinungen zu sehen und zu hören und miteinander über diesen wichtigen öffentlichen Raum in Favoriten ins Gespräch zu kommen.

Wo:
Quellenplatz, 1100 Wien
mehr Informationen:
Quellenplatz neu?

Warum tummeln sich Auge, Ohr, eine Hand, Zunge und Nase am Quellenplatz? Was ist da los? Das fragen wir Sie!

Der Quellenplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Favoriten, aber auch Lokale und Geschäfte laden zum Verweilen ein. Hier kommt vieles zusammen: Autos, Straßenbahnen, Busse, Zufußgehende aber auch Wünsche, Ängste und Visionen der Nutzer*innen.

Eine Neu- und Umgestaltung wird schon seit einiger Zeit überlegt und soll in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Bevor es konkret wird, sind wir von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung vor Ort, um Wahrnehmungen und Meinungen der Nutzer*innen in den weiteren Prozesse „mitzunehmen“.

Impulse vor Ort

Wir fragen die Nutzer*innen des Platzes: Wie riecht und schmeckt der Quellenplatz? Was gibt es zu hören und zu sehen? Und wie fühlen Sie sich am Quellenplatz?

Dazu sind wir im September und Oktober - ausgestattet mit großen Sinnesorganen - vor Ort. Zunge, Ohr, Nase, Hand und Auge helfen uns dabei, den Quellenplatz mit allen Sinnen zu erleben und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und von Ihnen zu erfahren, wie Sie den Quellenplatz wahrnehmen und was dieser Raum für Sie ist.

Der Quellenplatz liegt im Projektgebiet von WieNeu+ und ist als Projekt Teil dieser zukunftsweisenden Stadterneuerungsoffensive.

Die aufsehenerregenden Objekte in Form von Sinnesorganen wurden von einem Team Studierender umgesetzt: Hannah Mucha (Architektur), Lina Eberle (Bühnenbild) und Max Mucha (Malerei). Vielen Dank!

Treffpunkt GB* bei der Klimastraße Kempelengasse
© GB*
15.9.2021 /
  • Gut wohnen
  • 10. Bezirk

Klimastraße Kempelengasse

Was ist auf einer Straße alles möglich, wenn dort keine Autos fahren und parken? Das konnten die Kinder der Volksschule und Besucher*innen in der Sackgasse am Ende der Kempelengasse einen Tag lang ausprobieren und erleben.

LiLa4Green – „Living Lab for Green” lud zur Abschlussveranstaltung und wir waren mit dem Treffpunkt GB* vor Ort dabei.

Wie können mithilfe von Maßnahmen wie Fassadenbegrünungen, Wasser- und Grünflächen, Baumpflanzungen „Stadtoasen“ gegen die zunehmende sommerliche Hitze geschaffen werden? Das erforschten, diskutierten und bewerteten seit 2018 Forscher*innen gemeinsam mit Bewohner*innen. Die Ergebnisse stehen auch für nachfolgende Projekte zur Verfügung und tragen so zu mehr Kühlung und Lebensqualität im dichtverbauten Gebiet bei.

Sie wollen Ihre Fassade oder Ihren Innenhof begrünen? Auch wir von der GB* beraten Sie dazu. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin unter ost@gbstern.at oder (+43 1) 602 31 38.

Pflanztrog in der Pannaschgasse mit blühenden Blumen
© GB* / C. Schneider
13.9.2021 /
  • Stadtnatur erleben
  • 5. Bezirk

Pflanztrog hat Gärtner*in gefunden!

Für drei Pflanztröge in der Pannaschgasse im 5. Bezirk haben wir engagierten Gärtner*innen gesucht und gefunden - vielen Dank!

mehr Informationen:
Garteln ums Eck

In der Pannaschgasse wurden drei Pflanztröge aufgestellt, um mehr Natur in den öffentlichen Raum zu bringen. Leider hat niemand um diese Tröge gekümmert und wir haben einen Aufruf gestartet und Menschen gesucht, die die Pflanztröge pflegen möchten.

Nun konnten wir im Rahmen von Garteln ums Eck alle Tröge an ihre neuen Pat*innen übergeben. Wir wünschen viel Freude beim Garteln!

Garteln in der Stadt

Garteln in der Stadt macht Spaß, verbindet Menschen und schafft ein lebenswertes Wohnumfeld. Werden auch Sie Teil unserer wachsenden Gartel-Community! Sie wohnen woanders und wollen mitmachen? Im Rahmen unserer Initiative „Garteln ums Eck“ können Sie wienweit Baumscheiben in Ihrer Wohnumgebung begrünen. 

The Reveilles - musizierendes Frauentrio
© Norbert Leitgeb
2.9.2021 /
  • alle Bezirke

Cash.for.Culture – wir unterstützen!

Cash.for.Culture ist das Förderprogramm der Stadt Wien für Jugendliche bis 23 Jahre und unterstützt kreative Ideen, Kunst- und Kulturprojekte. Wir von der GB* helfen dabei!

mehr Informationen:
Cash for Culture

Mit der Förderschiene CASH.FOR.CULTURE unterstützt die Stadt Wien Kunst- und Kulturprojekte mit bis zu 1.000 Euro und und stellt eine/n Coach zur Seite, die/der bei der Umsetzung unterstützt.

Projekte, die mit CASH.FOR.CULTURE 2021 umgesetzt werden, können zusätzlich bis Jahresende für den Cash.for.Culture - Raffeisen Special Award einreichen.

Interessiert? Auch wir von der GB* haben 2 Coaches im Team und warten auf deine Projektidee! Bitte einen Termin vereinbaren unter ost@gbstern.at oder (+43 1) 602 31 38.