„I can do it!“
Wiener Töchtertag am 24. April 2025

Die Geheimnisse von Codes entschlüsseln, den Himmel erobern oder die Zukunft unserer Städte mitgestalten – in Wien sind auch und gerade Mädchen bei der Berufswahl keine Grenzen gesetzt. Das alles lässt sich am 25. April, am Wiener Töchertag, erfahren und erkunden.
Unter dem Motto „I can do it!“ ist seit 10. Februar die Mädchen-Anmeldung für den Wiener Töchtertag 2025 möglich. Ziel des Aktionstages ist es, Schülerinnen zu ermutigen, ihren Fähigkeiten und Interessen nachzugehen, um die eigene Zukunft zu gestalten - unabhängig von veralteten Rollenbildern.
Im vergangenen Jahr nahmen rund 5.000 Mädchen am Aktionstag teil und besuchten 290 Unternehmen, die Einblicke in Technik, Naturwissenschaften, IT und Handwerk ermöglichten.

Stadterneuerung kennen lernen!
Auch wir, die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung und die Abteilung Technische Stadterneuerung (MA 25) sind heuer wieder mit an Bord und bieten Programm zum Töchtertag. Auch in der Seestadt aspern gibts Stadt hautnah zum Erleben.
Leopoldstadt: Ab ins Beet!

Hallo und herzlich willkommen!
Wir starten um 9 Uhr im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz mit einer kleinen Führung durch unser Lokal und heißen alle Teilnehmerinnen herzlich willkommen! Dann schauen wir uns gemeinsam an, was wir als Gebietsbetreuung Stadterneuerung alles machen, was unsere Aufgaben als Servicestelle der Stadt Wien sind. Das machen wir ganz spielerisch in Form unseres „1, 2 oder 3“-Quiz! Unser Thema: Gemeinschaftsgärten!
Danach heißt es „Ab ins Beet!“
Wir garteln gemeinsam in drei Gruppen im Maxigarten vor unserem GB*Stadtteilbüro. Wir setzen die ersten Kräuter und Setzlinge ein. Und laden zum „Pflanzenraten“ mit allen Sinnen: „ Wie heißen die Pflanzen, die wir einsetzen? Wer erkennt die Pflanzen am Aussehen oder am Geruch?“. Auch auf dem Programm: Die Pflanzenpflege – gemeinsames Gießen und Harken!
Jause mit Kräutern und Schilder bemalen
Nach der Gartlarbeit gibts eine wohlverdiente Pause – mit einer Jause aus frischen Gartenkräutern. Danach werden wir gemeinsam kreativ und bemalen Schilder für unsere neuen Beete.
Zum Abschluss erhält jede Teilnehmerin eine Urkunde für die Teilnahme am Töchtertag.
Treffpunkt: GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien | 9 –12 Uhr
Ein Angebot im Rahmen der Altersgruppe KIDS: Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule
Im Rahmen von rund zweistündigen Klassenexkursionen verbringen die Mädchen den Töchtertag in Begleitung von Lehrkräften vormittags im Unternehmen. Alle Infos.
Ottakring: Was macht gute Nachbarschaft aus?

Herzlich willkommen!
In Ottakring begrüßen wir euch mit einer gesunden Jause in unserem GB*Stadtteilbüro in der Haberlgasse. Zum Aufwärmen machen wir ein Bewegungsspiel nach dem Motto „Entdecke die Stadt mit deinem Körper“.
Was macht gute Nachbarschaft aus?
Anschließend erforschen wir gemeinsam mittels interaktiver Fragen was (gute) Nachbarschaft für euch ausmacht: z.B. Wie kommst du in den Kindergarten? Wie viele Nachbarn kennst du? etc. All eure Antworten sammeln wir auf einer Pinnwand und bekommen so ein schönes Bild zum Thema.
Nach einer kleinen Pause bauen wir unsere Traum-Nachbarschaft mit Kartons, Papier, Stoffen, Klopapierrollen uvm.
Treffpunkt: GB*Stadtteilbüro, Haberlgasse 76 | 1160 Wien | 9.30 – 11.30 Uhr
Ein Angebot für die Altersgruppe MINI: Kindergarten, 20 Plätze
Mädchen im letzten und vorletzten Kindergartenjahr besuchen in Begleitung von Pädagog*innen für rund zwei Stunden eine Institution oder einen Betrieb. Alle Infos.
Seestadt Aspern: „Planung und Architektur trifft soziale Arbeit“

Willkommen in der Seestadt aspern!
Wir laden zum Nachbarschaftsfrühstück und sprechen darüber, was wir im Stadtteilmanagement eigentlich machen. Ihr lernt soziale Arbeit und Gemeinwesenarbeit im Kontext des Stadtteilmanagements kennen.
Anschließend machen wir einen Spaziergang in der Nachbarschaft. Dabei sprechen wir über praktische Aspekte der Arbeit des Stadtteilmanagements und planerische Dimensionen der Seestadt.
Workshop
Im Anschluss entwickeln wir in einem Workshop Ideen zur räumlichen Gestaltung unseres Stadtteilmanagement-Vorplatzes sowie des Tauchregals, präsentieren Ideen und besprechen diese. Dabei fertigen wir Zeichnungen und Skizzen an und wer Lust hat, kann auch versuchen, einen Plan anzufertigen. Zu Mittag erwartet euch eine gesunde Jause!
Treffpunkt: Stadtteilmanagement Seestadt aspern, Hannah-Arendt-Platz 1 (Erdgeschoß), 1220 Wien | 9-14 Uhr
Altersklasse ab 10 Jahren, 10 Plätze
Hier gehts zur Online-Anmeldung (noch zwei Plätze frei!)
Die Technische Stadterneuerung hat viel zu bieten!
In Wien wohnt es sich ausgezeichnet! Dafür sorgt auch die Abteilung Technische Stadterneuerung. Wir beraten, bewerten und begutachten im Bereich der Bau-, Energie-, Gebäudetechnik und Barrierefreiheit, informieren zu Förderungen und tragen zu einem sicheren und geordneten Wohnumfeld in Wien bei. Gleich vier verschiedene Programme geben Einblick in den Arbeitsalltag in dieser Abteilung.

Barrierefreiheit gemeinsam gestalten
Nach der Begrüßung durch die Abteilungsleitung und einem kleinen Frühstück stellen sich die Kolleg*innen der Gruppe „Kompetenzstelle barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen“ vor, wo wir den Vormittag verbringen und interessante Einblicke gewinnen.
Wir unternehmen eine Exkursion zu einem Gemeindebau und besichtigen die umgesetzten baulichen Maßnahmen und Anforderungen an die Barrierefreiheit. Nach einem gemeinsamen Mittagessen werdet ihr mit der fachlichen Unterstützung unserer Kolleg*innen die barrierefreie Gestaltung anhand von exemplarischen Planunterlagen, gesetzlichen Grundlagen wie der Bauordnung, OIB Richtlinien oder Ö-Normen beurteilen.
Treffpunkt: Technische Stadterneuerung (MA 25) | Maria-Restituta-Platz 1, 6. Stock, Infopoint | 1200 Wien | 8.30 – 14.30 Uhr
Altersklasse ab 15 Jahren.
Bitte ein gültiges Öffi-Ticket, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen!
Noch 4 freie Plätze – hier anmelden!
Bauen & Ersetzen: Sicherheit und Ordnung im Fokus!
Die Abteilungsleitung begrüßt die Teilnehmerinnen und nach einem kleinen Frühstück auch die Mitarbeiter*innen der Gruppe Technische Ersatzmaßnahmen, die den Tag mit euch verbringen werden.
Wir besichtigen eine oder mehrere Baustellen, danach tauschen wir uns beim gemeinsamen Mittagessen über die Erlebnisse am Vormittag aus.
Treffpunkt: Technische Stadterneuerung (MA 25) | Maria-Restituta-Platz 1, 6. Stock, Infopoint | 1200 Wien | 8.30 – 14.30 Uhr
Altersklasse ab 15 Jahren.
Bitte ein gültiges Öffi-Ticket, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen!
Hier geht's zur Anmeldung!
Entdecke das Stadterneuerungsprogramm WieNeu+
Wir starten nach der Begrüßung durch die Abteilungsleitung und den Mitarbeiter*innen der Gruppe WieNeu+ und Sonderprojekte mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach erfahrt ihr Wissenswertes zum Stadterneuerungsprogramm der Stadt Wien. „Stadterneuerung ist weiblich!“ – Frauen teilen ihre Erfahrungen in der Technischen Stadterneuerung und beantworten Fragen zu Ausbildungswegen. Anschließend erlebt ihr Stadterneuerung hautnah bei einer Schnitzeljagd durchs Alliiertenviertel und lernt das dortige Stadtteilmanagement-Lokal der Gebietsbetreuung Stadterneuerung kennen.
Treffpunkt: Technische Stadterneuerung (MA 25) | Maria-Restituta-Platz 1, 6. Stock, Infopoint | 1200 Wien | 8.30 – 12.30 Uhr
Altersklasse ab 15 Jahren.
Bitte ein gültiges Öffi-Ticket, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen!
Hier anmelden!
Entdecke die Welt der Gebäudetechnik
Nach der Begrüßung durch die Abteilungsleitung stärkt ihr euch mit einem kleinen Frühstück. Anschließend lernt ihr die Mitarbeiter*innen der Gruppe Neubau und Gebäudetechnik kennen, die den Tag mit euch verbringen werden.
Wir besichtigen eine aktuelle Baustelle und erklären das Bauvorhaben. In der Technischen Stadterneuerung legen wir einen Fokus auf Zeichenprogramme und stellen euch AutoCAD und ArchiCAD kurz vor, die ihr dann auch selbst ausprobieren könnt. Beim gemeinsamen Mittagessen tauschen wir uns über die Erlebnisse am Vormittag aus.
Treffpunkt: Technische Stadterneuerung (MA 25) | Maria-Restituta-Platz 1, 6. Stock, Infopoint | 1200 Wien | 8.30 – 15 Uhr
Altersklasse ab 15 Jahren.
Bitte ein gültiges Öffi-Ticket, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen!
Noch freie Plätze – hier anmelden!
Der Wiener Töchtertag ist eine Initiative der Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál und des Frauenservice Wien in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Wien und der Wirtschaftskammer Wien. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Betriebe kostenlos.