News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Dezember 2022“

13.12.2022 /
  • Gut wohnen
  • Zusammen wachsen
  • alle Bezirke

Gemeinsam im Grätzl:
Das Kältetelefon hilft!

Viele Menschen wollen helfen, wenn sie in den kalten Wintermonaten das Schlaflager eines obdachlosen Menschen sehen. Auf der Lebendigen Stadtteilkarte Berresgasse erfahren Sie von Gerti Zack, wie man ganz leicht etwas tun kann!

Manchmal braucht es mehr als man selbst stemmen kann. Das weiß auch Gerti Zack aus Hirschstetten, die auf der Lebendige Stadtteilkarte Berresgasse immer gute Tipps und Ratschläge parat hat.

Eine ihrer Stärken ist es, dass sie immer weiß, an wen man sich bei Problemen wenden kann. So auch wenn man an kalten Tagen obdachlosen Menschen unkompliziert helfen möchte. Dafür ist das Kältetelefon da! Es ist von November bis Ende April rund um die Uhr besetzt.

Unter der Nummer 01 480 45 53 informiert die hilfsbereite Dame also die Profis und übermittelt den Zeitpunkt, eine genaue Ortsangabe und die Beschreibung der betroffenen Person.

Sozialarbeiter*innen gehen dann dem Hinweis nach. Vor Ort bieten sie individuelle Hilfe an und verteilen Schlafsäcke, beraten die Menschen und bringen sie in eines der Notquartiere.

So einfach und doch so wirkungsvoll kann Hilfeleistung sein!

zwei GB*-MitarbeiterInnen präsentieren die Fleckerl
Maschen für den Schlingermarkt (© GB*)
5.12.2022 /
  • Gut wohnen
  • alle Bezirke

Maschen für den guten Zweck:
Großspende für die größte Gemeinschafts-Picknickdecke Floridsdorfs gesucht!

Erinnern Sie sich noch an die "Maschen für den Schlingermarkt"? Aus dem Lockdown-Projekt ist die größte gemeinschaftliche Picknickdecke Floridsdorfs entstanden. Jetzt kann man sie ersteigern! Der Erlös geht zu 100 % an die Wiener Frauenhäuser.

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben viele fleißige Hände in Floridsdorf über 800 Stoffstücke gestrickt, gehäkelt und zu einer riesigen Picknickdecke vernäht. Das bunte Gemeinschaftsprodukt sucht nun eine*n Großspender*in – der Erlös geht an die Wiener Frauenhäuser, und damit an Frauen und ihre Kinder, die Schutz und Hilfe brauchen.

Interessierte an der Decke und Spende nehmen bitte Kontakt mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung auf:

Fabian Mayrhofer
Stadtteilbüro für die Bezirke 21 und 22
Brünner Straße 34-38/8/R10, EG 1210 Wien
T: (+43 1) 270 60 43-110
fabian.mayrhofer@gbstern.at

Ein Nachbarschaftsprojekt der besonderen Art – die Vorgeschichte.

Als in Österreich nach Ausbruch der Corona-Pandemie der erste Lockdown begann, entwickelten wir alternative Ideen für die Nachbarschaft. Denn eigene Veranstaltungen, wie die monatlichen Kochrunden am Schlingermarkt oder kostenlose Angebote von GB*Stadtteilpartner*innen, mussten auf Eis gelegt werden – damit fielen Treffpunkte für viele Floridsdorfer*innen weg.

Stattdessen wurde noch im März 2020 das Vorhaben „Maschen für den Schlingermarkt“ geboren. Sabine Gehmayr, Leiterin der GB*, erklärt, wieso:

„Wir wollten in ungewissen Zeiten Mut spenden, nachbarschaftliche Teilhabe trotz Abstandhalten ermöglichen und eine Perspektive auf die Zeit nach den Ausgangsbeschränkungen bieten.“
 

Groß, größer, am größten!

Dank der großen Beteiligung sammelte die GB* von März bis Juli 2020 über 800 Fleckerl zu je 20 x 20 Zentimeter. Damit konnte das ursprüngliche Ziel von 600 Fleckerl weit übertroffen werden. Die einzelnen gestrickten und gehäkelten Stücke wurden zu einer 35 m2 großen Decke vernäht, die im Sommer 2021 fertiggestellt wurde. Die GB* lud alle Beteiligten und Interessierten ein, sich bei einem gemeinsamen Picknick am Schlingermarkt kennenzulernen und das erfolgreiche Gemeinschaftsprodukt in feierlichem Rahmen zu bestaunen.

Von Frauen für Frauen

Das Besondere am Projekt „Maschen für den Schlingermarkt“ ist, dass ausschließlich Frauen zum Gemeinschaftsprojekt beigetragen haben. Das betont auch Fabian Mayerhofer von der GB*, der die Aktion begleitet hat:

„Dass sich an der Picknickdecke nur Frauen beteiligt haben, ist bezeichnend. Ihr großer Einsatz steht stellvertretend für den leider immer noch überproportional großen Anteil an unbezahlter Arbeit, den Frauen in unserer Gesellschaft tagtäglich leisten.“

Daher soll die Gemeinschaftsdecke letztlich auch Frauen zugutekommen. Dafür kooperiert die GB* mit einer gemeinnützigen Organisation mit niederschwelligen Hilfsangeboten und Services für Frauen: dem 1978 gegründeten Verein „Wiener Frauenhäuser“. Er betreibt vier Frauenhäuser mit etwa 175 Plätzen für Frauen und Kinder in Not.

100 % des Erlöses werden gespendet

Um die Einrichtung mitsamt Beratungsstelle finanziell zu unterstützen, sollen die „Maschen für den Schlingermarkt“ versteigert werden. Der erzielte Erlös wird vollständig an den Verein weitergegeben, als Spende, die laut Spendenbegünstigung gemäß § 4a Z 3 und 4 Einkommensteuergesetz steuerlich absetzbar ist.

Andrea Brem, Geschäftsführerin vom Verein Wiener Frauenhäuser, sagt:

„Wir freuen uns sehr über diese GB*-Initiative, die dem Thema Gewalt gegen Frauen Aufmerksamkeit schenkt, und bedanken uns bei allen beteiligten Frauen sowie allen Spender*innen.“

Sie möchten spenden? So geht’s!

Die Gemeinschaftsdecke geht an den oder die Höchstbietende. Der Rufpreis beträgt € 1.000.-. Die einzigartige Decke kann, muss aber im Falle einer Großspende nicht übernommen werden. Falls der oder die Käufer*in keine Verwendung dafür hat, soll sie Teil eines Kunstprojekts des Kulturankerzentrums „Red Carpet Art Award“ am Schlingermarkt werden.

Zur Abwicklung bzw. bei Fragen melden Sie sich bei Fabian Mayrhofer von der GB*:
T: (+43 1) 270 60 43-110
fabian.mayrhofer@gbstern.at

1.12.2022 /
  • Zusammen wachsen
  • 21. Bezirk

Das GB*Stadtteilmanagement Neu Leopoldau informiert:
Der Gaswerkpark ist eröffnet!

Wir freuen uns: Im Stadtteil Neu Leopoldau wurde eine fast 9.000 m² große Parkanlage mit spannenden „Aktivitätsinseln“ und 70 Bäumen eröffnet!

Wo:
Neu Leopoldau (südlich der Tauschekgasse zwischen Menzelstraße und Richard-Neutra-Weg)
mehr Informationen:
Lesen Sie die Geschichte dazu auf der Lebendigen Stadtteilkarte!

Im August dieses Jahres war der Spatenstich. Ende November eröffneten Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany den neuen Park am Gelände des ehemaligen Gaswerks.

Der Rasen muss noch bis zum Frühjahr wurzeln, daher sind vorerst „nur“ die drei großen Spielbereiche zugänglich.

In die Ausgestaltung des Parks sind viele Wünsche aus einer Bürger*innenbeteiligung eingeflossen (Fitnessgeräte, großzügige Aufenthaltsmöglichkeiten, Sprühnebler und Spielelemente für alle Altersgruppen).

Gestalterisch wird auf die historische Nutzung des Geländes als Gaswerk Bezug genommen. Das Herzstück ist eine gelbe Pipeline, die sich in verschiedenen Höhen durch die Parkanlage schlängelt. Die gelbe Röhre kann als Sitzplatz, Kletterelement, Schaukel oder als Entspannungsort mit Hängematten genutzt werden.

Durch den Röhrenverlauf entstehen „Aktivitätsinseln“: hier ein Outdoor-Fitnessbereich mit Sitzbänken, da ein „Brunnenplatz“ mit Trinkbrunnen, Wasserlauf und Schattenpergola, dort ein „Wasserplatz“ mit Nebel- und Bodendüsen sowie Boden-Trampoline. Es gibt für alle etwas zu entdecken!

Lesen Sie im Blog der „Lebendigen Stadtteilkarte“ für Neu Leopoldau nach, was Frau Nachbarin vom neuen Park hält!