News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Februar 2022“

Grünstreifen
© GB*
21.2.2022 /
  • Stadtnatur erleben
  • alle Bezirke

„Garteln ums Eck“:
Wir suchen Stadtteilgärtner*innen!

Viele schöne Baumscheiben und kleine Platzln werden von Hobbygärtner*innen, Hausgemeinschaften, Vereinen oder Familien begrünt. Machen auch Sie mit! Es geht ganz leicht.

mehr Informationen:
zu „Garteln ums Eck"

Jede*r Wiener*innen kann öffentliche Flächen selbst begrünen. Unser kostenloses Angebot „Garteln ums Eck“ macht’s möglich!

„Garteln ums Eck“ ist sehr beliebt. Immer mehr Stadtteilgärtner*innen machen mit. Sie garteln ganz nach ihrem Geschmack und machen Wien schön abwechslungsreich.

Allein im letzten Jahr wurden in Floridsdorf und Donaustadt über 20 neue Gestaltungsvereinbarungen für Baumscheiben oder Grünstreifen abgeschlossen. Das heißt: Viele neue bunte Blumen und Stauden gedeihen in Eßling, im Donaufeld, an der Brünnerstraße, in Jedlesee, Kaisermühlen, Hirschstetten und Kagran. Wir bedanken uns für das großartige Engagement!

Garteln auch Sie gerne? Möchten Sie ein Stück Wien verschönern? Liegt Ihnen Ihr Stadtteil am Herzen? Dann begrünen Sie selbst eine Baumscheibe oder einen kleinen Grünstreifen!

Wie werde ich Stadtteilgärtner*in?

  • Suchen Sie sich einen öffentlichen Straßenbaum oder Grünstreifen in Ihrer Nähe.
  • Schicken Sie uns die Adresse und Fotos mit dem Betreff „Garten um’s Eck“ an nord@gbstern.at
  • Wir kümmern uns um den Rest. Hier gibts alle Infos!
Wolle und Strickereien
© Michaela Mraz
17.2.2022 /
  • Zusammen wachsen
  • 21. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Strickrunde am Schlingermarkt

Jeden zweiten Dienstag im Monat wird von 16-19 Uhr im Rahmen unserer Initiative "Stadtteilpartnerschaft" im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt gestrickt. Stoßen Sie dazu!

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10 (Floridsdorfer Markt), 1210 Wien
Wann:
1.3. - 31.12., 16-19 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Zweiwöchentlich trifft sich die Strickrunde jeweils am Dienstag von 16-19 Uhr in unserem GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt. Bei den Treffen wird gemeinsam gestrickt und gehäkelt, an neuen Mustern und Techniken gefeilt und geplaudert.

Strickaffine und Interessierte sind herzlich willkommen, sich der Runde anzuschließen. Egal ob Profis oder Anfänger*innen, die Teilnehmer*innen stehen allen hilfreich zur Seite - auch wenn man noch nicht so flink mit den Nadeln umgehen kann.

Bitte beachten Sie die gültigen COVID19-Bestimmungen.

Tonfigurenkreis mit Kerze in der Mitte
© Julia Tamas
17.2.2022 /
  • Zusammen wachsen
  • Gut wohnen
  • 21. Bezirk

GB*Stadtteilpartnerschaft:
Sich ehrlich mitteilen in einer Selbsthilfegruppe

Für alle Menschen, die sich ehrlich mitteilen und dadurch in Verbindung treten möchten, gibt es jeden Donnerstag ein kostenloses Angebot im Stadtteilbüro am Schlingermarkt.

Wo:
GB*Stadtteilbüro, Brünnerstraße 34-38/8/R10, 1210 Wien
Wann:
24.2. - 31.12.
Öffnungszeiten:
19.00-20.30 Uhr
mehr Informationen:
Stadtteilpartnerschaft

Als eine Stadtteilpartnerschaft haben wir jeden Donnerstagabend eine Selbsthilfegruppe im GB*Stadtteilbüro, angeleitet durch Julia Tamas. Sie unterstützt Menschen, die von einem Entwicklungstrauma betroffen sind und dadurch Kontaktschwierigkeiten haben.

Durch den gemeinsamen Austausch und ehrliches Mitteilen nach der Gopal-Methode bietet die Gruppenleiterin einen sicheren Rahmen, um sich dieser Problematik zu stellen.

Sobald wir mit den Empfindungen und Gedanken, die wir im Alltag unterdrücken, gehört und gesehen werden, kann heilsamer Kontakt entstehen. Ohne dass die Befürchtungen, die wir uns im Kopf vorstellen, eintreten.

Der gemeinsame Prozess folgt der Struktur für lokale Gruppen nach Gopal: Jede Person kann 10 Minuten ungestört über Emotionen, Körperempfindungen und Überlegungen sprechen, während der Rest der Gruppe aufmerksam zuhört. Die Gruppenleiterin Julia Tamas achtet auf die Einhaltung dieser Struktur.

Jeden Donnerstag, von 19.00 bis 20.30 Uhr!

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist die Teilnehmendenzahl beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich! Bitte beachten Sie die gültigen COVID19-Bestimmungen.

Bei Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte per Email an: julia_tamas@hotmail.com

Weidehäuschen, dahinter Loggien
© GB*
15.2.2022 /
  • Zusammen wachsen
  • 22. Bezirk

Jetzt ist es soweit im neuen Stadtquartier Berresgasse:
Die ersten Bewohner*innen ziehen ein!

Nach einem knappen Jahr Bauzeit (der Baustart war im März 2020) wird das Pionierprojekt "com22PLUS" gerade fertiggestellt. Derzeit läuft die Schlüsselübergabe und die ersten Bewohner*innen sind bereits eingezogen. Wir haben mit einem gesprochen…

Wo:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse, Ziegelhofstraße 36/12/7R (Lokal auf der Höhe Berresgasse 2), 1220 Wien
Öffnungszeiten:
DI 9-13 Uhr, DO 14-18 Uhr
mehr Informationen:
GB*Stadtteilmanagement Berresgasse

Die autofreie Wohnhausanlage „com22PLUS“ von Kallco besteht aus zwei Liegenschaften und zwei Bauteilen zwischen Maria-Emhart-Weg, Robert-Parzer-Weg und Sonja-Hajek-Weg. Die Gebäude haben zwei bis sechs Geschoße. Dazwischen befinden sich „Passagen“, die den Zugang zu den Stiegenhäusern und eine durchlässige Wegeverbindung zur Nachbarschaft ermöglichen. Zudem gibt's eine hauseigene Tiefgarage mit E-Tankplätzen.

Insgesamt sind 163 (super-)geförderte Mietwohnungen entstanden, mit Flächen zwischen 31 und 117 Quadratmetern. Dank klugen Grundrissen, Fußbodenheizung und Gebäudekühlung ist der Wohnkomfort hoch. Alle Einheiten verfügen über private Loggien, Balkone oder Terrassen; darüber hinaus gibt es großzügige Gemeinschaftsräume und Außenanlagen als Orte der Bewegung und der Begegnung.

Bei einer Begehung trifft das Team des GB*Stadtteilmangements Berresgasse auf einen neuen Bewohner. Am 11.2. habe er die Schlüssel zu seiner Zweizimmerwohnung bekommen. Vier Tage später sei das Schlafzimmer schon fertig eingerichtet, die Küche wird gerade montiert…

„Voll super hier, ich bin sehr zufrieden! Ein paar Nachbar*innen habe ich auch schon kennengelernt… Da drüben fährt auch gleich der Bus. Nur ein Supermarkt in der Nähe wär noch gut.“

Wir können ihn beruhigen: Gleich im Erdgeschoß gegenüber ist ein Nahversorger geplant.

Wir freuen uns, das Ankommen der neuen Bewohner*innen zu erleichtern und all ihre Fragen rund ums Wohnumfeld zu beantworten. Kommen Sie einfach vorbei und lassen Sie sich informieren!

7.2.2022 /
  • Gut wohnen
  • Zusammen wachsen
  • 21. Bezirk

„Gemeinsam wissen wir mehr“ ist IBA_Wien Projekt!

Ein Grund zum Feiern! Unser Vernetzungs-Format „Gemeinsam wissen wir mehr“ für den neuen Stadtteil Neu Leopoldau ist als Projekt bei der Internationalen Bauausstellung (kurz IBA) ausgewählt worden.

Die IBA_Wien 2022, die Internationale Bauausstellung, rückt das Thema des „neuen sozialen Wohnens“ dieses Jahr ins Rampenlicht. Neben ausgewählten Quartieren der Wiener Stadtentwicklung und visionären Wohnbau-Projekten wurden auch Begleitprojekte und Vorhaben in die Wahl zum IBA-Projekt einbezogen, die wertvolle Impulse zur Zukunft des sozialen Wohnens liefern. 

Wie unser Format „Gemeinsam wissen wir mehr“, das als IBA-Projekt ausgewählt wurde und im Rahmen der IBA-Endpräsentation vorgestellt wird.

Wissen bündeln für mehr Wohn- und Lebensqualität
„Gemeinsam wissen wir mehr“ ist eine Workshop-Reihe mit Bauträgern, Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Auftragnehmer*innen der sozialen Nachhaltigkeit und anderen, die während der Planung und Umsetzung des neuen Stadtteils Neu Leopoldau mehrmals pro Jahr stattfinden. In den Workshops werden bauplatzübergreifende Themen besprochen, um die Wohnqualität für die zukünftigen Bewohner*innen zu steigern. Unser Team des GB*Stadtteilmanagements berichtet über Neuigkeiten, wie die Nutzung der Gemeinschaftsräume und moderiert, protokolliert und bringt Fragen von Bewohner*innen sowie Interessierten ein. 

Von Herbst 2018 bis Ende 2021 organisierten wir 14 Workshops. Ob online, vor Ort im GB*Stadtteilbüro am Schlingermarkt und direkt in Neu Leopoldau: "Gemeinsam wissen wir mehr" generiert nicht nur für die Beteiligten, sondern auch für die Bewohner*innen Neu Leopoldaus Ideen und Lösungen, die langfristig einen lebenswerten und innovativen Stadtteil in Floridsdorf entstehen lassen!