News aus dem Stadtteil

Gefiltert nach Monat „Mai 2023“

Eine Frau in türkisem Kleid hält eine Pflanze in der Hand und steht vor einem Regal mit Pflanzen
© GB* / Davit-Gsteu
22.5.2023 /
  • Stadtnatur erleben
  • 2. Bezirk

Bring eine Pflanze, nimm eine Pflanze!
Pflanzentausch-Regal Max-Winter-Platz

Unser Pflanzentauschregal steht ab sofort wieder vor dem Eingang des GB*Stadtteilbüros am Max-Winter-Platz. Während unserer Öffnungszeiten können jederzeit Pflanzen gebracht oder geholt werden!

Wo:
GB*Stadtteilbüro Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr
mehr Informationen:
Pflanzentauschregale

Mit den warmen Temperaturen heißt es auch für unsere Pflanzen ab nach draußen! Wir freuen uns sehr über den regen Austausch von Pflanzen und Ablegern.

Sie haben Ableger oder Topfpflanzen, die ein neues Zuhause suchen?

  • Bringen Sie diese während unserer Öffnungszeiten vorbei und stellen Sie sie ins Pflanzentausch-Regal gleich links neben der Eingangstüre des GB*Stadtteilbüros.
  • Suchen Sie sich zum Tausch eine andere Pflanze aus dem Regal aus, die Sie gerne mit nach Hause nehmen möchten.

Wir wünschen viel Spaß beim Tauschen!

© Bojan Schnabl
8.5.2023 /
  • Selber mitreden
  • 2.
  • 20. Bezirk

Das sind die Siegerprojekte!
Grätzlmarie 20+2

Neun Ideen für Grätzlprojekte werden jetzt im Volkert- und Alliiertenviertel sowie im Grätzl um den Wallensteinplatz realisiert!

mehr Informationen:
Grätzlmarie

Ein offener Bücherschrank, Straßenfeste, gemeinsames Imkern und Kochen sowie Fahrradkurse für Frauen - die vom „WieNeu+-Beirat“ ausgewählten Projekte sind vielfältig und können in den nächsten Monaten dank Grätzlmarie-Budget verwirklicht werden. Hier finden Sie alle Siegerprojekte!

Sie haben auch eine Projektidee?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Einreichung! Die Projekte werden mit Beträgen zwischen 100 und 30.000 Euro finanziell unterstützt.

Der nächste Einreichtermin ist der 15. Oktober 2023. 
Alle Infos finden Sie hier.

WieNeu+ ist ein Stadterneuerungs-Programm der Stadt Wien, das dazu beitragen soll, Grätzl klima- und zukunftsfit zu machen. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen und der Bevölkerung werden Pilotprojekte entwickelt und umgesetzt.