Mit dem Start der Gartelsaison 2025 lädt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) alle Wiener*innen ein, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten und zu stärken: Durch das Begrünen von Baumscheiben im Grätzl. Wer sich der wachsenden „Garteln ums Eck“-Gemeinschaft anschließen möchte, kann jetzt eine Baumscheibenpatenschaft beantragen. Im Frühling bieten die GB* außerdem kostenlose Beratung, Pflanzen-Tauschbörsen und Mitmachaktionen rund ums Garteln in der Stadt. Alle Infos zur Initiative „Garteln ums Eck“ und Gartel-Termine.
Garteln fürs Grätzl – und für die Artenvielfalt
Wienweit werden bereits 2.000 Baumscheiben von engagierten Bewohner*innen im Rahmen der GB*Initiative „Garteln ums Eck“ begrünt und gepflegt – Tendenz wachsend. Die kleinen blühenden Oasen verschönern das Stadtbild, helfen dabei, das Mikroklima im Stadtteil zu verbessern, fördern die Artenvielfalt und stärken den sozialen Austausch im Grätzl. Denn: Beim Garteln kommt man ins Gespräch.
„Man sieht jedes Jahr aufs Neue, wie viele Menschen mit Herzblut in der Stadt garteln, sich engagieren und das Grätzl beleben. Sie machen Wien und die Nachbarschaft nicht nur bunter und lebendiger, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für ein klimafittes Grätzl und den Zusammenhalt in unserer Stadt“, so Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.
Naturnah gestaltete Baumscheiben bilden kleine, aber wirkungsvolle Flächen für mehr Artenvielfalt in der Stadt. „Je vielfältiger die Pflanzen, desto lebendiger das Grätzl – mit jeder blühenden Baumscheibe schaffen wir Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und Co.“, so Alexandra Scheucher von der Technischen Stadterneuerung (MA 25).
Dass das Garteln auch das nachbarschaftliche Miteinander stärkt, können Alcan Salih und Frau Melanie bestätigen, die gemeinsam zwei Baumscheiben in der Ullmannstraße im 15. Bezirk pflegen: „Diese kleinen grünen Inseln schaffen Raum für Begegnung – man kommt leichter ins Gespräch, tauscht Pflanzen, Tipps und Ideen. Und manchmal entsteht daraus sogar ein gemeinsames Projekt.“ Mehr Porträts von Baumscheibengärtner*innen.
Garteln ums Eck: Baumscheibenpatenschaft ganz einfach online oder persönlich beantragen
Wer eine Baumscheibe begrünen möchte, kann eine Gestaltungsvereinbarung mit der Stadt Wien abschließen –online auf wien.gv.at. Über einen digitalen Plan lässt sich die gewünschte Baumscheibe auswählen und ein Antrag einreichen. Die Wiener Stadtgärten prüfen die Verfügbarkeit, die GB* unterstützt mit Tipps und Fachwissen. Alle Infos.
Alternativ kann eine Gestaltungsvereinbarung auch in den GB*Stadtteilbüros unterzeichnet werden. Interessierte suchen sich einen Straßenbaum in der Nachbarschaft aus und senden Baumnummer (ersichtlich am Baum), Adresse des Standortes und ein Foto (vom Erdreich, das den Baum umgibt) per E-Mail an die nächstgelegene GB* im Bezirk. Ist die Baumscheibe verfügbar, steht dem baldigen Garteln im Grätzl nichts mehr im Wege. Alle Kontakte.
Die Baumscheibengärtner*innen werden an allen GB*Standorten mit Infomaterialien, Pflanzentipps und einem „Garteln ums Eck“-Schild zur Kennzeichnung ihrer Baumscheibe ausgestattet.
Jede Blüte zählt: Garteln für die Artenvielfalt
Biodiversität beginnt vor der eigenen Haustür – ob in einer Baumscheibe, im Nachbarschaftsgarten oder auf dem Fensterbrett. Um die Menschen fürs Garteln und Artenvielfalt zu begeistern, bietet die Gebietsbetreuung Stadterneuerung kostenlose Information, Beratung und vielfältige Expertise. Mit dem Ziel: Noch mehr kleine Flächen zu schaffen, die die Artenvielfalt in der Stadt fördern.
Wie das konkret aussieht, zeigt z.B. der „Lehrpfad der Artenvielfalt“ – ein GB*Projekt, das direkt im Stadtteil erlebbar macht, wie wichtig bepflanzte Flächen für heimische Tiere und Pflanzen sind. An mehreren Stationen gibt es Infos zu nützlichen Insekten, bienenfreundlichen Pflanzen und ökologische Garteltipps – anschaulich vor Ort und als Folder zum Mitnehmen.
Kostenlose Beratung und Tipps zum Garteln in der Stadt: Die GB*Termine im Frühling
GARTELN – BERATUNG, PFLANZENTAUSCH, GARTELTIPPS - Gartelauftaktfest Penzing
Freitag, 24. April 2025, ab 17 Uhr, Bezirksvorstehung Penzing, Hütteldorfer Straße 188, 1140 Wien - Pflanzen tauschen, Garteltipps teilen
Mittwoch, 23. April 2025, 15-18 Uhr, GB*Stadtteilbüro, Quellenstraße 149, 1100 Wien - Pflanzen tauschen, Garteltipps teilen
Donnerstag, 24. April 2025, 15-18 Uhr, Arenbergpark, 1030 Wien - Pflanzen tauschen, Garteltipps teilen
Freitag 25. April 2025, 15-18 Uhr, Franz-Haas-Platz, 1110 Wien - Neueröffnung Maxigarten
Freitag, 9. Mai 2025, 17-19 Uhr, GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien+ - Garteln in der Garage Grande
ab April 2025, jeden Donnerstag, 14-18 Uhr, Deinhardsteingasse 12, 1160 Wien, www.garagegrande.at SCHWERPUNKT ARTENVIELFALT - GB*Artenvielfalt-Mitmachstation „Mariahilf gartelt mit!“
Mittwoch, 23. April 2025, 16–19 Uhr, Kurt-Pint-Platz, 1060 Wien - GB*Artenvielfalt-Mitmachstation „Garteln im Bezirk“
Freitag, 25. April 2025, 15-17 Uhr, Staglgasse, 1150 Wien - Gartel-Workshop Ottakring: Mehr Artenvielfalt in der Baumscheibe
Mittwoch, 30. April 2025, 16-18 Uhr, Baumscheibe in der Roseggergasse 3, 1160 Wien - Biodiversität in der Jägerstraße: Vernetzung und Beetvergabe
Mittwoch, 30. April 2025, 17-19 Uhr, Kulturcafé Henriette, Staudingergasse 10/2, 1200 Wien - Die Jägerstraße blüht auf: Bepflanzungsworkshop
FR, 9. Mai 2025, 13-19 Uhr | Jägerstraße zwischen Gaußplatz und Wallensteinplatz, 1200 Wien - Gartel-Fest „Artenvielfalt findet Stadt" in Meidling
Freitag, 23. Mai 2025, 16-20 Uhr, Kollmayergasse 12-23, 1120 Wien Alle Infos zu „Garteln ums Eck“, Fragen und Antworten, Baumscheibengärtner*innen im Portrait und Gartel-Folder zum Downloaden etc.: www.gbstern.at/stadtgarteln
Alle Termine: www.gbstern.at/termine
|