Klimateam Floridsdorf:
GB* veranstaltet Schulworkshop zu Klimakrise und Umweltschutz

GB*-Workshop bei der Vienna Business School © Philipp Schmidt
20.4.2023 /
  • Selber mitreden
  • 21. Bezirk

Klimateam Floridsdorf:
GB* veranstaltet Schulworkshop zu Klimakrise und Umweltschutz

Die Klimakrise betrifft alle Menschen. Um sie zu bekämpfen, braucht es deshalb auch alle Menschen. Wir haben für das Klimateam Floridsdorf einen interaktiven Workshop mit Schüler*innen einer HAK veranstaltet und gute Ideen für die Umwelt geschmiedet.

Die Stadt Wien beschreitet mit dem Wiener Klimateam neue Wege der Beteiligung und Kooperation: Wiener*innen können ihr Lebensumfeld direkt mitgestalten, ihre Ideen für den Klimaschutz einbringen und zusammen mit Politik und Verwaltung umsetzen.

2023 stehen die Bezirke Mariahilf, Währing und Floridsdorf im Fokus. Vom Gemeindebau bis zum Schrebergarten, vom Park bis zum Vereinslokal: Direkt im Grätzl - also dort, wo sich das Leben im Bezirk abspielt - holt das Projekt die Wiener*innen ins Klimateam. Als Expert*innen für ihren Bezirk wissen sie nämlich am besten, was es bei ihnen ums Eck für ein besseres Klima braucht.  

Dank unserer Vernetzung in der Bildungsmeile Franklinstraße hielten wir für das Klimateam Floridsdorf am 12. April einen Workshop mit Schüler*innen der 1. Klasse der Vienna Business School ab. Das Ziel: Die Jugendlichen zum Thema Klimakrise und Umweltschutz sensibilieren und Ideen schmieden!

Rund 25 Schüler*innen nahmen am Workshop teil. In Teams arbeiteten sie zu sechs Themen:

  • Mobilität
  • Erneuerbare Energie
  • Nachhaltig essen und trinken
  • teilen und wiederverwenden
  • Stadtraum klimafit gestalten
  • Bewusstsein schaffen und zusammenarbeiten

Im zweiten Teil haben wir gemeinsam konkrete Ideen zu den verschiedenen Themenbereichen entwickelt und in der Klasse besprochen. Zwei Ideen waren sehr konkret und fanden genug kollektive Zustimmung, um sie beim Klimateam einzureichen:

  1. Umgestaltung des Franz-Jonas-Platzes: Vorschlag für einen kleinen neuen Park mit mehr Bäumen, Sitzgelegenheiten, Wasserspender, Sprühnebelduschen und Trinkbrunnen. Dies soll den Platz auch für junge Menschen als Aufenthaltsort attraktiv machen.
  2. Fuß- und Radwege entlang der Prager- und Brünner Straße: Hier sollen Wege für sanfte Mobilität geschaffen werden, bestehende Streifen sicherer gemacht und ausgebaut werden.

Das GB*-Team formuliert nun die Ideen aus und reicht sie Mitte April beim Klimateam ein. Natürlich werden wir die Klasse darüber informieren, ob und wie ihre Ideen in den nächsten Schritten bewertet und letztendlich umgesetzt werden. Die Klasse erhielt auch die Information, dass grundsätzlich jede*r Schüler*in oder ihre Familien auch selbst Ideen einreichen können.

Fazit:Ein spannender Tag mit Wissensaustausch zu Klimaveränderung und Energienutzung mit einer motivierten Klasse, die gar in einer Freistunde am Workshop teilnahm.